20.07.2013 Aufrufe

1 Physik - M19s28.dyndns.org

1 Physik - M19s28.dyndns.org

1 Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 PHYSIK 59<br />

⇒ T = G · MErde · T 3 0<br />

r 3 0<br />

⇒ r = G · MErde · T 2 0<br />

r 2 0<br />

1.2.42 44. Hausaufgabe<br />

·<br />

·<br />

1<br />

= 3,38d;<br />

32π2 Buch Seite 113, Aufgabe 1<br />

1<br />

16π 2 = 93,7 · 106 m;<br />

a) Wie groß ist die Fallbeschleunigung in 0km, 3,2 · 10 3 km und 6,4 ·<br />

10 3 km Höhe über dem Erdboden?<br />

F = gm; ⇒ g = F<br />

m<br />

1 m<br />

⇒ g(0km) = 1 · 10 s2 ;<br />

mM G r = 2<br />

m<br />

⇒ g(3,2 · 10 3 km) = 4,4 m<br />

s 2 ;<br />

⇒ g(6,4 · 10 3 km) = 2,4 m<br />

s 2 ;<br />

= GM ;<br />

r2 b) Welche Geschwindigkeiten müssen Satelliten in den angegebenen<br />

Höhen haben, damit sie die Erde auf einer Kreisbahn umlaufen?<br />

<br />

v = G M<br />

;<br />

r2 ⇒ v(0km) = 8 km<br />

s ;<br />

⇒ v(3,2 · 103km) = 6,5 km<br />

s ;<br />

⇒ v(6,4 · 103km) = 5,6 km<br />

s ;<br />

c) Wie groß sind die zugehörigen Umlaufzeiten dieser Satelliten?<br />

<br />

3 r<br />

T = 2π<br />

GM ;<br />

⇒ T (0km) = 1h;<br />

⇒ T (3,2 · 10 3 km) = 2,6h;<br />

⇒ T (6,4 · 10 3 km) = 4,0h;<br />

1.2.43 45. Hausaufgabe<br />

Buch Seite 113, Aufgabe 4<br />

Mit dem Hubble Space Telescope (HST) können Fotoaufnahmen<br />

ferner Himmelsobjekte in bislang unerreichter Qualität gemacht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!