05.06.2013 Aufrufe

Heft 3/2010 - Pro Tier

Heft 3/2010 - Pro Tier

Heft 3/2010 - Pro Tier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die neue Haltestelle am Wettsteinplatz<br />

in Basel ist ein Beispiel<br />

vorbildlicher Bauweise : ansprechendes,<br />

modernes Design, das durch<br />

die Streifenmuster für die Vögel<br />

als Hindernis erkannt wird.<br />

für den Prime Tower unverständlicherweise<br />

ohne jegliche Auflagen<br />

für die Fassadengestaltung erteilt.<br />

Die Ausarbeitung von Richtlinien<br />

und Auflagen bei Neubauten mit<br />

Glasfassaden ist für den Vogelschutz<br />

also dringend erforderlich.<br />

Es kann nicht einfach dem Goodwill<br />

des Architekten oder Bauherrn<br />

überlassen werden, sich Gedanken<br />

zum Vogelschutz zu machen und<br />

nach Gutdünken geeignete Mittel<br />

zur Verhinderung von Vogelschlag<br />

in Betracht zu ziehen.<br />

Denn gerade in den Städten<br />

gibt es immer weniger Platz – für<br />

Mensch und <strong>Tier</strong>. Wir tragen deshalb<br />

aus ethischer Sicht eine Verantwortung,<br />

mit unserem Lebensraum und<br />

dem unserer Mitgeschöpfe, sorgsam<br />

und umweltverträglich umzugehen.<br />

Ökologisches, sprich klimaverträgliches<br />

Bauen ist bereits an der Tagesordnung.<br />

Dasselbe sollte in naher<br />

Zukunft auch für eine gewisse <strong>Tier</strong>schutzverträglichkeit<br />

gelten. Interessanterweise<br />

haben Studien ergeben,<br />

dass oftmals Lösungen, die<br />

einen angemessenen Vogelschutz<br />

bieten, sich auch klimatechnisch<br />

optimal verhalten.<br />

12<br />

Mögliche Massnahmen<br />

und Lösungen<br />

In Deutschland etwa wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Max-Planck-<br />

Institut für Ornithologie ein Spezialglas<br />

namens Ornilux entwickelt.<br />

Eine neuartige Beschichtung mit<br />

UV-optischer Wirkung sorgt dafür,<br />

dass die Vögel das Glas leichter<br />

als Hindernis erkennen. « Ohne den<br />

Menschen die Sicht zu behindern,<br />

mindert Ornilux das Risiko von Vogelschlag<br />

um rund drei Viertel »,<br />

heisst es seitens des Herstellers. « In<br />

der Schweiz durchgeführte Tests mit<br />

ähnlichem Glastyp zeigten jedoch<br />

kein solch eindeutiges Resultat »,<br />

bedauert Eva Inderwildi vom SVS.<br />

Die Fachfrau weist deshalb auf Markierungen<br />

hin – Streifen oder<br />

graphische Muster – die vom<br />

Hersteller direkt ins Glas gefräst<br />

werden. Die Form der<br />

Musterung spielt dabei keine<br />

Rolle. « Dadurch spiegelt die<br />

Scheibe nicht mehr und wird<br />

von Vögeln als Hindernis erkannt<br />

», erklärt Inderwildi.<br />

Vogelschutzfolie, aber auch<br />

Kinderzeichnungen mit Fensterfarbe<br />

oder Wandtattoos,<br />

die aussen auf die Scheibe<br />

aufgeklebt werden, schützen<br />

Vögel vor der Todesfalle Glas.<br />

Quelle : SVS / BirdLife Schweiz<br />

Überhaupt liegt eine grosse<br />

Hoffnung in der Entwicklung neuer<br />

Technologien, um für den Menschen<br />

nicht oder kaum, wohl aber für Vögel,<br />

sichtbare Strukturen in das Glas<br />

einzuarbeiten. Auch die Reduzierung<br />

des Aussenreflexionsgrads, und damit<br />

der Spiegelwirkung des Glases<br />

auf maximal 15 <strong>Pro</strong>zent, entschärft<br />

das <strong>Pro</strong>blem. Weitere geeignete<br />

Massnahmen sind spezielle Netze,<br />

bombiertes (gewölbtes) Glas oder<br />

geneigte Glasflächen.<br />

Vogelschutz im<br />

privaten Bereich<br />

Doch auch wer sich im privaten Bereich<br />

in einem Neubau oder einer<br />

Mietwohnung mit grossflächigen<br />

Quelle : SVS / BirdLife Schweiz<br />

<strong>Pro</strong><strong>Tier</strong> 3/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!