17.10.2012 Aufrufe

Sozialkunde und Wirtschaftslehre in Lernbausteinen

Sozialkunde und Wirtschaftslehre in Lernbausteinen

Sozialkunde und Wirtschaftslehre in Lernbausteinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parteien, Bürger<strong>in</strong>itiativen, Verbände <strong>und</strong> Gewerkschaften<br />

<strong>in</strong> Tsd.<br />

950<br />

900<br />

850<br />

800<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Mitgliederentwicklung der Parteien<br />

Mitgliedszahlen der B<strong>und</strong>estagsparteien, <strong>in</strong> Tausend ger<strong>und</strong>et, 1946 bis 2008<br />

701<br />

847<br />

360<br />

69 85<br />

650<br />

586<br />

64<br />

Das Gr<strong>und</strong>gesetz bezeichnet <strong>in</strong> Artikel 21 die Mitwirkung bei der politischen<br />

Willensbildung als übergeordnete Hauptaufgabe.<br />

Das Parteiengesetz versteht darunter im E<strong>in</strong>zelnen die:<br />

● Auswahl, Bündelung <strong>und</strong> Weitergabe der unterschiedlichen politischen<br />

Ideen <strong>und</strong> Interessen <strong>in</strong> der Gesellschaft;<br />

● Erstellung von Programmen <strong>und</strong> Entwicklung von unterschiedlichen<br />

Lösungsvorschlägen für politische Probleme, z.B. die Bekämpfung der<br />

Massenarbeitslosigkeit;<br />

● Werbung für die eigenen politischen Ideen <strong>in</strong> der Öffentlichkeit <strong>und</strong> damit<br />

E<strong>in</strong>flussnahme auf die Bildung der öffentlichen Me<strong>in</strong>ung, z.B. durch<br />

Reden von Abgeordneten e<strong>in</strong>er Partei im Deutschen B<strong>und</strong>estag oder die<br />

Teilnahme von Politikern an Talkshows;<br />

● Förderung <strong>und</strong> Ausbildung von Bürgern, die politische Verantwortung<br />

übernehmen, z.B. als Ortsvorsitzender e<strong>in</strong>er Partei, Bürgermeister oder<br />

Abgeordneter;<br />

● Aufstellung von Bewerbern (Kandidaten) zu Wahlen <strong>in</strong> B<strong>und</strong>, Ländern<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den;<br />

● Politische Bildung;<br />

626<br />

650 648<br />

254 249<br />

52<br />

59<br />

728<br />

SPD<br />

779<br />

281 304<br />

84<br />

● Umsetzung der parteipolitischen Ziele <strong>in</strong> Parlamenten <strong>und</strong> Regierungen.<br />

70<br />

59<br />

954<br />

423<br />

998 997<br />

590<br />

CDU<br />

675<br />

1976=1.022<br />

Lernbauste<strong>in</strong> 1<br />

46 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 93 96 99 02 05 08 Jahr<br />

705<br />

956<br />

916<br />

910<br />

1983=735<br />

943<br />

861<br />

730<br />

706<br />

658 685<br />

281<br />

793<br />

755<br />

694<br />

646<br />

638<br />

594 590<br />

* 2007 schlossen sich L<strong>in</strong>kspartei.PDS <strong>und</strong><br />

WASG zur Partei Die L<strong>in</strong>ke. zusammen.<br />

107 133<br />

166 175 74<br />

58<br />

81 87<br />

21<br />

184 184 186<br />

179<br />

71 65<br />

177 180 182<br />

94 64<br />

75<br />

178 170<br />

67 65<br />

31<br />

Grüne<br />

FDP<br />

42 41<br />

LINKE *<br />

131<br />

105 89<br />

40 48 50<br />

CSU<br />

71<br />

44 61 45<br />

163<br />

76<br />

66<br />

45<br />

572<br />

529<br />

521<br />

Aufgaben der<br />

Parteien:<br />

Interessenbündelung<br />

Programmfunktion<br />

Me<strong>in</strong>ungsbildung<br />

Personalrekrutierung<br />

Umsetzung<br />

politischer Ziele<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!