07.06.2013 Aufrufe

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

Konzept integrative Fördermassnahmen am BBZ Biel-Bienne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Fachkundige individuelle Begleitung (FiB)<br />

Je nach Berufsfeld und Besonderheiten der Lernenden/Klasse entscheidet der<br />

Abteilungsvorsteher BGB wie FiB organisiert und umgesetzt wird.<br />

Indikatoren Beschrieb<br />

Zielsetzung FiB leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lern- und<br />

Leistungsfähigkeit und der Arbeitsresultate der Lernenden mit den<br />

folgenden Massnahmen:<br />

Fördern von Stärken der Lernenden<br />

Unterstützung der Eigeninitiative und Eigenverantwortung<br />

Anregen und Begleiten einer positiven Entwicklung der Lern- und<br />

Leistungsmotivation<br />

Anregen und begleiten zu einem positiven Verhalten<br />

Einsatz von Mitteln zur Verbesserung der Lern- und Problemlösestrategien<br />

Anleitung zum Entwickeln eigener realistischer Zielsetzungen<br />

und Überprüfung deren Erfüllung<br />

Erkennen der Notwendigkeit und Einleiten weiterer Massnahmen<br />

wie z.B. Besuch von Stützunterricht oder Beratung durch interne<br />

oder externe Fachstellen (im Einverständnis mit der lernenden<br />

Person und des Lehrbetriebes).<br />

Zielpublikum<br />

Ressourcen<br />

Lernende der zweijährigen Grundbildung, deren Ausbildungserfolg<br />

gefährdet ist.<br />

Das <strong>BBZ</strong> erhält vom Kanton zusätzliche Ressourcen (1/2 Lektionen<br />

/ Klasse) in den Schulpool. Sie können auch durch weitere<br />

Lektionen aus dem Schulpool ergänzt werden (z.B.<br />

Klassenlehrerlektionen).<br />

Die finanziellen Ressourcen werden gemäss FiB-Modell durch<br />

die Abteilungsleitung eingesetzt.<br />

Angebot/Inhalt Am <strong>BBZ</strong> <strong>Biel</strong>-<strong>Bienne</strong> können je nach Situation zwei FiB-Modelle zur<br />

Anwendung kommen. Der Entscheid über das Modell erfolgt durch<br />

die Abteilungsleitung nach Rücksprache mit dem Lehrerte<strong>am</strong> einer<br />

Klasse.<br />

FiB-Aufgaben im<br />

Verlauf der<br />

Ausbildung<br />

Am <strong>BBZ</strong> <strong>Biel</strong>-<strong>Bienne</strong> werden die FiB-Aufgaben als vertiefte<br />

Wahrnehmung der Klassenfunktion betrachtet.<br />

Das Lehrerte<strong>am</strong> erstellt während dem ersten Semester im Sinne der<br />

Früherfassung eine ressourcenorientierte Bestandesaufnahme des<br />

Leistungsstandes der Lernenden.<br />

Erste pädagogische Diagnostik auf verschiedenen Ebenen, wie<br />

Sprachstandermittlung, Kompetenzen Mathematik, kognitive,<br />

soziale Kompetenzen, weitere berufsfeldbezogene Kompetenzen<br />

Individuelle Gespräche, wie Auswertung der schulischen<br />

Standortbestimmung, Lernbiografie, aktuelle Lebenssituation,<br />

Erwartungen, Befürchtungen, Kontakte mit Lehrbetrieb,<br />

Vernetzung ÜK – Lehrbetrieb – Berufsfachschule – Eltern.<br />

Erste Zwischenbilanz: Ist der Lernende den berufspraktischen und<br />

schulischen Anforderungen der EBA-Ausbildung gewachsen?<br />

Allenfalls sind weitere Massnahmen einzuleiten.<br />

1.1.1.08 Prozessverantwortlicher: André Zürcher 22/25 Dokumentenverantwortlicher: Beat Aeschbacher 15.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!