23.06.2013 Aufrufe

PErsPEktiVEn - SRH Zentralklinikum Suhl

PErsPEktiVEn - SRH Zentralklinikum Suhl

PErsPEktiVEn - SRH Zentralklinikum Suhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

experten in sachen Wirbelsäule<br />

hilfE für dEn rückEn<br />

drei chefärzte der srh kliniken gehören laut nachrichtenmagazin<br />

focus zu den besten wirbelsäulenchirurgen bundesweit<br />

Wer kennt das nicht: Es zieht im Kreuz, jede falsche Bewegung<br />

schmerzt. Vier von fünf Erwachsenen in Deutschland<br />

klagen mindestens einmal im Leben über Rückenschmerzen.<br />

Diese rangieren in der Häufigkeit damit noch vor Kopf- und<br />

Nackenschmerzen.<br />

Für die Ausgabe vom 14. Juni 2010 hat das Nachrichtenmagazin<br />

FOCUS die Top-Mediziner für Rückenerkrankungen<br />

ermittelt. Darunter sind auch drei Experten für Wirbelsäulenchirurgie<br />

aus <strong>SRH</strong> Kliniken. Sie schneiden bei der Bewertung<br />

durch Patienten und Kollegen ihres Fachs überdurchschnittlich<br />

gut ab. Zudem veröffentlichen sie besonders viele medizinische<br />

Fachbeiträge: Prof. Dr. Jürgen Harms, Chefarzt am<br />

<strong>SRH</strong> Klinikum Karlsbad-Langensteinbach und international<br />

anerkannter Wirbelsäulenchirurg, ist unter anderem darauf<br />

spezialisiert, Deformationen der Wirbelsäule zu korrigieren –<br />

auch bei Kleinkindern. Ein Spezialgebiet von Dr. Tobias Pitzen,<br />

Chefarzt am <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum Gera, ist die chirurgische<br />

Therapie bei krankhaften Veränderungen an der<br />

Halswirbelsäule. Chefarzt Dr. Michael Ruf vom <strong>SRH</strong> <strong>Zentralklinikum</strong><br />

<strong>Suhl</strong> ist unter anderem Experte für Tumoren und<br />

abnutzungsbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule.<br />

laut statistik leidet<br />

jeder dritte deutsche<br />

regelmäßig an<br />

rückenschmerzen.<br />

fokus | <strong>PErsPEktiVEn</strong> 3/2010<br />

steve seebacher (l.) und Jonny roensch sind seit ihrer kindheit diabetiker.<br />

schulprojekt<br />

„MEin lEbEn Mit diabEtEs“<br />

Junge Patienten des srh wald-klinikums gera schreiben<br />

hausarbeit über ihre krankheit<br />

Jonny Roensch und Steve Seebacher haben einiges gemein sam:<br />

Sie sind 16, haben gerade ihren Realschulabschluss gemacht –<br />

und sie leiden an Diabetes mellitus Typ 1. Beide werden seit<br />

Jahren ambulant in der Kinderstation des <strong>SRH</strong> Wald-Klinikums<br />

Gera behandelt – Jonny seit seinem elften, Steve seit<br />

dem vierten Lebensjahr.<br />

Ihr Leben mit Diabetes haben beide nun unabhängig voneinander<br />

zum Thema ihrer Projektarbeit in der zehnten Klasse<br />

gemacht. Eine solche Arbeit ist in Thüringen Pflicht. Die Note<br />

fließt ins Abschlusszeugnis mit ein. „Mein Ziel war es, dass die<br />

Leute mehr über Diabetes erfahren, auch die Lehrer“, erzählt<br />

Jonny, und Steve ergänzt: „Viele wissen ja nichts darüber –<br />

ein Grund, weshalb man manchmal als Junkie bezeichnet<br />

wird oder viele denken, man sei selbst schuld, weil man zu<br />

viele Süßigkeiten gegessen hat.“<br />

In ihren Arbeiten haben sie daher allgemeine Informationen<br />

zu ihrer Erkrankung, wie Fakten über weltweite Verbreitung<br />

oder Ursachen, mit dem persönlichen Kapitel „Mein Leben<br />

mit Diabetes“ kombiniert. Als Mentor stand ihnen Chefarzt<br />

Prof. Dr. Jörg Seidel vom <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum Gera zur Seite.<br />

Er gab seinen beiden Patienten Tipps, überprüfte die fachliche<br />

Exaktheit ihrer Arbeiten und beglaubigte sie. Die Mühe hat<br />

sich gelohnt: Steve bekam eine Eins, und Jonny hat bei einem<br />

Wettbewerb für die beste Projektarbeit der Klasse 10 im Altenburger<br />

Land sogar den dritten Platz belegt.<br />

Die anschließenden wohlverdienten Ferien konnten beide<br />

daher so richtig genießen. Nun hat der Ernst des Lebens<br />

wieder begonnen: Während Jonny am ersten September seine<br />

Ausbildung zum Krankenpfleger im <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum Gera<br />

begonnen hat, besucht Steve das berufliche Gymnasium. So<br />

unterschiedlich die Wege, so ähnlich das Ziel: Beide möchten<br />

später vielleicht Medizin studieren.<br />

srh Magazin 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!