20.07.2013 Aufrufe

1 Physik - M19s28.dyndns.org

1 Physik - M19s28.dyndns.org

1 Physik - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 PHYSIK 9<br />

Geradlinige Bewegungen mit Anfangsgeschwindigkeit<br />

Bewegungsleichungen:<br />

• v(t) = v0 + a · t;<br />

• x(t) = v0 · t + 1<br />

2 at2 ;<br />

• v(t) 2 − v 2 0 = 2ax;<br />

Zum Bremsweg<br />

v 2 − v 2 0 = 2axBr; =⇒ xBr = − v2 0<br />

2a ; a = − v2 0<br />

2x ;<br />

Faustregeln aus der Fahrschule<br />

Z: Zahl, die am Tacho abgelesen wird. D.h.: v0 = Z km<br />

h ;<br />

Reaktionsweg: Faustregel: xR = Z · 3m = 0, 3 · Zm;<br />

10<br />

” Schrecksekunde“ tR = 1s; ⇒ xR = v · tR = 0, 28 · Zm;<br />

Bremsweg: xBr = <br />

Z 2<br />

m; 10<br />

exakt: xBr = − v2 0<br />

2a ;<br />

Wie groß ist a in der Faustregel? a = − v2 0<br />

2xBr<br />

1.1.3 Die Grundgleichung der Mechanik<br />

Wovon hängt die erzielte Beschleunigung ab?<br />

Untersuchung, Teil 1<br />

≈ −4 m<br />

s 2 ;<br />

Zusammenhang zwischen Kraft und Beschleunigung bei konstanter<br />

Masse<br />

Wir messen den Weg x vom Start zur Lichtschranke und die benötigte<br />

Zeit t. a ergibt sich aus x = 1<br />

2at2 ; =⇒ a = 2x<br />

t2 ;<br />

Messung: x = 75, 0cm;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!