24.07.2013 Aufrufe

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - RBS

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - RBS

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - RBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MÄRKTE</strong> & <strong>ZERTIFIKATE</strong> | Dezember 2010 /Januar 2011<br />

Es brodelt in der Weltwirtschaft, die Ungleichgewichte<br />

im Außenhandel verstärken<br />

sich: Im Vorfeld des G­20­Gipfels im<br />

November in Seoul war das politische<br />

Säbelrasseln daher groß. US­Präsident<br />

Obama forderte Deutschland und China<br />

auf, ihre Exportüberschüsse zu reduzieren.<br />

Chinas Rating­Agentur stufte die<br />

Bonität der USA ab und nahezu alle Länder<br />

rüffelten die USA für das erneute Anwerfen<br />

der Notenpresse. Eine Analyse<br />

der Lage.<br />

Die Waage ist nicht austariert. Es gibt<br />

derzeit in der Weltwirtschaft im Kern zwei<br />

Lager. Auf der einen Seite sind die netto<br />

importierenden, also konsumierenden<br />

Länder. Hauptvertreter dieses Lagers<br />

sind die USA. Den zweiten Block bilden<br />

die Nationen, die vom Export leben und<br />

deutlich mehr Waren aus­ als einführen.<br />

Die prominentesten Vertreter sind China<br />

und Deutschland. Das größte Problem<br />

für die Nettoimporteure ist der langfristig<br />

wachsende Schuldenberg. Von 1980 bis<br />

heute hat sich die Schuldenlast der USA<br />

auf geschätzte 13,6 Billionen Dollar nahezu<br />

verzwölffacht. Allein seit Ausbruch<br />

Globale Ungleichgewichte bleiben bestehen<br />

Prozent<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

US-Schuldenstand<br />

Milliarden Dollar<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1980 1990 2000 2010e 2015e<br />

Prozent des GDP<br />

Schulden in Dollar (linke Skala) Schulden in Prozent (rechte Skala)<br />

Explodierende Verbindlichkeiten<br />

Im Jahr 2000 unter Bill Clinton erwirtschafteten die USA sogar Überschüsse und reduzierten auch folgerichtig<br />

den Schuldenstand auf etwa 50 Prozent des BIPs. Bis 2015 dürfte sich der Schuldenstand von diesem Tief jedoch<br />

mehr als verdoppeln.<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Quelle: IWF; Stand: November 2010; e=Schätzung<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010e 2011e 2012e 2013e 2014e 2015e<br />

Zwei Lager<br />

ABWEICHUNG<br />

Bulgarien, Kroatien, Tschechien,<br />

Estland, Griechenland, Irland,<br />

Litauen, Polen, Portugal, Rumänien,<br />

Slowakien, Slowenien, Spanien,<br />

Türkei und Großbritannien<br />

der Finanzkrise im Jahr 2008 bis Ende<br />

dieses Jahres kamen mehr als 3,6 Billionen<br />

Dollar neue Verbindlichkeiten hinzu.<br />

Für das Jahr 2015 erwartet der Internati­<br />

USA<br />

China, Hongkong, Indonesien,<br />

Korea, Malaysia, Philippinen,<br />

Singapur, Taiwan, Thailand<br />

Deutschland und Japan<br />

Öl exportierende Länder<br />

Rest der Welt<br />

Seit geraumer Zeit sorgen vor allem Deutschland, Japan, China und weitere Schwellenländer für ein Ungleichgewicht auf der Habenseite. Den Gegenpart stellen vor allem die<br />

USA, einige europäischen Länder und der Rest der Welt dar.<br />

Weitere Informationen zu den Chancen und Risiken der hier genannten Zertifikate erhalten Sie im Internet unter www.rbs.de/markets sowie<br />

in den allein verbindlichen Verkaufsprospekten, die unter den im Disclaimer auf Seite 88 genannten Anschriften kostenfrei erhältlich sind.<br />

Währungsmonitor<br />

onale Währungsfonds IWF, dass bereits<br />

nahezu 20 Billionen Dollar Schulden auf<br />

der größten Volkswirtschaft der Welt lasten<br />

werden.<br />

Quelle: IWF; Stand: Oktober 2010; e=Schätzung<br />

0<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!