25.07.2013 Aufrufe

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative ...

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative ...

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Das Qualitative <strong>Usability</strong> Konzept<br />

sind. Der Interviewer soll für eine bestimmte Benutzerschnittstelle die am besten geeigneten<br />

Fragen aus diesem Katalog auswählen.<br />

3.5.3 Absolute Aussagen<br />

Das Konzept sieht vor, dass bei der Auswertung der transkribierten Interviews Aussagen<br />

der Probanden zusammengefasst und in die Kategorien eingeordnet werden. Jede Aussage<br />

soll dabei bewertet werden, ob sie positiv, negativ oder neutral ist (Werte 1, 0, 0.5). Ein<br />

quantitativer <strong>Usability</strong> Wert Uc zu einer Kategorie wird auf Basis der Häufigkeit <strong>von</strong> positiven,<br />

neutralen und negativen Aussagen zu dieser Kategorie berechnet. Hierzu werden<br />

die Werte der Aussagen v gemittelt ( ¯v) und auf einen Wert zwischen 0 und 100 skaliert.<br />

Darauf aufbauend wird eine <strong>Usability</strong> für eine Hauptkategorie berechnet Umc. Über eine<br />

unterschiedliche Gewichtung wc der Kategorien kann man die Berücksichtigung einzelner<br />

Kategorien regulieren und so die <strong>Usability</strong> Berechnung für ein spezifisches Anwendungsgebiet<br />

anpassen. Als Standard-Gewichtung werden für die fünf Hauptkategorien jeweils<br />

ein Gewicht <strong>von</strong> 20, und für die Kategorien in jeder Hauptkategorie gleich große Gewichte<br />

vorgeschlagen. Die Gewichte aller Kategorien sollen in der Summe 100 ergeben. Auf Basis<br />

der <strong>Usability</strong> Werte für die Hauptkategorien wird dann ein absoluter <strong>Usability</strong> Wert U<br />

berechnet.<br />

Uc = ¯v ⋅ 100 (3.1)<br />

Umc = ∑<br />

c∈MC<br />

U = ∑<br />

mc∈MC<br />

Umc ⋅<br />

Uc ⋅ wc<br />

∑<br />

c ′ w<br />

∈MC<br />

′ c<br />

∑<br />

c ′ wc<br />

∈MC<br />

′<br />

100<br />

(3.2)<br />

= ∑ ¯v ⋅ wc ′′ (3.3)<br />

c ′′ ∈C<br />

Alle <strong>Usability</strong> Werte werden <strong>durch</strong> die Formeln 27 auf eine Zahl zwischen 0 (schlecht) und<br />

100 (gut) skaliert.<br />

27 Diese Formeln sind in Nestler et al. [44] in einer Formel dargestellt. Der besseren Lesbarkeit halber wurden<br />

sie hier auf drei Schritte aufgebrochen. Die Abkürzung c steht für „category“, mc für „main categroy“, v<br />

für „value“ und w für „weight“.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!