07.06.2013 Aufrufe

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertretung, bei Bedarf auch Lernberatung, Interne Beratung und/oder Mittelschul- und<br />

Berufsbildungs<strong>am</strong>t treffen sich, um einen Ausbildungsentscheid zu diskutieren und zu<br />

vereinbaren. Als Lösungsmöglichkeiten bieten sich an:<br />

Rückstufung in eine weniger anspruchsvolle Berufliche Grundbildung im gleichen Berufsfeld<br />

(z. B. vom Automobilmechatroniker zum Automobilfachmann).<br />

Wechsel in ein anderes Berufsfeld, das an die Lernenden weniger hohe Ansprüche stellt<br />

Wechsel in die Berufliche Grundbildung mit eidg. Attest.<br />

Rückstufung in eine Vorlehre<br />

Einschalten eines Zwischenjahres mit oder ohne schulischem Begleitangebot.<br />

Revision des Berufswahlprozesses mit Hilfe der Berufsberatung. Für diese Gruppe, die nur<br />

einzelne Lernende einer Klasse umfasst, ist eine intensive Beratung von besonderer<br />

Bedeutung.<br />

Auf die Phase der Früherfassung muss für die Gruppen C und evtl. D möglichst bald ein<br />

differenziertes Angebot an qualitativ gutem Stützunterricht folgen, d<strong>am</strong>it sich die Schere<br />

zwischen Leistungsanforderungen und Leistungsvermögen der Lernenden in den Regelklassen<br />

nicht zu stark öffnet. Lernenden der Gruppe A werden weiterführende Möglichkeiten aufgezeigt<br />

(Freikurse, Vorbereitungskurse auf HF, FH, BM)<br />

3.2 Aufteilung der diagnostischen Tätigkeiten auf verschiedene Akteure<br />

Die Schule, die Lehrerte<strong>am</strong>s und die einzelnen Lehrpersonen begegnen dieser<br />

Herausforderung in vielfältiger Weise.<br />

Eine mögliche Aufgabenteilung zwischen Schule als Ges<strong>am</strong>tinstitution, Berufsgruppe und den<br />

einzelnen Lehrpersonen könnte wie folgt aussehen:<br />

Ges<strong>am</strong>tverantwortung <br />

Aufgabenteilung<br />

Bereichsverant<br />

wortung für<br />

das Erstellen<br />

des Früherfassungskon<br />

zeptes<br />

Die Verantwortung für das Erstellen eines Ges<strong>am</strong>tkonzepts im Bereich<br />

der Früherfassung liegt bei der Schulleitung. Die Aufteilung in<br />

verschiedene <strong>Konzept</strong>bereiche sieht wie folgt aus:<br />

ABU-Kollegium Berufsgruppe Lehrerte<strong>am</strong><br />

Das ABU-Kollegium<br />

erstellet ein Set von<br />

Aufgaben zur Ermittlung<br />

der Sprachkompetenz<br />

in den Gebieten<br />

Textverständnis,<br />

Textproduktion,<br />

Hörverstehen, Sprechen<br />

(Wortschatz und<br />

Gr<strong>am</strong>matik)<br />

Sprachstanderhebung<br />

mit dem Instrument „Wie<br />

gut ist mein Deutsch“ bei<br />

fremdsprachigen<br />

Jugendlichen mit<br />

ungenügenden<br />

Die einzelne Berufsgruppe<br />

erstellt ein<br />

Set von Aufgaben,<br />

basierend auf dem<br />

Kompetenzenraster,<br />

das eine Einstufung<br />

der Mathematikkompetenz<br />

in den<br />

für den gewählten<br />

Beruf relevanten<br />

Teilgebieten erlaubt.<br />

Das Lehrerte<strong>am</strong> macht<br />

gezielt Beobachtungen<br />

zu den überfachlichen<br />

Kompetenzen, welche<br />

für das Erlernen des<br />

Berufes von Bedeutung<br />

sind. Z. B.: Fleiss und<br />

Pflichtbewusstsein,<br />

Pünktlichkeit und<br />

Ordnung,<br />

Umgangsformen,<br />

Fähigkeit zur<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit,<br />

Sauberkeit und<br />

Sorgfalt,<br />

Selbständigkeit<br />

Motivation, soziale<br />

1.1.1.08 Prozessverantwortlicher: André Zürcher 10/25 Dokumentenverantwortlicher: Beat Aeschbacher 15.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!