04.06.2013 Aufrufe

Veröffentlichung 45_2010 - Philipps-Universität Marburg

Veröffentlichung 45_2010 - Philipps-Universität Marburg

Veröffentlichung 45_2010 - Philipps-Universität Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulbezeichnung Ergodentheorie<br />

Leistungspunkte 6<br />

Inhalt Maßerhaltende Abbildungen, verschiedene Definitionen der Entropie,<br />

Ergoden- und Wiederkehrsätze<br />

Qualifikationsziel Die Studierenden sollen<br />

• die Grundprinzipien der Ergodentheorie verstehen und einschätzen<br />

lernen,<br />

• die Beziehungen der Ergodentheorie zu anderen Bereichen der<br />

Mathematik, etwa zur Stochastik oder dynamischen Systemen,<br />

erkennen.<br />

• mathematische Arbeitsweisen einüben (Entwickeln von<br />

mathematischer Intuition und deren formaler Begründung, Schulung<br />

des Abstraktionsvermögens, Beweisführung)<br />

• in den Übungen ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit durch<br />

Einüben der freien Rede vor einem Publikum und bei der Diskussion<br />

Lehr- und Lernformen,<br />

Veranstaltungstypen<br />

Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

verbessern.<br />

Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)<br />

Kompetenzen, die in den Grundmodulen, im Aufbaumodul Dynamische<br />

Systeme und im Vertiefungsmodul Stochastik II vermittelt werden<br />

• Vertiefungsmodul in Angewandter Mathematik,<br />

Wahlpflichtmodul in den mathematischen Bachelor- und<br />

Masterstudiengängen<br />

• Spezialisierung in Numerik oder Stochastik<br />

Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur oder einer mündlichen<br />

Prüfung. Für die Modulprüfung ist das Lösen und die Präsentation von<br />

Übungsaufgaben Zulassungsvoraussetzung.<br />

Noten Note der Modulprüfung<br />

Turnus des Angebots Regelmäßig im Wechsel mit anderen Vertiefungsmodulen<br />

Arbeitsaufwand 60 Std. Präsenzzeit und 120 Std. Zeit für das Selbststudium<br />

Dauer des Moduls Ein Semester<br />

Modulverantwortliche Prof. Dahlke, Prof. Holzmann<br />

Literatur Halmos, P.: Lectures on Ergodic Theory, Celsea, New York;<br />

Mane, R.: Ergodic Theory and Differential Dynamics, Springer;<br />

Walters, P.: An Introduction to Ergodic Theory, Springer.<br />

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsmathematik 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!