02.06.2013 Aufrufe

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

xii Inhaltsverzeichnis<br />

3.3.2 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> des Komm<strong>uni</strong>kationsparadigmas . . . . 52<br />

3.4 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> der Prozeßsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.4.1 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> des Datenflußparadigmas . . . . . . . . 56<br />

3.4.2 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> des Zustandsübergangsparadigmas . . . 65<br />

3.4.3 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> des Netzparadigmas . . . . . . . . . . . 70<br />

3.4.4 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> des Kontrollflußparadigmas . . . . . . . 82<br />

3.5 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> der Objektsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

3.5.1 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> des Objekt-Instanzparadigmas . . . . . 86<br />

3.5.2 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> des Objekt-Interaktionsparadigmas . . . 88<br />

3.5.3 Visuelle <strong>Modellierungssprachen</strong> des Objekt-Beziehungsparadigmas . . . 92<br />

3.6 Einordnung in die Zielsetzung dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

4 Modelle, <strong>Referenz</strong>modelle und Metamodelle 103<br />

4.1 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

4.2 <strong>Referenz</strong>modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

4.2.1 Anforderungen an <strong>Referenz</strong>modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

4.2.2 Beispiele <strong>für</strong> <strong>Referenz</strong>modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

4.2.3 Zusammenfassung: Anwendungsbereiche von <strong>Referenz</strong>modellen . . . . . 115<br />

4.3 Metamodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

4.3.1 Beispiele<strong>für</strong>Metamodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

4.3.2 Zusammenfassung: Anwendungsbereiche von Metamodellen . . . . . . . 130<br />

4.3.3 Metamodelle und <strong>Referenz</strong>modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

4.4 Einordnung in die Zielsetzung dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

II Modellbildung des <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>s 137<br />

5 Graphbasierte Konzeptmodellierung 139<br />

5.1 Konzeptmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

5.2 Konzeptmodellierung mit EER/GRAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

5.2.1 TGraphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

5.2.2 Graphklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

5.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!