17.10.2012 Aufrufe

Sozialkunde und Wirtschaftslehre in Lernbausteinen

Sozialkunde und Wirtschaftslehre in Lernbausteinen

Sozialkunde und Wirtschaftslehre in Lernbausteinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parteien, Bürger<strong>in</strong>itiativen, Verbände <strong>und</strong> Gewerkschaften<br />

Quelle: Mester/CCC, ccc.c5.net<br />

Das Gr<strong>und</strong>gesetz legt die Spielregeln der deutschen Demokratie fest. Aber<br />

es ist Aufgabe der Bürger, diese Spielregeln mit Leben zu füllen <strong>und</strong> sich<br />

aktiv am politischen Prozess, an politischen Ause<strong>in</strong>andersetzungen zu beteiligen.<br />

Erst e<strong>in</strong>e wie auch immer geartete politische Beteiligung (z.B. Demonstrationen<br />

für <strong>und</strong> gegen Stuttgart 21) zeigt, dass die Bürger bereit<br />

s<strong>in</strong>d, sich <strong>in</strong> <strong>und</strong> für ihre Demokratie zu engagieren. E<strong>in</strong>e demokratische<br />

Gesellschaft lebt nämlich von der Zustimmung ihrer Bürger.<br />

Das bedeutet nicht, dass jeder E<strong>in</strong>zelne direkt politisch aktiv se<strong>in</strong> muss,<br />

etwa <strong>in</strong>dem er aktiv für den Bau e<strong>in</strong>es neuen Jugendzentrums e<strong>in</strong>tritt oder<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e politische Partei e<strong>in</strong>tritt. (Weniger als drei Prozent der wahlberechtigten<br />

Bürger s<strong>in</strong>d Mitglieder e<strong>in</strong>er politischen Partei.)<br />

Vielmehr kann politische Beteiligung <strong>in</strong> den unterschiedlichsten Formen<br />

erfolgen:<br />

Am Prozess der politischen Me<strong>in</strong>ungs- <strong>und</strong> Willensbildung nimmt schon<br />

teil, wer politische Nachrichten <strong>und</strong> Kommentare <strong>in</strong> Zeitungen liest, die<br />

Nachrichten <strong>in</strong> R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Fernsehen verfolgt oder im Familien- oder<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis über Politik diskutiert.<br />

Formen der aktiven Beteiligung reichen von der Mitwirkung bei Unterschriftenaktionen<br />

über die Teilnahme an Demonstrationen, das Schreiben<br />

von Leserbriefen, der Mitgliedschaft <strong>und</strong> Mitarbeit <strong>in</strong> Parteien, Verbänden<br />

<strong>und</strong> Bürger<strong>in</strong>itiativen bis h<strong>in</strong> zur Teilnahme an Wahlen.<br />

Den Parteien kommt dabei im Rahmen des demokratischen politischen<br />

Prozesses e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung zu. Bei Parteien handelt es sich um<br />

freiwillige Zusammenschlüsse von Personen mit gleichen oder ähnlichen<br />

politischen Ideen <strong>und</strong> Zielen.<br />

Indem sie sich an Wahlen beteiligen, also ihre Ideen <strong>und</strong> Kandidaten zur<br />

Wahl stellen, konkurrieren sie um die Macht im Staat.<br />

Lernbauste<strong>in</strong> 1<br />

Parteien<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!