07.06.2013 Aufrufe

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modell<br />

Modellbeschrieb<br />

Antrag /<br />

Entschädigung<br />

Während der ganzen Lehrzeit erfolgt durch die Lehrpersonen eine<br />

nahe individuelle Begleitung der Lernenden. Als Instrumente dazu<br />

dienen Lernzielvereinbarungen, das Führen von Lernjournals und<br />

persönlichen Portfolios. Die Lehrpersonen haben ein „offenes Ohr“<br />

für die fachlichen und persönlichen Anliegen der Lernenden und<br />

Lehrbetriebe. Psychosoziale Fragestellungen, welche in der<br />

Schule oder im Lehrbetrieb auftauchen, leitet sie in Absprache mit<br />

den Betroffenen an die interne Beratungsstelle weiter.<br />

Das Lehrerte<strong>am</strong> hält die FiB-Aktivitäten im Dokument 2.3.6.16<br />

FiB-Bordbuch fest.<br />

Teil<strong>integrative</strong><br />

Lernbegleitung und<br />

Lernförderung (erweiterte<br />

Klassenlehrerfunktion)<br />

Findet teilweise ausserhalb<br />

des obligatorischen Unterrichts<br />

statt. Die Art und die Methoden<br />

der Massnahmen sind für die<br />

Beteiligten transparent und<br />

möglichst eng mit dem<br />

schulischen Lernen koordiniert.<br />

Die Klassenlehrpersonen<br />

übernehmen in der Regel<br />

einen zusätzlichen Auftrag für<br />

Standortgespräche mit den<br />

Lernenden und individueller<br />

Lernbegleitung je nach Bedarf.<br />

Für die Umsetzung der<br />

systematischen Erfassung der<br />

neuen EBA-Lernenden wird<br />

der FiB-Fachperson im ersten<br />

Ausbildungsjahr eine halbe<br />

Lektion FiB-Entschädigung<br />

gutgeschrieben (erweiterte<br />

Klassenlehrerfunktion).<br />

Weitere FiB-Ressourcen, für<br />

das dritte und vierte Semester<br />

können bei der Abteilungsleitung<br />

beantragt werden. Die<br />

Entschädigung erfolgt nach<br />

Aufwand.<br />

Bevor eine spezielle zusätzliche<br />

FIB durch die Schule oder<br />

durch die Ausbildungsberatung<br />

organisiert und eingeleitet wird,<br />

soll eine gegenseitige<br />

Kontaktnahme stattfinden.<br />

Schulisch integrierte<br />

Lernbegleitung und<br />

Lernförderung (Lernwerkstatt)<br />

Diese Schulische<br />

Begleitung erfolgt in<br />

Form einer Lernwerkstatt<br />

(LWS) mit<br />

Te<strong>am</strong>teaching durch<br />

Lehrpersonen der<br />

Berufsfachschule<br />

während 1-2 Wochenlektionen<br />

innerhalb des regulären<br />

Schulunterrichts. In dieser<br />

(Doppel)-Lektion erfolgt eine<br />

individuelle Lernförderung für alle<br />

Lernenden im Te<strong>am</strong>teaching<br />

durch die Lehrpersonen des<br />

fachlichen und allgemeinbildenden<br />

Unterrichts.<br />

Ein Antrag auf Durchführung<br />

entfällt, weil Teil des Pensums.<br />

1.1.1.08 Prozessverantwortlicher: André Zürcher 23/25 Dokumentenverantwortlicher: Beat Aeschbacher 15.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!