07.06.2013 Aufrufe

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenerhebung<br />

Deutschkenntnissen.<br />

Im allgemein bildenden<br />

Unterricht<br />

Erhebungszeit Die ersten 7 Wochen im<br />

1. Lehrjahr<br />

Einstufungsraster <br />

Datenzus<strong>am</strong>menstellung<br />

und<br />

Entscheidung<br />

4 Stützunterricht (StU)<br />

Die sechs Niveaus des<br />

gemeins<strong>am</strong>en<br />

europäischen Referenzrahmens<br />

für<br />

Sprachen GER<br />

Im berufskundlichen<br />

Unterricht<br />

Die ersten 7 Wochen<br />

im 1. Lehrjahr<br />

Die Kompetenzbeschreibungen<br />

des<br />

Projekts HARMOS<br />

der EDK im Bereich<br />

Mathematik<br />

Einflüsse, Lern- und<br />

Problemlösungsstrategien.<br />

Jede Lehrperson in<br />

ihrem Unterricht<br />

Die ersten 7 Wochen<br />

im 1. Lehrjahr<br />

Systematisch<br />

festgehaltene<br />

Beobachtungen zu den<br />

als relevant<br />

bezeichneten<br />

Bereichen<br />

Die Klassenlehrperson initiiert nach sechs bis acht Wochen eine Sitzung<br />

mit dem Lehrerte<strong>am</strong>, an welcher die Einteilung der Lernenden in eine der<br />

vier Gruppen A-D erfolgt. Die Klassenlehrperson führt im Anschluss mit<br />

den Lernenden der Gruppe C und D ein Beratungsgespräch und schlägt zu<br />

Handen der Lernenden und der Berufsbildner Massnahmen vor.<br />

Als Stützunterricht verstehen wir zusätzlichen, befristeten Unterricht von 1-3 Lektionen pro<br />

Woche, als Übergangshilfe von der Volksschule in die Berufsfachschule, der mit<br />

organisatorischen und didaktisch-methodischen Massnahmen schulische Lerndefizite oder<br />

Lernschwierigkeiten vermindern und Haltungen klären hilft. Der Stützunterricht ist in der Regel<br />

auf zwei Semester beschränkt. Dauernde Unterstützung können spät imigrierte Berufslernende<br />

beanspruchen, die einerseits sprachfördernde Massnahmen, andererseits konkrete Sachhilfe<br />

zum Bewältigen des Schulstoffes benötigen.<br />

Stützunterricht hat individuellen Charakter und orientiert sich an den vorhandenen Ressourcen<br />

der Lernenden, er ist förderorientiert.<br />

Aufgrund des Schülerprofils und deren Bedürfnisse werden vier unterschiedliche Stützkurse<br />

angeboten:<br />

4.1 Basiswissen Mathematik<br />

In den Stützkursen Basiswissen liegen die Schwerpunkte im<br />

Definition<br />

systematischen Aufbau und Einüben von Mathematisierfertigkeiten,<br />

Lernen und Problemlösen. Die Lernenden werden nach Möglichkeit<br />

nach Berufsfeldern zus<strong>am</strong>mengefasst. Aufgabenhilfe und<br />

Unterstützung <strong>am</strong> Berufsschulstoff sichert die Nähe zum<br />

Regelunterricht. Nach dem Eintrittsgespräch werden gemeins<strong>am</strong> mit<br />

dem Lernenden die Ziele vereinbart. Die Lehrperson geht flexibel<br />

und individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden ein und<br />

unterstützt diese.<br />

1.1.1.08 Prozessverantwortlicher: André Zürcher 11/25 Dokumentenverantwortlicher: Beat Aeschbacher 15.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!