07.06.2013 Aufrufe

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Berater erstellt eine Situationsanalyse. Darin klärt er in erster<br />

Linie die Notwendigkeit einer Internen Beratung ab. In zweiter Linie<br />

ist der Begleitprozess zu planen und sind die Kernthemen der<br />

Begleitung zu bestimmen.<br />

Die Situationsanalyse beinhaltet nebst der Erhebung des Ist-<br />

Zustandes auch eine Massnahmenplanung und definiert messbare<br />

Indikatoren zur Wirkungsmessung.<br />

Diskretion Die Interne Beratungsstelle untersteht der Schweigepflicht und<br />

verpflichtet sich dem Hilfesuchenden gegenüber zur absoluten<br />

Diskretion. In Absprache mit den Hilfesuchenden können andere<br />

Personen einbezogen werden.<br />

Zeitliche Dauer<br />

In der Regel umfasst die (Erst-) Beratung 1-5 Termine. Aufgrund der<br />

Einschätzung der bestehenden Problematik sollen die Lernenden<br />

den bestehenden Fachstellen der Region zugewiesen werden; dies<br />

bedeutet, dass die Beratungsstellen keinen Therapieauftrag haben.<br />

Wirkungsmessung Führen eines Begleitjournals, das mindestens Termine und Dauer<br />

der Beratung, sowie die wichtigsten getroffenen Entscheidungen<br />

beinhaltet.<br />

Mind. jährliches Reporting-Gespräch der Schulleitung mit den<br />

operativ verantwortlichen Personen per Ende des Schuljahres zu<br />

Handen des Qualitätsberichtes (jährliche Fallstatistik Interne<br />

Beratung gemäss kant. Vorgaben)<br />

Die erhobenen Daten über die Beratungen an der Schule bildet<br />

die Grundlage für die Entwicklung, Steuerung und Koordination<br />

des Beratungsangebots.<br />

Anforderungen an<br />

die<br />

Beratungsperson<br />

Pädagogische Grundausbildung, vertiefte Kenntnisse des CH-<br />

Bildungssystems, Zusatzausbildung in Beratung, Coaching,<br />

Supervision.<br />

Im Rahmen ihrer Arbeit pflegen die Beratungsstellen Kontakte zu<br />

Institutionen, die Jugendliche beraten.<br />

Finanzierung Gemäss bewilligtem Schulbudget<br />

1.1.1.08 Prozessverantwortlicher: André Zürcher 21/25 Dokumentenverantwortlicher: Beat Aeschbacher 15.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!