07.06.2013 Aufrufe

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lektionen. Diese Kurse werden in der Regel ab dem 2. Lehrjahr angeboten. Stützkurse<br />

Fachwissen dienen nicht zum Erweitern des Regelunterrichtes.<br />

4.6 Grundsätze Stützkurse<br />

Ziel<br />

Zielpublikum<br />

Dauer<br />

Der Stützkurs stellt eine Ergänzung zur BGB dar. Er soll mithelfen,<br />

den Stoff des Regelunterrichts besser zu bewältigen. Dabei stehen<br />

die folgenden Kriterien im Zentrum:<br />

Der Notenschnitt im Regelunterricht darf nicht weiter absinken.<br />

Der Stützkursteilnehmer verbessert sich im Regelunterricht.<br />

Förderung der Lernmotivation.<br />

Der Stützunterricht umfasst vier Schwerpunkte: Aufgabenhilfe<br />

Vor- und Nachbereitung von Lernkontrollen, Vertiefen von<br />

behandeltem Schulstoff, Einüben von Lern- und Arbeitstechniken<br />

(Kompetenzen und Strategien)<br />

Der Stützkurs hat individuellen Charakter. Er ist nicht vorgesehen um<br />

Stoffdefizite aus der Beruflichen Grundbildung ganzer Klassen<br />

aufzuarbeiten<br />

Jugendliche<br />

mit Lerndefiziten in den Basisfertigkeiten wie Lesen, Schreiben,<br />

Rechnen, Lernen und Problemlösen<br />

mit Wissenslücken<br />

mit ungünstigen Lernvoraussetzungen (ungünstiges f<strong>am</strong>iliäres<br />

Umfeld, ungünstig beeinflussendem Kollegenkreis, nicht mehr<br />

gewohnt, strukturiert zu lernen, mangelnder Motivation, etc.)<br />

mit grundlegenden Lern- und Leistungsschwächen<br />

mit Angst vor Lernzielkontrollen (Prüfungsangst)<br />

welche häufigen Misserfolge in ihrer Schullaufbahn zu<br />

verzeichnen hatten. Dies drückt sich in einer labilen Motivation, in<br />

einer Beeinträchtigung der Konzentration, in der Über- oder<br />

Unterschätzung der eigenen Fähigkeiten und in einem<br />

mangelnden Selbstwertgefühl aus.<br />

Die Stützkurse Basiswissen sind für die Lernenden des ersten<br />

Lehrjahres konzipiert und stellen ein dauerndes Angebot im <strong>BBZ</strong><br />

<strong>Biel</strong>-<strong>Bienne</strong> von 1-3 Lektionen pro Woche dar.<br />

Wirkungsmessung Die Erfolgsmessung der SB zeigt sich:<br />

a) Periodisch: Auf Grund der ausgewiesenen Leistungen in den<br />

Semesterzeugnissen<br />

b) Finale Wirkungsmessung: Auf Grund der bewerteten Leistungen<br />

im Qualifikationsverfahren (Attest).<br />

c) durch Laufbahnentscheide<br />

Lehrpersonen<br />

Stützunterricht wird durch speziell ausgebildete und im Kollegium<br />

verankerte Lehrpersonen erteilt. Das Erteilen von Stützunterricht<br />

ist anspruchsvoll und verlangt von den Lehrpersonen<br />

überdurchschnittliche Kompetenzen im Bereich der Lehr- und<br />

Lernpsychologie, der Gesprächsführung beim Begleiten von<br />

Lernenden, im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie<br />

mit Berufsbildungsverantwortlichen anderer Lernorte. Aus<br />

1.1.1.08 Prozessverantwortlicher: André Zürcher 15/25 Dokumentenverantwortlicher: Beat Aeschbacher 15.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!