02.06.2013 Aufrufe

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

Referenz-Metaschema für visuelle Modellierungssprachen - Se.uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Einführung und Zielsetzung<br />

Übersicht über die nachfolgenden Kapitel<br />

Die Entwicklung des <strong>Referenz</strong>metaschemas <strong>für</strong> <strong>visuelle</strong> <strong>Modellierungssprachen</strong> ist in drei größere<br />

Teile gegliedert.<br />

Teil I schafft die Grundlagen zur Herleitung des <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>s. In Kapitel 2 werden<br />

hierzu die Gemeinsamkeiten von Organisations- und Softwaremodellierungen in bezug auf Vorgehensweise<br />

und Beschreibungsmittel herausgestellt. Das Klassifikationsschema zur Einordnung<br />

der <strong>visuelle</strong>n <strong>Modellierungssprachen</strong> wird in Kapitel 3 hergeleitet. Hierzu werden grundlegende<br />

Beschreibungsparadigmen identifiziert. Entlang dieser Paradigmen werden die verschiedenen<br />

Beschreibungsmittel anhand ihrer konkreten Notation eingeführt und Anforderungen an das<br />

<strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong> formuliert. Als durchgängige Beispiele dienen hierzu Teilmodelle zur Beschreibung<br />

der Organisation Krankenhaus. In Kapitel 4 wird das in Teil II entwickelte <strong>Referenz</strong>-<br />

<strong>Metaschema</strong> als Modell, als Metamodell und als <strong>Referenz</strong>modell eingeordnet. Dieses Kapitel<br />

enthält auch die Abgrenzung zu vergleichbaren Ansätzen.<br />

Die Herleitung des <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>s erfolgt in Teil II. Kapitel 5 führt in die graphbasierte<br />

Konzeptmodellierung mit dem hierzu verwendeten EER/GRAL-Ansatz ein. Entlang des<br />

in Kapitel 3 entwickelten Klassifikationsschemas wird in Kapitel 6 das <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong><br />

hergeleitet. Hierzu werden zunächst einzelne <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>ta der grundlegenden <strong>visuelle</strong>n<br />

<strong>Modellierungssprachen</strong> erstellt und zur Metamodellierung verschiedener konkreter Beschreibungsformen<br />

dieser Paradigmen angewandt. Anschließend erfolgt die Zusammenfassung dieser<br />

Teilschemata zum integrierten <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong> <strong>für</strong> <strong>visuelle</strong> <strong>Modellierungssprachen</strong> der<br />

Organisations- und Softwaretechnik.<br />

Teil III umfaßt die Validierung des integrierten <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>s. Hierzu wird exemplarisch<br />

aus dem integrierten <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong> das <strong>Metaschema</strong> der Beschreibungsmittel des<br />

ARIS-Ansatzes (vgl. Kapitel 7) und das <strong>Metaschema</strong> der Beschreibungsmittel der Unified Modeling<br />

Language (vgl. Kapitel 8) abgeleitet. Die Anwendung des <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>s zur<br />

Entwicklung von Modellierungswerkzeugen nach dem KOGGE-Ansatz wird in Kapitel 9 fallstudienartig<br />

<strong>für</strong> ein Werkzeug zur Unterstützung der Evaluation von Softwaresystemen nachgewiesen.<br />

Kapitel 10 umfaßt eine kurze Zusammenfassung der Arbeit und schließt mit einem Ausblick ab.<br />

Der Anhang enthält eine Zusammenfassung der Formalisierung des <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>s und<br />

einen graphisches Glossar der grundlegenden Begriffe des <strong>Referenz</strong>-<strong>Metaschema</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!