15.06.2013 Aufrufe

Norbert Bachleitner "Übersetzungsfabriken". Das deutsche ... - OPUS

Norbert Bachleitner "Übersetzungsfabriken". Das deutsche ... - OPUS

Norbert Bachleitner "Übersetzungsfabriken". Das deutsche ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Autoren und Verlegern, in den Besitz von Fahnen, Aushängebogen oder einer<br />

Manuskriptkopie des Originals zu gelangen, um die Konkurrenz auszubooten. 47 Der erste<br />

auf dem Markt zu sein, war nicht nur in geschäftlicher Hinsicht wünschenswert, sondern<br />

auch eine Verpflichtung dem Publikum gegenüber. Hinweise auf die Vorkehrungen, die<br />

ein rasches Erscheinen der Übersetzung ermöglichen sollten, fehlten daher auch selten in<br />

den Buchanzeigen und Subskriptionseinladungen. 48<br />

4. <strong>Das</strong> Übersetzen als lästige Lohnarbeit<br />

<strong>Das</strong> Image des Übersetzers, der unter diesen Bedingungen, v.a. unter solchem Zeitdruck,<br />

arbeiten mußte, war begreiflicherweise schlecht. Neben den zahlreichen allgemeinen und<br />

nur wenig variierten Schmähungen der Übersetzer durch die Kritiker finden sich<br />

gelegentlich genauere Einschätzungen des Kreises, aus dem sich die Übersetzer<br />

rekrutierten, nämlich aus erfolglosen Schriftstellern. In dem Dialog zwischen Satan und<br />

Icherzähler im 4. Kapitel des ersten Teils der Mitteilungen aus den Memoiren des Satan<br />

antwortet der Erzähler auf die Frage des Verführers "Sie sind Schriftsteller, lieber<br />

Doktor?":<br />

Wer pfuscht nicht heutzutage etwas in die Literatur? [...] Ich habe mich früher als Dichter<br />

versucht, aber ich sah bald genug ein, daß ich nicht für die Unsterblichkeit singe. Ich griff daher<br />

einige Töne tiefer und übersetzte unsterbliche Werke fremder Nationen fürs liebe <strong>deutsche</strong><br />

Publikum. 49<br />

Autoren, die schon einen gewissen Ruf erworben hatten oder sich jedenfalls zu<br />

eigenständiger schriftstellerischer Arbeit berufen fühlten, betrachteten das Übersetzen als<br />

lästige Verpflichtung und suchten nach geeigneten Mitarbeitern, denen sie einen Teil des<br />

Honorars abtraten. Den Kritikern blieb diese Vorgangsweise natürlich nicht verborgen.<br />

Ein Aufsatz im Magazin für die Literatur des Auslandes über französische<br />

Übersetzersünden, der aber mindestens ebenso auf die <strong>deutsche</strong>n Übersetzer gemünzt ist,<br />

nimmt auf diese Praxis Bezug:<br />

Man traut seinen Augen und Ohren nicht, wenn man hier und dort auf Böcke und Schnitzer<br />

stößt, die umso unerklärlicher sind, wenn der Uebersetzer sich sonst durchgängig der Sprache<br />

seines Originals kundig zeigt. Mehrenteils rührt dergleichen wohl von einer Methode des<br />

Uebersetzens her, die sehr im Schwange geht, aber unter aller Kritik schlecht ist: man läßt<br />

nämlich das Buch von Schreibern niedrigeren Ranges aus dem Groben arbeiten, sieht das<br />

Manuskript durch, setzt seinen Namen darunter und ist fertig. 50<br />

So schob Immermann die Anfang 1824 für Wundermann in Hamm übernommene<br />

Übersetzung des Ivanhoe vor sich her. Er versuchte die befreundete Gräfin Elisa von<br />

Ahlefeldt-Lützow für die Arbeit an der Übersetzung zu gewinnen, die er dann lediglich<br />

durchsehen und mit einem Vorwort versehen wollte. Die Zusammenarbeit mit der Gräfin<br />

kam aber nicht zustande - sie übersetzte nur das erste Kapitel - und Immermann machte<br />

sich zähneknirschend selbst an die Arbeit. 51 Die Übersetzung wurde im März 1825 fertig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!