02.06.2013 Aufrufe

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Organisationen und Softwaresysteme<br />

Die Modellierung von Organisationen und von Softwaresystemen weist vielfältige Gemeinsamkeiten<br />

auf. In beiden Bereichen werden strukturelle und dynamische Zusammenhänge näher beschrieben.<br />

Hierbei werden ähnliche Vorgehensmodelle verfolgt und gleichartige graphische und<br />

textuelle Beschreibungsmittel eingesetzt.<br />

Im folgenden Kapitel werden diese Gemeinsamkeiten herausgestellt. Ausgehend von einer Eingrenzung<br />

der Begriffe „Organisationstechnik“ und „Softwaretechnik“ werden hierzu die in beiden<br />

Bereichen verwendeten Vorgehensmodelle, Methoden und Beschreibungsmittel isoliert skizziert.<br />

Anschließend werden die Gemeinsamkeiten und Querbezüge der Organisationsmodellierung<br />

und Softwaremodellierung herausgestellt.<br />

2.1 Modellierung von Organisationen<br />

Mit Organisation werden umgangssprachlich Institutionen wie z. B. Behörden, Industrie- und<br />

Handwerksbetriebe, Universitäten, Krankenhäuser und Vereine bezeichnet. In der Organisationslehre<br />

sind im wesentlichen zwei unterschiedliche Begriffsbildungen zu finden, die den Organisationsbegriff<br />

auf das organisierte System als Ganzes (institutionaler Organisationsbegriff)<br />

oder auf das Regelwerk zur Organisation des Systems (strukturaler oder instrumentaler Organisationsbegriff)<br />

beziehen.<br />

Institutionaler Organisationsbegriff<br />

Der umgangssprachlichen Verwendung folgt der institutionale Organisationsbegriff. DerBegriff<br />

Organisation wird hierbei als allgemeiner Oberbegriff <strong>für</strong> komplexe, soziale Systeme aufgefaßt,<br />

die durch die Interaktion mehrerer Menschen geprägt sind. Diese von der Soziologie<br />

geprägte Begriffsbildung ist vor allem in der angelsächsischen Organisationslehre verbreitet.<br />

[Leavitt, 1965] konkretisiert diesen Organisationsbegriff durch vier Systemvariablen. Organisationen<br />

werden von ihm als komplexe Systeme aufgefaßt, die mindestens durch die Variablen<br />

Aufgabe, Person/Akteur, Technik und Struktur charakterisiert sind. Die Systemvariable Aufgabe<br />

umfaßt hierbei alle Tätigkeiten der Organisation einschließlich deren Zerlegung in Teilaufgaben.<br />

Mitglieder der Organisation wie auch die von den Aktivitäten der Organisation betroffenen Kunden<br />

etc. werden durch die Systemvariable Person/Akteur beschrieben. Insbesondere umfaßt diese<br />

Variable auch die Qualifikation der Mitarbeiter. Die Systemvariable Technik faßt alle Hilfsmittel<br />

wie z. B. Maschinen und Computersysteme zusammen, die zur Aufgabenerledigung eingesetzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!