02.06.2013 Aufrufe

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Einführung und Zielsetzung<br />

In Kapitel 3.1 wird ein solches Klassifikationsschema entwickelt, das eine sprachunabhängige<br />

Untersuchung und Einführung der Beschreibungsmittel entlang weniger Grundformen ermöglicht<br />

und als Rahmen <strong>für</strong> die weiteren Betrachtungen der <strong>visuelle</strong>n <strong>Modellierungssprachen</strong> in<br />

dieser Arbeit dient.<br />

Werkzeuge<br />

Zur Modellierung und Analyse von Organisationen und der Entwicklung von Softwaresystemen<br />

werden viele Softwarewerkzeuge angeboten2 . Je nach unterstützter Modellierungsmethode stellen<br />

diese Werkzeuge u. a. mehr oder weniger integrierte Editoren zur Erfassung und Analyse von<br />

Darstellungen gemäß der in der Methode verwendeten Beschreibungstechniken bereit.<br />

Zur Modellierung von Organisationen und Geschäftsprozessen werden z. B. das ARIS Toolset<br />

3.0, (IDS Scheer AG, Saarbrücken) [IDS, 1995], [IDS, 1998], [Scheer, 1998] zur Unterstützung<br />

der ARIS-Methode und Professional Bonapart 2.3 (PRO UBIS GmbH, Berlin) [Krallmann<br />

/ Wood, 1998], [Pro Ubis, 1999a], [Pro Ubis, 1999b] zur Unterstützung der Bonapart-Methode<br />

angeboten. Beide Werkzeuge erlauben neben der prozeßorientierten Organisationsmodellierung<br />

auch die funktionsorientierte Modellierung. Neben den wesentlichen Beschreibungsmitteln der<br />

ARIS- und Bonapart-Methoden unterstützen diese Werkzeuge auch weitere Notationsformen.<br />

Unter anderem unterstützt das ARIS-Toolset die Verwendung einiger Beschreibungsmittel der<br />

Unified Modeling Language [Booch et al., 1999]. Zur Prozeßmodellierung können bei der Modellierung<br />

mit Professional Bonapart neben den datenflußartigen Prozeßmodellen auch Ereignisgesteuerte<br />

Prozeßketten verwendet werden.<br />

Die Methoden der strukturierten Analyse werden z. B. durch die Werkzeuge CASE/4/0 (microTOOL<br />

GmbH, Berlin) [Micro Tool, 1997], [Micro Tool, 1998] und Easy CASE Professional<br />

4.22 (Visible Systems Corporation, Boston) unterstützt. Diese Werkzeuge unterstützen<br />

diverse Dialekte der Datenflußdiagramme (u. a. [DeMarco, 1978], [Gane / Sarson, 1979],<br />

[Ward / Mellor, 1985], [Longworth / Nicholls, 1986] und [Yourdon, 1989]) und der Entity-<br />

Relationshipdiagramme (z. B. nach [Chen, 1976], [Martin/McClure, 1985b] und IDEF-IX [Menzel<br />

/ Mayer, 1998]).<br />

Die Werkzeuge der objektorientierten Modellierung stellen heute in unterschiedlicher Vollständigkeit<br />

die Beschreibungsmittel der Unified Modeling Language (UML) [Booch et al., 1999] bereit.<br />

So unterstützt beispielsweise ObjectiF (microTOOL GmbH, Berlin) die Modellierung mit<br />

Anwendungsfalldiagrammen, Klassendiagrammen, <strong>Se</strong>quenzdiagrammen und Zustandsdiagram-<br />

2 Einen umfangreichen, aber leider nicht mehr aktuellen Überblick zu Modelliergungswerkzeugenbietet [Balzert,<br />

1993]. Aktuelle (J<strong>uni</strong> 1999) Überblickslisten zu Modellierungswerkzeugen finden sich z. B. auf http://www.<br />

vtt.fi/tte/staff/ojp/process.htm (Tools for Process Workflow Modeling and Simulation), auf http:<br />

//pwp.starnetinc.com/larryg/process.html (Process Modeling Tools), auf http://www.methodstools.com/tools/modeling.html<br />

(Graphical Modeling Tools), auf http://www.qucis.queensu.ca/<br />

Software-Engineering/case.html (CASE Tool Information) und auf http://www.rhein-neckar.de/<br />

cetus/oo ooa ood tools.html (Architecture and Design: Object-Oriented Analysis & Design Tools).<br />

Einen groben Überblick über objektorientierte Modellierungswerkzeuge bzw. UML-Werkzeuge bieten auch<br />

[Balzert / Balzert, 1994], [Versteegen / Versteegen, 1998], [Hunt, 1999] und http://www.jeckle.de/<br />

umltools.htm (3.1.2000). Weitere Werkzeuge zur Organisations- und Softwaremodellierung werden auch auf<br />

den CD-Roms [Balzert, 1996b] und [Balzert, 1998b] vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!