30.06.2013 Aufrufe

PDF-Datei des Aufsatzes - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche ...

PDF-Datei des Aufsatzes - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche ...

PDF-Datei des Aufsatzes - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulprogramme – Geschichte und Bedeutung 195<br />

Dokumente, 97 allerdings auf einzelne Regionen und Zeitabschnitte begrenzt.<br />

Weiterhin bieten diese Unterlagen <strong>für</strong> die Geschichte der Fachdidaktiken einen<br />

herausragenden Quellenwert, etwa zur Ermittlung <strong>des</strong> Lektürekanons innerhalb<br />

der Unterrichtsfächer, 98 der Verteilung und Gewichtung von Unterrichtsfächern,<br />

zur Verwendung von Lehrmitteln wie physikalischen Geräten oder<br />

naturkundlichen Sammlungen bis hin zu Untersuchungen zur Entwicklung<br />

von Schulbibliotheken. 99<br />

Der Mainzer Buchwissenschaftler Hans-Joachim Koppitz weist auf die<br />

Bedeutung der Jahresberichte als vorzügliches biographisches Auskunftsmittel<br />

hin: „Noch in anderer Beziehung sind diese Schriften eine hervorragende Quelle:<br />

als biographische Auskunftsmittel, woran viel zuwenig bei entsprechenden<br />

97 Vgl. u. a. Tosch, Frank: Gymnasium und Systemdynamik. Regionaler Strukturwandel im<br />

höheren Schulwesen der preußischen Provinz Brandenburg 1890 –1938. Bad Heilbrunn: 2006.<br />

98 Vgl. z. B. Schubring: Bibliographie (wie Anm. 29). – Zu Schubring vgl. Kraul, Margret:<br />

[Rezension zu:] Gert Schubring, Bibliographie der Schulprogramme in Mathematik und Naturwissenschaften<br />

(wissenschaftliche Abhandlungen) 1800 –1875. Bad Salzdetfurth: 1986. In: Bildung<br />

und Erziehung, Jg. 40 (1987), S. 496 f. – Als Beispiel <strong>für</strong> eine maßgeblich auf der Auswertung von<br />

Schulprogrammen basierende Geschichte eines Unterrichtsfaches: Halasik, Anna Margret: Der<br />

Chemieunterricht während <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts im Rheinland. Beitrag zur Geschichte <strong>des</strong> Chemieunterrichts<br />

im 19. Jahrhundert, dargestellt an ausgewählten Beispielen aus dem Rheinland, Witterschlick<br />

[u. a.]: 1988 (Beiträge zu Erziehungswissenschaften, 2). – S. nicht zuletzt: DFG-Projekt<br />

„Der deutschsprachige Literaturkanon in den höheren Schulen Westfalens: Erschließung und<br />

Dokumentation anhand von Schulprogrammen <strong>des</strong> 19. und frühen 20. Jahrhunderts“ an der Universität<br />

Siegen; Arbeitsergebnisse in der Reihe „Siegener Schriften zur Kanonforschung“, Frankfurt<br />

[u. a.]: bislang 9 Bde.: Bd. 1 (2005): Korte, Hermann (Hrsg.): „Die Wahl der Schriftsteller ist<br />

richtig zu leiten“. Kanoninstanz Schule. Eine Quellenauswahl zum deutschen Lektürekanon in<br />

Schulprogrammen <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts. – Bd. 2 (2005): Korte, Hermann; Rauch, Marja (Hrsg.):<br />

Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Vorträge <strong>des</strong> 1. Siegener Symposions zur<br />

literaturdidaktischen Forschung. – Bd. 3 (2006): Korte, Hermann; Zimmer, Ilonka (Hrsg.): Das<br />

Lesebuch 1800–1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs.<br />

Vorträge <strong>des</strong> 2. Siegener Symposiums zur Literaturdidaktischen Forschung. – Bd. 4 (2007): Korte,<br />

Hermann; Zimmer, Ilonka; Jakob, Hans–Joachim (Hrsg.): Der deutsche Lektürekanon an höheren<br />

Schulen Westfalens von 1820 bis 1870. – Bd. 5 (2008): Thielking, Sigrid; Buchmann, Ulrike (Hrsg.):<br />

Lesevermögen. Lesen in allen Lebenslagen. – Bd. 6 (2009): Dawidowski, Christian: Literarische<br />

Bildung in der heutigen Mediengesellschaft. Eine empirische Studie zur kultursoziologischen<br />

Leseforschung. – Bd. 7 (2009): Dawidowski, Christian; Korte, Hermann (Hrsg.): Umbrüche, Literaturkanon<br />

und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung. Die 1920er und 1960er Jahre.<br />

Vorträge <strong>des</strong> 3. Siegener Symposions zur Literaturdidaktischen Forschung. – Bd. 8 (2009): Zimmer,<br />

Ilonka: Uhland im Kanon. Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

– Bd. 9 (2009): Jazbec, Saša: „Man taucht in eine andere Welt ein …“. Lesestrategien beim<br />

Lesen fremdsprachiger Literatur. Eine empirische Studie am Beispiel slowenischer Germanistikstudentinnen<br />

und -studenten.<br />

99 Zum Quellenwert von Schulprogrammen <strong>für</strong> die Geschichte der <strong>Bibliothek</strong>en der höheren<br />

Schulen vgl. Koppitz, Hans-Joachim: Zur Bedeutung der Schulprogramme <strong>für</strong> die Wissenschaft<br />

heute. In: Gutenberg-Jahrbuch. Jg. 63 (1988), S. 340–358. – Digitalisat: http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN366382810_1988_0063&DMDID=dmdlog44,<br />

hier S. 352. Auf<br />

S. 353 –356 (Anhang 1) listet Koppitz Schulprogramme auf, in denen der Bücherbestand einzelner<br />

<strong>Bibliothek</strong>en oder Teile davon verzeichnet sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!