25.07.2013 Aufrufe

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative ...

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative ...

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Auswertung<br />

Bei der Qualitativen Inhaltsanalyse stehen, wie bei den bisher beschriebenen Kodierungsverfahren,<br />

Kategorien im Zentrum der Analyse. Bei der Inhaltsanalyse werden oft deduktiv<br />

Kategorien zusammengestellt [9, S. 409]. Bei der deduktiven Ableitung der Kategorien gibt<br />

es nach Reinhoffer [58] zwei mögliche Ausgangspunkte, „das Forschungsinteresse bzw.<br />

Hypothesen, die sich z.B. in Leitfragen für Interviews niederschlagen“, und die „empirisch<br />

bereits abgesicherten Theorien“.<br />

Ablauf der <strong>qualitative</strong>n Inhaltsanalyse<br />

Mayring [40] beschreibt den Ablauf des <strong>von</strong> ihm entwickelten Verfahrens zur <strong>qualitative</strong>n<br />

Inhaltsanalyse als eine Reihe <strong>von</strong> Schritten. Um eine Analyse „für andere nachvollziehbar<br />

und intersubjektiv überprüfbar“ [40, S. 59] zu machen, soll ein solches Ablaufmodell an<br />

die konkrete Fragestellung und das jeweilige Material angepasst werden. Zunächst wird<br />

das auszuwertende Material festgelegt, d.h. die für die Fragestellung interessanten Teile<br />

des erhobenen Materials (1). Hierzu zählt auch die Auswahl der Interviewten. Manchmal<br />

muss aufgrund des Materialumfangs und begrenzter Ressourcen auch eine Auswahl des<br />

Materials getroffen werden.<br />

Im zweiten Schritt wird die Erhebungssituation dokumentiert (2). In welcher Form das<br />

Material vorliegt, wird im dritten Schritt erläutert (3). Hierfür werden die verwendeten<br />

Transkriptionsregeln beschrieben. Das Festlegen der Richtung der Analyse ist ein weiterer<br />

Schritt im Ablaufmodell (4). Außerdem soll die Fragestellung der Untersuchung theoretisch<br />

differenziert werden (5), wobei der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt werden<br />

muss (vgl. Ausführung S. 5).<br />

Das Festlegen der konkreten Analysetechnik in einem eigenen Ablaufmodell ist der nächste<br />

Schritt (6). Im Folgenden werden konkrete Analyseformen kurz vorgestellt, die sich<br />

nach Mayring auf folgende drei Grundformen des Interpretierens zurückführen lassen: Im<br />

Rahmen einer Zusammenfassung wird das Material auf wesentliche Inhalte reduziert. Bei<br />

einer Explikation hingegen wird eine Textstelle erklärt bzw. gedeutet. Für eine Strukturierung<br />

des Materials werden bestimmte Aspekte herausgefiltert. Auch Mischformen dieser<br />

Analysearten sind möglich. Kinast [24] kombiniert beispielsweise verschiedene, teilweise<br />

abgewandelte Methoden der Qualitativen Inhaltsanalyse, um interkulturelle Trainings<br />

zu evaluieren. Neben der Konkretisierung einer Analysetechnik gehört zu diesem Schritt<br />

auch das Erstellen eines Kategoriensystems.<br />

Im nächsten Schritt sollen die Analyseeinheiten festgelegt werden (7). Die Kodiereinheit<br />

bezieht sich auf die kleinste Texteinheit, die unter eine Kategorie fallen kann. Die Kontexteinheit<br />

steht für den größten Bestandteil, der kodiert werden darf. Die Auswertungseinheit<br />

bestimmt die Reihenfolge, in der der Text ausgewertet werden soll.<br />

Es folgt die eigentliche Analyse (8), in die auch sinnvolle, quantitative Analyseschritte eingebaut<br />

sein können. Währenddessen wird das Kategoriensystem am Material rücküberprüft.<br />

Bei Änderung der Kategorien erfolgt ein erneuter Material<strong>durch</strong>lauf. Die Ergebnisse<br />

sollen dann in Richtung der Fragestellung interpretiert (9) und ihre Aussagekraft anhand<br />

<strong>von</strong> Gütekriterien (10) eingeschätzt werden.<br />

Zusammenfassung<br />

Ziel der zusammenfassenden Inhaltsanalyse ist die Reduktion des Textes, „so dass die<br />

wesentlichen Inhalte erhalten bleiben, <strong>durch</strong> Abstraktion einen überschaubaren Corpus zu<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!