24.07.2013 Aufrufe

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - RBS

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - RBS

MÄRKTE & ZERTIFIKATE - RBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktienkennzahlen<br />

Bewertung der<br />

globalen Aktienmärkte<br />

Fundamentale Kennzahlen helfen bei der Beurteilung, wie attraktiv Aktienmärkte bewertet sind.<br />

Leser finden hier Erklärungen zu den Indikatoren und eine Übersicht über die weltweiten Kennzahlen.<br />

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis<br />

eines Aktienindex: Hierbei<br />

handelt es sich um eine<br />

der am häufigsten verwendeten<br />

Kennzahlen. Der Gewinn<br />

in einem Index ergibt sich aus<br />

der Summe der Gewinne der<br />

in dem Index enthaltenen Unternehmen.<br />

Das Kurs­Gewinn­<br />

Verhältnis errechnet sich aus<br />

dem Börsenwert der Aktien in<br />

dem Index dividiert durch die<br />

Summe der Unternehmensgewinne.Unternehmensverluste<br />

werden nicht berücksichtigt<br />

(Begründung: Der Wert eines<br />

Unternehmens kann nicht unter<br />

null fallen). Die Kennzahl<br />

sagt aus, mit welchem Vielfachen<br />

der angefallenen oder er­<br />

Fundamentaler Aktienmonitor<br />

wartetenUnternehmensgewinne der Börsenwert eines Index<br />

bewertet ist.<br />

Relation von Aktienmarkt-<br />

KGV zu Rentenmarkt-KGV:<br />

Aktien und Anleihen stehen<br />

bei vielen Investoren in einem<br />

Konkurrenzverhältnis. Steigende<br />

Anleihekurse bedeuten fallende<br />

Zinsen. Damit sinkt die<br />

Attraktivität der Festverzinslichen.<br />

Dadurch erhöht sich<br />

häufig das Interesse der Anleger<br />

an Aktien. Möglich wird<br />

der Vergleich von Aktien und<br />

Anleihen durch die Gegenüberstellung<br />

von Aktienmarkt-<br />

KGV mit dem Kehrwert des Kapitalmarktzinses<br />

(100 dividiert<br />

durch Rendite der zehnjährigen<br />

Anleihen). Die Gleichung<br />

für die Relation von Aktienmarkt­KGV<br />

zu Rentenmarkt­<br />

KGV lautet:<br />

Relation von Aktienmarkt-KGV<br />

zu Rentenmarkt-KGV in %<br />

Ein negativer Wert deutet darauf<br />

hin, dass der Aktienmarkt<br />

eines Landes mit einem Risikoabschlag<br />

gegenüber dem<br />

Anleihemarkt gehandelt wird.<br />

Ein positiver Wert deutet darauf<br />

hin, dass der Aktienmarkt<br />

eines Landes mit Risikozuschlag<br />

gehandelt wird.<br />

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis:<br />

Der Buchwert eines Index<br />

errechnet sich aus der<br />

Summe des Eigenkapitals der<br />

Unternehmen, die in dem Index<br />

vertreten sind. Das Kurs­<br />

Buchwert­Verhältnis errechnet<br />

sich aus dem Börsenwert<br />

der Aktien in einem Index dividiert<br />

durch den Buchwert dieser<br />

Aktien. Nicht berücksichtigt<br />

in der Kennzahl sind mögliche<br />

stille Reserven und stille<br />

Lasten, die nicht in die Bilanz<br />

mit einfließen.<br />

Index Land Indexstand Kurs-Gewinn-Verhältnis* Gewinn- Staats- Renten- Rel. Aktien- vs. Kurs-Buchwert-Verhältnis<br />

2009 2010e 2011e<br />

(e = geschätzt)<br />

veränderung anleihen<br />

2010/11e zehnjährig<br />

markt- <br />

KGV<br />

Rentenmarkt-<br />

KGV (2010)<br />

2009 2010e 2011e<br />

(e = geschätzt)<br />

=<br />

Aktienmarkt-KGV<br />

–1 x 100<br />

( Rentenmarkt-KGV )<br />

<strong>MÄRKTE</strong> & <strong>ZERTIFIKATE</strong> | Dezember 2010 /Januar 2011<br />

Europa<br />

DJ EURO STOXX Index Europa 2.836,74 11,98 10,62 9,56 11,10% 2,97 33,67 -0,65 1,27 1,28 1,20<br />

DAX Index Deutschland 6.968,11 13,85 11,88 10,92 8,73% 2,97 33,67 -0,65 1,58 1,55 1,45<br />

Tec DAX Index Deutschland 821,84 14,15 15,49 14,14 9,58% 2,97 33,67 -0,54 2,21 2,11 1,94<br />

FTSE Index Großbritannien 5.813,57 13,26 11,80 10,21 15,53% 3,52 28,45 -0,61 1,93 1,83 1,65<br />

CAC 40 Index Frankreich 3.853,57 13,01 11,21 10,06 11,37% 3,32 30,13 -0,61 1,27 1,28 1,20<br />

AEX Index Niederlande 349,13 15,34 11,81 10,06 17,39% 3,16 31,67 -0,62 1,32 1,41 1,31<br />

S&P/MIB Index Italien 20.489,88 12,59 12,08 9,65 25,17% 4,53 22,08 -0,54 0,85 0,87 0,83<br />

IBEX 35 Index Spanien 10.181,30 9,66 10,10 9,46 6,76% 5,26 19,01 -0,23 1,40 1,36 1,29<br />

PSI 20 Index Portugal 7.997,78 12,15 14,72 12,73 15,70% 6,07 16,49 -0,20 1,34 1,30 1,27<br />

ATX Index Österreich 2.826,15 14,15 13,23 11,09 19,31% 3,37 29,70 -0,57 1,36 1,37 1,26<br />

SMI Index Schweiz 6.550,90 14,29 12,84 11,63 10,44% 1,74 57,54 -0,75 2,35 2,17 1,97<br />

OMX Index<br />

Osteuropa<br />

Finnland 1.135,04 16,81 14,67 12,91 13,66% 3,21 31,14 -1,00 2,25 2,14 1,96<br />

CECE Index Osteuropa 2.083,36 12,99 12,78 11,09 15,25% 1,61 1,61 1,50<br />

WIG Index Polen 2.759,18 13,29 13,28 11,44 16,11% 6,01 16,65 -0,20 1,71 1,67 1,55<br />

BUX Index Ungarn 21.729,56 11,96 11,56 9,60 20,39% 7,93 12,61 -0,08 1,32 1,25 1,17<br />

PX Index Tschechien 1.171,40 11,08 10,88 10,24 6,26% 3,92 25,50 -0,57 1,41 1,48 1,39<br />

BET Index Rumänien 5.145,73 10,55 10,54 8,76 20,24% 1,11 1,04 0,94<br />

58<br />

Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher<br />

Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!