31.05.2013 Aufrufe

BAUORDNUNG REGOLAMENTO EDILIZIO

BAUORDNUNG REGOLAMENTO EDILIZIO

BAUORDNUNG REGOLAMENTO EDILIZIO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Schnitte im Maßstab 1:100 bezogen auf die Bodenkote<br />

mit Angabe der Höhe der einzelnen Stockwerke vom<br />

Boden zur Decke, den Deckenstärken, der Nutzhöhe der<br />

Räume sowie der Gesamthöhe des Bauwerkes, mit Angabe<br />

des bestehenden und abzuändernden Geländeverlaufs in<br />

Bezug auf angrenzenden Grundstücke, der festen<br />

Bezugspunkte (Höhenkoten, angrenzender öffentlicher<br />

Wege oder andere unverrückbarer Fixpunkte), dessen<br />

Maße in die Umrisszeichnung des Gebäudes einzufügen<br />

sind; ein Schnitt dieser Umrisszeichnung, im Maßstab<br />

1:100, muss das Stiegenhaus betreffen.<br />

d) Außenansichten im Maßstab 1:100 mit Angabe des<br />

bestehenden und des geplanten Geländeverlaufs längs der<br />

Umfassungsmauern mit Angabe der Höhenkoten des<br />

Geländes. Im Fall, dass angebaut wird, ist auch das<br />

Nachbargebäude darzustellen. In den Zeichnungen sind<br />

alle wichtigen Elemente wie Dach und Dachaufbauten,<br />

Fenster und Türöffnungen, Jalousien, Erker und Balkone<br />

darzustellen. Für das Erscheinungsbild maßgebende<br />

Architekturformen (Balkone, Erker, Einfriedungen, usw.)<br />

können Detailzeichnungen im Maßstab 1:20 nachverlangt<br />

werden;<br />

e) Erhebung des Ist-Zustandes: Sie muss im Maßstab 1:100<br />

ausgeführt sein und ist mit den Angaben wie unter den<br />

Buchstaben b, c, d) auszufertigen. Sie muss vom Techniker,<br />

der die Erhebung vorgenommen hat, bestätigt werden,<br />

weiters ist eine Fotodokumentation über die bestehenden<br />

Fassaden erforderlich;<br />

f) Fotodokumentation des Bestandes Sie muss vom<br />

Techniker, der die Erhebung vorgenommen hat, bestätigt<br />

werden;<br />

g) wenn neben dem geplanten Bauwerk andere Gebäude<br />

bestehen, müssen die Ansichten auch diese letzteren<br />

umfassen und zwar in einer für die Beurteilung des<br />

Bauvorhabens erforderlichen Breite oder im Photo<br />

miteinbezogen werden.<br />

h) Nachweis über die erfolgte Meldung der Arbeiten in<br />

Eisenbeton und über die Beachtung der Vorschriften laut<br />

Notverordnung vom 16.11.1939, Nr. 2229 i.g.F.. Es<br />

genügt, wenn die besagte Unterlage vor Baubeginn bei der<br />

Gemeinde vorgelegt wird;<br />

i) Urbanistische Angaben: Mit zeichnerischer und<br />

analythischer Darstellung sind die Baumasse über und<br />

unter dem Bodenniveau, der Verbaubarkeitindex des<br />

Bauplatzes, die Höhe, die überbaute Fläche, der<br />

Freisichtindex, die Entfernung von den Grenzen und von<br />

den umliegenden Gebäuden, die Park- und Abstellplätze,<br />

die Grünflächen, die Belüftung der unterirdischen<br />

Stockwerke und die Zweckbestimmungen zu<br />

veranschaulichen. Die Einhaltung der vorgeschriebenen<br />

Grenz- und Gebäudeabstände ist im Lageplan<br />

nachzuweisen.<br />

j) Die oben beschriebenen urbanistischen Angaben und<br />

gegebenenfalls die anderen, von besonderen die<br />

Liegenschaft betreffenden Bestimmungen vorgesehenen<br />

Parameter müssen den zugelassenen Grenzwerten<br />

entsprechen.<br />

c) Sezioni in scala 1:100 riferite alle quote del terreno<br />

con indicazione delle altezze dei singoli piani da<br />

pavimento a pavimento, dell’altezza dei pavimenti e<br />

delle altezze nette interne dei locali, nonché dell'altezza<br />

totale dell'edificio, inserita nell’andemanto del terreno<br />

esistente o da modificare in relazione ai terreni<br />

confinanti, dei punti di riferimento fissi (quote, vie<br />

pubbliche confinanti o altri punti fissi ed invariabili)<br />

misurate ed inserite nel disegno della sagoma, di cui<br />

una sezione in scala 1:100 per il vano scala;<br />

d) Prospetti esterni in scala 1:100 indicanti l’andamento<br />

del terreno esistente o grogettato lungo i muri di<br />

recinzione e le quote del terreno. Nel caso di<br />

costruzione in aderenza deve essere raffigurato anche<br />

l’edificio confinante. Nel disegno sono da rappresentare<br />

tutti gli elementi essenziali quali tetto, costruzioni sul<br />

tetto, finestre, aperture di porte, tapparelle, “Erker” e<br />

balconi. Per forme architettoniche caratterizzanti la<br />

costruzione come balconi, “Erker”, recinzioni ecc.<br />

possono essere richieste ulteriori disegni in dettaglio in<br />

scala 1:20;<br />

e) Rilievo dello stato di fatto: E' da eseguire in scala non<br />

inferiore ad 1:100 e dovrá essere asseverato dal tecnico<br />

che ha eseguito il rilevamento, inoltre deve essere<br />

prodotto una documentazione fotografica relativa ai<br />

prospetti;<br />

f) documentazione fotografica dello stato di fatto, da<br />

asseverare da parte del tecnico che fatto il rilevamento.<br />

g) Ove la costruzione si affianchi ad edifici esistenti, i<br />

prospetti dovranno essere ampliati sino alla campata dei<br />

fabbricati contigui o inseriti nella fotografia completa di<br />

detti fabbricati;<br />

h) Documentazione della denuncia delle opere in<br />

cemento armato e dell'osservanza degli obblighi di cui<br />

al D.L. 16 novembre 1939, n. 2229 e successive<br />

modificazioni. E' sufficiente che il documento venga<br />

presentato al Comune prima dell'inizio dei lavori;<br />

i) Dati urbanistici: Va data dimostrazione grafica ed<br />

analitica della cubatura sopra e sotto il livello del<br />

terreno, dell'indice di fabbricabilitá del lotto,<br />

dell'altezza, della superficie coperta, dell'indice di<br />

visibilità libera, delle distanze dai confini e dagli edifici<br />

circostanti, degli spazi per parcheggi e delle aree<br />

sistemate a "verde", delle areazioni a servizio dei piani<br />

sotterranei, delle destinazioni d'uso. Il rispetto delle<br />

distanze previste da confini ed edifici é da provarsi con<br />

planimetria.<br />

j) Gli indici urbanistici sopra descritti, nonché gli<br />

eventuali altri parametri contenuti in specifiche<br />

normative riguardanti l'immobile, dovranno risultare<br />

rispondenti ai limiti consentiti.<br />

H:\user\group\urban\verfueg\versch\2002-09-23 Bauordnung Version Internet.doc Seite/pagina 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!