02.06.2013 Aufrufe

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

xvi Abbildungsverzeichnis<br />

3.24 Bedingungs/Ereignis-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.25 Vorgangsknotennetzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.26 Nassi-Shneiderman-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

3.27 Jackson-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.28 Warnier-Orr-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.29 Pseudo-Code und Entscheidungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

3.30 Objektdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3.31 <strong>Se</strong>quenzdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

3.32 Kollaborationsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

3.33 Notation <strong>für</strong> Kardinalitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

3.34 Objekt-Beziehungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

3.35 Entity-Relationship-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

3.36 NIAM-Informationsstruktur-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

3.37 Generisches <strong>Se</strong>mantischesModell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

3.38 UML-Klassendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

4.1 Anwendungsbereiche von <strong>Referenz</strong>modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

4.2 Anwendungsbereiche von Metamodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

4.3 Metamodell und <strong>Referenz</strong>modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

5.1 Zusammenhang zwischen den Begriffen „Gegenstand“, „Konzept“ und<br />

„Symbol“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

5.2 NotationvonKnoten-undKantentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

5.3 Notation von Generalisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

5.4 Notation von Generalisierungen und Aggregationen . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

5.5 Notation von Kardinalitäten und Injektivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

5.6 Prädikate der GRAL-Bibliothek(Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

5.7 Funktionen der GRAL-Bibliothek(Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

6.1 <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong> des Aufgabengliederungsparadigmas<br />

(Task Decomposition Paradigm, TDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

6.2 Spezialisierung des <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>s des Aufgabengliederungsparadigmas<br />

nach [Jordt / Gscheidle, (o.J.)] TDPJordtGscheidle . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

6.3 <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong> des Stellengliederungsparadigmas<br />

(Position Decomposition Paradigm, PDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

6.4 Spezialisierung des <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>s des Stellengliederungsparadigmas<br />

<strong>für</strong> Abteilungsorganigramme (PDPDepartment) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!