02.06.2013 Aufrufe

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Einführung und Zielsetzung<br />

onseinheiten, Organisations- bzw. Softwareprozesse und Objekt- und Datenstrukturen beziehen.<br />

Neben dem Vorgehen zur Modellierung werden in Techniken auch die zu verwendenden konkreten<br />

Beschreibungsmittel festgelegt, die durch graphische oder textuelle Symbole und Regeln<br />

zur korrekten Verwendung näher beschrieben sind. In Methoden, die grundsätzliche Denk- und<br />

Vorgehensweisen zur Modellierung widerspiegeln, werden diese Techniken geeignet zusammengefaßt.<br />

Durch Methoden wird festgelegt, in welcher Reihenfolge die Techniken zur Erreichung<br />

des Modellierungsziels angewandt werden und wie die Teilmodelle der einzelnen Techniken zueinander<br />

in Beziehung stehen. Die Anwendung von Beschreibungsmitteln, Techniken und Methoden<br />

zur Modellierung von Organisationen und Softwaresystemen wird durch softwarebasierte<br />

Werkzeuge unterstützt, die sowohl die Modellerstellung als auch die Dokumentation und Analyse<br />

der Modellierungsergebnisse ermöglichen.<br />

Methoden und Techniken<br />

Moderne Ansätze zur Organisations- und Softwaremodellierung betrachten Organisationen und<br />

Softwaresysteme aus unterschiedlichen Sichten. Solchemultiperspektivischen Betrachtungen<br />

heben jeweils einige Aspekte des zu modellierenden Systems hervor und blenden andere, aus der<br />

jeweiligen Sicht als weniger wichtig eingestufte Aspekte, aus. Die sichtenorientierte Modellierung<br />

ermöglicht die Strukturierung und Zerlegung komplexer Modelle in kleinere, überschaubarere<br />

Teilmodelle.<br />

Ausgehend von den Aspekten, die zur Modellierung von Organisationen und Softwaresystemen<br />

zu beschreiben sind, kann eine Aufteilung in Sichten auf Aufgaben (Aufgabensicht), auf Organisationseinheiten<br />

(Stellensicht), auf Prozesse (Prozeßsicht) und auf Objektstrukturen (Objektsicht)<br />

abgeleitet werden. Ähnliche Sichteneinteilungen (vgl. auch die Diskussion in Kapitel 3.1), bei<br />

denen in Abhängigkeit vom Modellierungsziel einzelne Sichten ausgeklammert werden oder andere<br />

Sichten durch weitere Aufgliederung stärker betont werden, finden sich z. B. auch in [Olle<br />

et al., 1991], [Gutzwiller, 1994], [Ebert / Engels, 1994], [Scheer, 1992], [Jablonski et al., 1997,<br />

S. 98ff] und [Partsch, 1998, S. 44]. Die Modellierung aus jeder dieser Sichten wird durch unterschiedliche<br />

Modellierungstechniken und Beschreibungsmittel unterstützt. Einen umfassenden<br />

Überblick über den zu modellierenden Sachverhalt bietet aber nur eine integrierte Beschreibung<br />

solcher sichtenspezifischer Teilmodelle.<br />

Durch die verschiedenen Methoden zur Modellierung von Organisationen und Softwaresystemen<br />

wird i. allg. eine dieser Sichten als zentraler Ausgangspunkt der Modellierung festgelegt. Die<br />

Teilmodelle der anderen Sichten ergänzen dieses zentrale Modell.<br />

Die Methoden der Organisationstechnik können grob in funktionsorientierte und prozeßorientierte<br />

Denkweisen zur Organisationsmodellierung unterschieden werden. Während in der (klassischen)<br />

funktionsorientierten Organisationsmodellierung, die den Prinzipien der Arbeitsteilung<br />

folgt (vgl. z. B. [Kosiol, 1976], [Nordsieck, 1972], [Smith, 1990]), die hierarchische Zerlegung<br />

der Aufgaben den Ausgangspunkt zur Festlegung der Organisationsstruktur und der Unternehmensprozesse<br />

bildet, geht die prozeßorientierte Organisationsmodellierung (vgl. z. B. [Gaitanides,<br />

1983], [Scheer, 1992], [Gaitanides et al., 1994a], [Eversheim, 1996], [Hammer / Champy,<br />

1996, 52ff], [Ferstl / Sinz, 1996]) von der Darstellung der Unternehmensprozesse aus, die die<br />

Grundlage zur Schaffung funktional zusammenhängender Organisationsstrukturen bildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!