25.07.2013 Aufrufe

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative ...

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative ...

Evaluierung von Usability durch standardisierte qualitative ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Methoden der <strong>Usability</strong> <strong>Evaluierung</strong><br />

zusammengestellt und eventuell Subskalen zugeordnet. Im Anschluss werden Schritte zur<br />

systematischen Überprüfung und Verbesserung des Fragebogen <strong>durch</strong>laufen, indem Daten,<br />

die mittels großer Stichproben erhobenen wurden, auf Gütekriterien, wie Objektivität,<br />

Reliabilität und Validität, hin statistisch untersucht werden [2]. Daher versucht man normalerweise<br />

einen bewährten Fragebogen zu verwenden, bei dem die Itemformulierung<br />

und die Darbietungsreihenfolge standardisiert sind. Verschiedene bewährte Fragebogen<br />

zur <strong>Usability</strong> <strong>Evaluierung</strong> werden in Abschnitt 3.4 vorgestellt. Bei einem solchen Fragebogen<br />

die Formulierung oder Reihenfolge zu verändern oder Items wegzulassen, ist nicht<br />

zulässig [61]. Unter Umständen muss bei der <strong>Usability</strong> Evaluation jedoch eine komplette<br />

Subskala weggelassen werden, da im Prototypen die entsprechende Funktionalität noch<br />

nicht implementiert wurde.<br />

Interviews Interviews werden ebenfalls nach <strong>Usability</strong> Tests <strong>durch</strong>geführt, jedoch nachdem<br />

ein Fragebogen ausgefüllt wurde [60, S. 245ff.]. Denn im Interview wird versucht,<br />

genauere Informationen zu Ereignissen während der Aufgabenbearbeitung und zu Gründen<br />

für die Bewertung im Fragebogen zu erhalten. Hierfür beschreiben Rubin und Chisnell<br />

[60] verschiedene Techniken:<br />

• Eine offene Frage nach der Meinung des Teilnehmers leitet das Interview ein.<br />

• Die Wiedergabe der ausgeführten Aktionen, entweder in mündlicher Form oder per<br />

Video, hilft ausführliche Informationen zu Problemen zu erhalten, wenn sich der<br />

Teilnehmer an diese nicht mehr erinnert.<br />

• Um zu erfahren, ob der Teilnehmer ein bestimmtes Element als hilfreich oder überhaupt<br />

wahrgenommen hat, kann man auf den entsprechenden Bereich in der Software<br />

deuten und fragen, woran er sich erinnert.<br />

• Die „Advocatus diaboli“ Methode kann man anwenden, um die wahre Einstellung<br />

des Teilnehmers zu erfragen, wenn dessen Aussagen den Schwierigkeiten, die er bei<br />

dem Test hatte, widersprechen.<br />

In der Anforderungsphase kombiniert man Interviews und Fragebogen in umgekehrter<br />

Reihenfolge, wie nach <strong>Usability</strong> Tests. Aus wenigen Interviews mit explorativem Charakter<br />

werden angesprochene <strong>Usability</strong> Probleme gesammelt und dann gezielt in Benutzerumfragen<br />

untersucht [45, S. 226].<br />

Fokusgruppen Bei Fokusgruppen wird ein Gruppengespräch <strong>von</strong> einem Moderator geleitet.<br />

Dieser sorgt dafür, dass sich das Gespräche auf zentrale Themen fokussiert. Durch<br />

den Austausch <strong>von</strong> maximal zehn Teilnehmern sollen unterschiedliche Ansichten und<br />

Hintergrundinformationen dazu erfasst und kreative Ideen entwickelt werden. Fokusgruppen<br />

werden in der frühen Phase der Produktentwicklung eingesetzt, um mehr über<br />

die potentielle Nutzung zu erfahren oder Design-Alternativen zu diskutieren. Auch aus<br />

strategischen Gründen werden Fokusgruppen, zum Beispiel zur Erhöhung der Benutzerakzeptanz,<br />

<strong>durch</strong>geführt. Ihr Strukturierungsgrad ist nicht klar festgelegt, als Fokusgruppen<br />

werden „offene Gruppendiskussionen, strukturierte Gruppeninterviews als auch<br />

Workshops, in denen konkrete Probleme erarbeitet werden,“ bezeichnet [20, S. 138].<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!