04.06.2013 Aufrufe

Veröffentlichung 45_2010 - Philipps-Universität Marburg

Veröffentlichung 45_2010 - Philipps-Universität Marburg

Veröffentlichung 45_2010 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulbezeichnung Differentialgeometrie I<br />

Leistungspunkte 9<br />

Inhalt • Flächen im dreidimensionalen Raum, Strukturgleichungen, erste und<br />

zweite Fundamentalform, Gauss'sche und mittlere Krümmung,<br />

• Beispiele von besonderen Flächen (Drehflächen, Regelflächen,<br />

Minimalflächen...), Fundamentalsatz der Flächentheorie<br />

• Grundlagen der Riemann'schen Geometrie: Riemann'sche<br />

Mannigfaltigkeiten, Zusammenhänge und kovariante Ableitungen,<br />

Krümmungstensor und abgeleitete Krümmungsgrößen, Einstein-<br />

Räume, Räume konstanter Schnittkrümmung, geodätische Kurven,<br />

geodätische Koordinaten, Exponentialabbildung,<br />

Vollständigkeitseigenschaften (innere Metrik, Satz von Hopf-Rinow)<br />

• physikalische Anwendungen der Differentialgeometrie, etwa in<br />

spezieller oder allgemeiner Relativitätstheorie<br />

Qualifikationsziel Die Studierenden sollen<br />

• ihr Verständnis gekrümmter Räume weiterentwickeln und ihre<br />

mathematische Intuition in geometrischem Zusammenhang schärfen,<br />

• lernen, mathematische Eigenschaften koordinatenfrei zu erfassen und<br />

zu beschreiben,<br />

• geometrische Extremaleigenschaften (etwa bei Krümmung oder<br />

Kurvenlänge) mit physikalischen Variationsprinzipien in Verbindung<br />

zu setzen<br />

• mathematische Arbeitsweisen einüben (Entwickeln von<br />

mathematischer Intuition und deren formaler Begründung, Schulung<br />

des Abstraktionsvermögens, Beweisführung),<br />

• in den Übungen ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit durch<br />

Einüben der freien Rede vor einem Publikum und bei der Diskussion<br />

Lehr- und Lernformen,<br />

Veranstaltungstypen<br />

verbessern.<br />

Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS)<br />

Voraussetzungen für Kompetenzen, die in den Grundmodulen Analysis und Lineare Algebra,<br />

die Teilnahme sowie im Modul Analysis III vermittelt werden.<br />

Verwendbarkeit des Aufbaumodul in Reiner Mathematik, Wahlpflichtmodul in den<br />

Moduls<br />

mathematischen Bachelor- und Masterstudiengängen, Grundlage für<br />

mögliche Vertiefung in Analysis, Differentialgeometrie oder komplexer<br />

Geometrie<br />

Voraussetzungen für Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur oder einer mündlichen<br />

die Vergabe von Prüfung. Für die Modulprüfung ist das Lösen und die Präsentation von<br />

Leistungspunkten Übungsaufgaben Zulassungsvoraussetzung.<br />

Noten Note der Modulprüfung<br />

Turnus des Angebots Regelmäßig im Wechsel mit anderen Aufbaumodulen im Gebiet<br />

Analysis/Geometrie<br />

Arbeitsaufwand 90 Std. Präsenzzeit, 180 Std. für das Selbststudium<br />

Dauer des Moduls Ein Semester<br />

Modulverantwortliche Prof. Agricola, Prof. Ramacher<br />

Literatur Barret O'Neill, Semi-Riemannian geometry. Academic Press, 1983.<br />

Michael Spivak, A comprehensive introduction to differential<br />

geometry, Berkeley, California: Publish Perish, Inc.<br />

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsmathematik 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!