05.06.2013 Aufrufe

Heft 3/2010 - Pro Tier

Heft 3/2010 - Pro Tier

Heft 3/2010 - Pro Tier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glasscheiben konfrontiert sieht, kann<br />

Abhilfe schaffen. Zur Abschreckung<br />

gedachte Greifvogel-Silhouetten<br />

sind dabei jedoch wenig wirkungsvoll,<br />

besonders dann nicht, wenn sie<br />

von innen an die Scheiben geklebt<br />

werden. Durch die Spiegelung können<br />

viele Vögel sie nicht erkennen.<br />

Zudem werden solche schwarze<br />

Silhouetten in der Dämmerung<br />

ganz und gar wirkungslos. Daher<br />

wären, wenn überhaupt, gelb-rote<br />

Aufkleber zu wählen, wie sie bei der<br />

Schweizerischen Vogelwarte Sempach<br />

erhältlich sind. Um wirksam zu<br />

sein, müssen die Markierungen aber<br />

dicht genug (etwa eine Handbreite)<br />

angebracht werden.<br />

<strong>Pro</strong><strong>Tier</strong> 3/10<br />

Foto : Hans Schmid<br />

Foto : Hans Schmid<br />

Die Fenster müssen jedoch<br />

nicht zwingend mit Silhouetten<br />

von Greifvögeln beklebt werden.<br />

Ebenso wirkungsvoll sind etwa<br />

so genannte « Birdstripes », gelbe,<br />

zwei Zentimeter breite Streifen, die<br />

im Abstand von vier bis zehn Zentimetern<br />

senkrecht von aussen auf die<br />

Scheibe geklebt werden. Der SVS<br />

bietet zudem halbtransparente Folien<br />

in Kreis- oder Quadratform zum<br />

Aufkleben an.<br />

Erste Hilfe<br />

Findet man einen verunfallten, noch<br />

lebenden Vogel, sollte man ihn behutsam<br />

in eine Kartonschachtel mit<br />

Luftlöchern legen, die man ein bis<br />

zwei Stunden an einem dunklen, ruhigen<br />

Ort stellt. Vögel ziehen sich<br />

bei solchen Kollisionen im besten<br />

Fall « nur » eine Hirnerschütterung<br />

zu, von der sie sich bei entsprechender<br />

Ruhe relativ schnell wie-<br />

Massenkollision am Elsässertor in Basel<br />

Im Herbst 2005 kam es zu einer aussergewöhnlichen Invasion von Tannenmeisen,<br />

wie sie nur alle paar Jahre vorkommt. Damals fielen rund um das Elsässertor<br />

zu Dutzenden tote Vögel vom Himmel. Der prunkvolle Neubau entpuppte sich<br />

als tödliche Vogelfalle. Obwohl man die <strong>Pro</strong>bleme mit Vögeln und Glasfassaden<br />

kannte, dachten die Star-Architekten Herzog & de Meuron offenbar keinen<br />

Moment an Vogelschutz. Die Ästhetik war ihnen wichtiger. <strong>Pro</strong> Tag starben an<br />

diesem Bau 20 bis 30 Vögel. Die kollidierten <strong>Tier</strong>e lagen überall tot auf dem<br />

Boden. Ein jämmerliches Bild. Zusätzlich zum Verhängnis wurden den Vögeln<br />

die um das Gebäude gepflanzten Bäume, die sich im Glas spiegeln und ihnen<br />

eine « Scheinwelt » vorgaukeln. Im Sinne einer kurzfristigen Massnahme liess<br />

man einen Teil der Fensterfront mit speziellen Netzen verkleiden. Damit wurde<br />

dem Glas die Spiegelung genommen und das Gebäude, für Vögel, als Hindernis<br />

erkennbar. Die Netze wurden nach dem Vogelzug aber wieder entfernt. Weitere,<br />

längerfristige Vorkehrungen sind bisher unverständlicherweise nicht getroffen<br />

worden, die Vogelfalle ist somit keineswegs entschärft. Sollte es wieder zu einer<br />

ähnlichen Vogelinvasion kommen ist das nächste Massaker vorprogrammiert.<br />

Quelle : pixelio.de<br />

der erholen. Danach kann man den<br />

Patienten draussen, in der Nähe von<br />

schützenden Sträuchern, wieder frei<br />

lassen. Gelingt es dem Vogel aber<br />

nicht zu starten oder ist er beim Auffinden<br />

offensichtlich verletzt oder<br />

blutet sogar, sollte er sofort in eine<br />

Pflegestation oder zu einem <strong>Tier</strong>arzt<br />

gebracht werden (siehe Links).<br />

« Vögel haben nach dem Aufprall<br />

oft schwere, innere Verletzungen »,<br />

so Inderwildi. Die Chancen auf Heilung<br />

stehen deshalb leider meist<br />

schlecht. <br />

Weitere Informationen :<br />

Schweizer Vogelschutz<br />

SVS / BirdLife Schweiz<br />

Postfach<br />

8036 Zürich<br />

T : 044 457 70 20<br />

svs@birdlife.ch<br />

www.birdlife.ch<br />

Schweizerische Vogelwarte<br />

6204 Sempach<br />

T : 041 462 97 00<br />

info@vogelwarte.ch<br />

www.vogelwarte.ch<br />

Leitfaden « Vogelfreundliches Bauen<br />

mit Glas und Licht » / Download<br />

unter www.vogelglas.info<br />

Links :<br />

Pflegestationen für verunfallte<br />

Vögel :<br />

www.birdlife.ch/pdf/<br />

pflegestationen.pdf<br />

Merkblätter Vögel und Scheiben :<br />

www.birdlife.ch/d/service_<br />

merkblaetter.html<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!