05.06.2013 Aufrufe

Heft 3/2010 - Pro Tier

Heft 3/2010 - Pro Tier

Heft 3/2010 - Pro Tier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ölpest im Golf von Mexiko<br />

Gegengift ist<br />

giftiger als Öl<br />

Die Waffe von BP im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko ist<br />

tödlicher als das Öl selbst : Corexit. Das hat den Ölmulti nicht davon<br />

abgehalten, mehrere Millionen Liter des hochtoxischen Nervengifts<br />

im Meer zu verteilen.<br />

Nichts ist schlimm genug,<br />

als dass man es nicht noch<br />

verschlimmern könnte. Dies<br />

beweist der Ölgigant BP bei der Bekämpfung<br />

der gigantischen Ölkatastrophe<br />

nach dem Untergang der<br />

Bohrplattform Deepwater Horizon<br />

mit kläglichen bis verheerenden<br />

Mitteln.<br />

Zu den verheerenden gehört<br />

Corexit. Die ätzende, neurotoxische<br />

Substanz wurde schon 1989 bei der<br />

Havarie des Tankers Exxon Valdez in<br />

Alaska zur Auflösung des Ölteppichs<br />

eingesetzt. Tatsächlich hat Corexit<br />

die Eigenschaft, die klebrige Masse<br />

in winzige Tropfen zerfallen zu lassen.<br />

Dadurch mischt sich das Öl mit<br />

dem Wasser und treibt nicht mehr<br />

an der Oberfläche.<br />

28<br />

Fotos : zVg Bildarchiv Hans Peter Roth<br />

Geheimes Giftrezept<br />

Die amerikanische Herstellerfirma<br />

Nalco hält nicht von ungefähr die<br />

genaue Zusammensetzung des<br />

hochgiftigen Corexit geheim. Der<br />

chemisch aktive Hauptbestandteil<br />

des Dispergatoren kommt einem<br />

bereits in kleinsten Mengen tödlich<br />

wirkenden Nervengift oder Pestizid<br />

gleich. Davon unbeeindruckt hatte<br />

BP allein bis Mitte Juni bereits mehr<br />

als vier Millionen Liter der Todeslösung<br />

über die betroffenen Meeresgebiete<br />

im Golf versprüht oder unter<br />

Wasser ausgebracht.<br />

« Die Mischung hat eine chemische<br />

Toxizität, die in vieler Weise<br />

schlimmer ist als das Öl », warnt<br />

Meeresbiologe Richard Charter.<br />

Der Berater der US-Behörde NOAA<br />

(National Oceanic and Atmospheric<br />

Administration) hat die Methode für<br />

die norwegische Umweltorganisation<br />

Bellona untersucht – und hält<br />

sie für ein « gigantisches Experiment<br />

». Es gebe keine guten Optionen<br />

: « Man will den Schaden für die<br />

Küste minimieren, könnte dadurch<br />

aber dem Ökosystem auf See noch<br />

mehr schaden. »<br />

« Ökologischer Albtraum »<br />

Und der Umweltforscher Terry Hazen<br />

befürchtet einen « ganz neuen<br />

ökologischen Albtraum ». Manche<br />

der Lösungsmittel seien « weit giftiger<br />

als das Öl selbst ». Hazen hat<br />

die Technologie schon nach der Havarie<br />

des Tankers « Exxon Valdez »<br />

in Alaska 1989 untersucht. Sein Rat :<br />

Die nicht abschöpfbaren Ölreste in<br />

Ruhe lassen und darauf warten,<br />

dass natürliche Mikroben ihn von<br />

selbst zersetzen. In Grossbritannien<br />

ist Corexit nach Freilandversuchen<br />

an Küstenabschnitten wegen seiner<br />

Giftigkeit bereits vor zwölf Jahren<br />

verboten worden.<br />

Am 15. Juli berichtete BP, es sei<br />

gelungen, die Ventile eines Auffangzylinders<br />

zu schliessen. Dadurch<br />

ströme erstmals seit Beginn<br />

der Katastrophe Ende April kein Öl<br />

mehr ins Meer. Ob die Abdichtung<br />

dem Druck des Öls allerdings längerfristig<br />

standhält, bleibt unklar.<br />

Zudem werden Reporter und Fotografen<br />

von den US-Behörden unter<br />

Androhung von hohen Bussen und<br />

Gefängnisstrafen daran gehindert,<br />

in die Nähe von Öl-Barrieren und<br />

ölverschmierten <strong>Tier</strong>en zu gelangen,<br />

also genau dahin, wo sie eigentlich<br />

hin müssten.<br />

Derweil verbreiten dieselben Behörden<br />

und BP eilfertig schönfärberische<br />

Berichte, die Katastrophe sei<br />

im Griff und nur noch ein Bruchteil<br />

der ursprünglichen Ölmenge treibe<br />

auf dem Meer. Für unzählige Fische,<br />

Seevögel, Schildkröten, Muscheln,<br />

Krebse, Delfine und Wale nützt all<br />

dies ohnehin nichts mehr. Sie sind<br />

der grössten und tödlichsten Ölkatastrophe<br />

Nordamerikas bereits zum<br />

Opfer gefallen. (hpr) <br />

<strong>Pro</strong><strong>Tier</strong> 3/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!