24.07.2013 Aufrufe

DESIGN HOTELS AG ANNUAL REPORT 2007

DESIGN HOTELS AG ANNUAL REPORT 2007

DESIGN HOTELS AG ANNUAL REPORT 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

design hotels Ag<br />

seite 55<br />

a ZUR ÜBeRsiCht<br />

ertragsteuern<br />

Die Ertragsteuern umfassen sowohl die<br />

unmittelbar zu entrichtenden Steuern<br />

vom Einkommen und vom Ertrag als<br />

auch die latenten Steuern. Die Steuerverbindlichkeiten<br />

enthalten im Wesentlichen<br />

die Verpflichtung für inländische<br />

Ertragsteuern des laufenden Jahres.<br />

Aktive und passive latente Steuern<br />

werden für temporäre Differenzen<br />

zwischen den Wertansätzen in der<br />

Konzern- und Steuerbilanz sowie für<br />

steuerliche Verlustvorträge angesetzt.<br />

Latente Steuerschulden werden für<br />

alle steuerbaren temporären Differenzen<br />

bilanziert. Aktive latente<br />

Steuern werden angesetzt, sofern<br />

es wahrscheinlich ist, dass ein zu<br />

versteuerndes Ergebnis verfügbar sein<br />

wird, gegen das die abzugsfähige<br />

temporäre Differenz verwendet werden<br />

kann. Solche Vermögenswerte und<br />

Schulden werden nicht angesetzt,<br />

wenn sich die temporären Differenzen<br />

aus einem Geschäfts- oder Firmenwert<br />

oder aus der erstmaligen Erfassung<br />

(mit Ausnahme von Unternehmenszusammenschlüssen)<br />

von anderen Vermögenswerten<br />

und Schulden ergeben,<br />

welche aus Vorfällen resultieren, die<br />

weder das zu versteuernde Einkommen<br />

noch den Jahresüberschuss berühren.<br />

Der Buchwert der latenten Steueransprüche<br />

wird jedes Jahr am Stichtag<br />

überprüft und herabgesetzt, falls es<br />

nicht mehr wahrscheinlich ist, dass<br />

genügend zu versteuerndes Einkommen<br />

zur Verfügung steht, um den Anspruch<br />

vollständig oder teilweise zu realisieren.<br />

Latente Steuern auf Verlustvorträge<br />

werden angesetzt, sofern ihre<br />

Realisierung in der nahen Zukunft<br />

hinreichend wahrscheinlich ist. Als<br />

Prognosezeitraum für zukünftig zu<br />

verrechnende Gewinne wird auf einen<br />

5-Jahreshorizont abgestellt. Bei der<br />

Berechnung der latenten Steuern<br />

kommt der zum Zeitpunkt der Realisation<br />

gültige Steuersatz zur Verwendung.<br />

Eine Saldierung von aktiven und<br />

passiven latenten Steuern wurde nicht<br />

vorgenommen.<br />

earnings per share<br />

Das Ergebnis je Stammaktie (EPS)<br />

wurde in Übereinstimmung mit IAS<br />

33 errechnet. Das EPS ist von allen<br />

Unternehmen zu bestimmen, deren<br />

Stammaktien an einem öffentlichen<br />

Markt gehandelt werden. Das unverwässerte<br />

EPS ist der Quotient aus dem<br />

den Stammaktionären des Mutterunternehmens<br />

zustehenden Periodenergebnis<br />

(Zähler) und dem gewichteten<br />

Durchschnitt der in der Berichtsperiode<br />

im Umlauf gewesenen Stammaktien<br />

(nenner).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!