17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Individuum und Gesellschaft<br />

Beiträge zur Sozialisations- und Gemeinschaftsforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Matthias Grundmann (Universität Münster)<br />

Dietmar Sturzbecher, Dieter Holtmann (Hrsg.) NEU<br />

Werte, Familie, Politik, Gewalt – Was bewegt die Jugend?<br />

<strong>Aktuell</strong>e Ergebnisse einer Befragung<br />

Nehmen Jugendgewalt und Rechtsextremismus tatsächlich zu? Zeigen<br />

wirklich immer weniger Jugendliche Zivilcourage oder Interesse am<br />

Sport? Die Ergebnisse der 1993 begonnenen Zeitreihenstudie zur Lebenssituation<br />

ostdeutscher Jugendlicher räumen mit vielen Klischeevorstellungen<br />

auf. Neben dem Wertewandel werden die Ursachen von Jugenddelinquenz<br />

beschrieben und Anregungen für eine zielgruppenorientierte<br />

Prävention geboten. Das Buch wendet sich nicht nur an Sozialwissenschaftler,<br />

sondern auch an Interessenten aus Politik, Schule, Jugendhilfe,<br />

Polizei und Justiz, die sich über Trends bei der Jugenddelinquenz wie auch<br />

über die Lebenssituation von Jugendlichen informieren wollen.<br />

Bd. 5, 2007, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0621-7<br />

Münsteraner Schriften zur Soziologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Matthias Grundmann<br />

(Universität Münster)<br />

Dieter Hoffmeister (Hrsg.) NEU<br />

Von Bettlern und Business-Menschen<br />

Städtische Armut am Beispiel Münster<br />

Die „zweite Münsteraner Armutsstudie“ greift in Zeiten zunehmender<br />

gesellschaftlicher Spaltung Fragen auf, die bereits Mitte der 80er Jahre am<br />

IfS der Westfälischen Wilhelms-Universität gestellt worden waren: Wie<br />

sieht das Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Armut in Münster aus und<br />

was hat sich verändert? Wie lassen sich die Lebenslagen und Perspektiven<br />

der von Armut Betroffenen beschreiben? Daten der Arbeitsagentur<br />

sowie des Sozialamtes wurden einer Sekundäranalyse unterzogen, über<br />

30 Experten aus dem Bereich der sozialen Arbeit befragt und von Armut<br />

Betroffene für ein Gespräch gewonnen. Die Ergebnisse dieser kleinen<br />

»Kommunalstudie« geben auch heute wenig Anlass zur Hoffnung.<br />

Bd. 2, Herbst 2007, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9212-8<br />

Gesellschaft und Kommunikation<br />

Soziologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Werner Gephart (Universität Bonn)<br />

Nicola Isabelle Lausus<br />

Codierte Weiblichkeit<br />

Die Magersucht als Identitäts- und Emanzipationskonflikt der<br />

Frau<br />

Bd. 4, 2006, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9714-1<br />

Julia Maintz NEU<br />

Blending spaces<br />

Actor-network interactions of an Internet-based e-learning course<br />

Bd. 5, Spring 2007, ca. 360 S., ca. 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0622-4<br />

Jugendsoziologie<br />

hrsg. von Hartmut M. Griese<br />

Hartmut M. Griese NEU<br />

<strong>Aktuell</strong>e Jugendforschung und klassische Jugendtheorien<br />

Ein Modul für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studiengänge<br />

Bd. 7, Herbst 2007, ca. 220 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0922-5<br />

Wiener Beiträge zur empirischen<br />

Sozialwissenschaft<br />

hrsg. von L&R Sozialforschung<br />

Andreas Riesenfelder; Claudia Sorger; Petra Wetzel; Barbara<br />

Willsberger<br />

Das Kinderbetreuungsgeld in Österreich<br />

Auswirkungen auf das Erwerbsverhalten und die Beschäftigungsfähigkeit<br />

Bd. 2, 2007, 232 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0348-3,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0658-9<br />

Münsteraner Schriften zur Soziologie<br />

Soziologie<br />

Von Bettlern und<br />

Business-Menschen<br />

Städtische Armut am Beispiel Münster<br />

Dieter Hoffmeister (Hg.)<br />

<strong>LIT</strong><br />

Gesellschaft & Politik<br />

Gesellschaftliche Transformationen/<br />

Societal Transformations<br />

hrsg. von /edited by Eckhard Dittrich, Nikolai Genov,<br />

Raj Kollmorgen, Ingrid Oswald, Heiko Schrader,<br />

Melanie Tatur<br />

Tom Trier; Andrei Khanzhin NEU<br />

The Meskhetian Turks at a Crossroads<br />

Integration, Repatriation or Resettlement?<br />

Bd. 10, 2007, 696 S., 59,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9628-7<br />

Frane Adam (Ed.)<br />

Social Capital and Governance<br />

Old and New Members of the EU in Comparison. With a Preface<br />

by Thomas Luckmann<br />

Bd. 11, 2007, 296 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9658-4<br />

Kerstin Zimmer<br />

Machteliten im ukrainischen Donbass<br />

Bedingungen und Konsequenzen der Transformation einer alten<br />

Industrieregion<br />

Bd. 12, 2006, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9877-6<br />

Nicole Kovalev; Johann Klöppel; Eckhardt Dittrich NEU<br />

Demokratie und Umwelt in Russland<br />

Die Entwicklung der Transformation in Russland, untersucht<br />

anhand der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Entscheidungsverfahren.<br />

Unter Mitwirkung von Polina Agakhanya,<br />

Alexandr Antipov, Svetlana Golubjeva, Alexandr Drozdov, Juri<br />

Efremov, Andre Ostapenko, Alexandr Reteyum, N. Rjabuchina<br />

Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn lebt nicht zuletzt vom unkonventionellen<br />

Umgang mit wissenschaftlichen Konventionen. In diesem Buch<br />

werden sozial- und umweltwissenschaftliche Forschungsansätze miteinander<br />

verbunden. An Hand von 40 Fallstudien aus dem Politikfeld<br />

Umwelt verteilt über drei Jahrzehnte wird nachvollzogen, wie Entscheidungsprozesse<br />

zum Schutz der Umwelt in Russland funktionierten und<br />

funktionieren, ob die bestehenden fortschrittlichen demokratischen Instrumente<br />

genutzt werden und mit welchem Erfolg die Öffentlichkeit sich in<br />

die Entscheidungen einbringt und einbringen kann.<br />

Bd. 13, 2007, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0307-0<br />

Wirtschaft – Arbeit –<br />

Gesellschaft<br />

Zukunft. Bildung. Lebensqualität.<br />

hrsg. von der Stiftung für Zukunftsfragen<br />

Ulrich Reinhardt NEU<br />

Edutainment – Bildung macht Spaß<br />

„Edutainment – Bildung macht Spaß“ ist ein Grundlagenwerk, das sich<br />

kritisch mit dem Verhältnis von Bildung und Unterhaltung auseinandersetzt.<br />

Neben Begriffsproblematisierungen, historischen Begründungen<br />

und theoretischen Analysen zeigt der Autor anhand von Praxisbeispielen,<br />

wie Edutainmentangebote erfolgreich in der Gegenwart positioniert werden.<br />

Hierbei dienen Science-Center und Freizeit- und Themenparks als<br />

Best-Practice-Beispiele.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2007, ca. 208 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9082-7<br />

Julia Rombach NEU<br />

Trendsetter oder Traditionshüter?<br />

Die Zukunft der Museen<br />

Die Museen sind die Gewinner der Kulturszene. Gemeinsam mit Galerien<br />

und Ausstellungshäusern verzeichnen sie derzeit rund 100 Millionen<br />

Besuche im Jahr. Statt nur das Museale zu bewahren, erschließen die<br />

Museen durch die ständige Attraktivierung ihres Angebots immer breitere<br />

Bevölkerungsschichten. Dies gelingt durch professionelle Medien:<br />

und Öffentlichkeitsarbeit, zunehmende Besucherorientierung sowie neue<br />

Vermittlungs- und Veranstaltungskonzepte.<br />

In ihrem Buch gibt die Autorin Antworten auf die Fragen: Welchen Stellenwert<br />

nimmt Kultur aus Sicht der Bürger ein? Was zeichnet Kultureinrichtungen<br />

im 21. Jahrhundert aus? Und was motiviert die Menschen zum<br />

Besuch eines Museums?<br />

–10–<br />

Julia Rombach absolvierte 2002 ihr Studium der Kommunikationswissenschaft<br />

und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München. Anschließend begann sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im BAT Freizeit-Forschungsinstitut und promovierte zeitgleich<br />

an der Universität Hamburg. Seit 2007 verantwortet sie den Bereich<br />

Presse und Kommunikation der Stiftung für Zukunftsfragen, die die Arbeit<br />

des 1979 in Hamburg gegründeten BAT Freizeit-Forschungsinstituts fortführt.<br />

Anknüpfend an die unabhängige Institutsarbeit fördert die Stiftung<br />

die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen und entwickelt<br />

Ansätze zur nachhaltigen Lösung künftiger Gesellschaftsprobleme.<br />

Die Stiftung für Zukunftsfragen ist eine Initiative von British American<br />

Tobacco und steht unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Dr.<br />

Horst W. Opaschowski, der sich im In- und Ausland einen Namen als „Mr.<br />

Zukunft“ (dpa) gemacht hat.<br />

Bd. 3, 2007, 224 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0669-9<br />

Dortmunder Beiträge zur Sozialund<br />

Gesellschaftspolitik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Naegele<br />

(Universität Dortmund) und Dr. Gerd Peter<br />

(Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund)<br />

Frieder Otto Wolf NEU<br />

Arbeitsglück: Untersuchungen zur Politik der Arbeit<br />

Bd. 57, 2005, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9131-3<br />

Monika Reichert; Eva Gösken; Anja Ehlers (Hrsg.) NEU<br />

Was bedeutet der demographische Wandel für die Gesellschaft?<br />

Perspektiven für eine alternde Gesellschaft<br />

Bd. 58, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0178-6<br />

Schriftenreihe des InitiativForums<br />

Generationenvertrag (IFG) an der Universität zu<br />

Köln<br />

InitiativForum Generationenvertrag (Hrsg.) NEU<br />

Altern ist anders: Gelebte Träume<br />

Facetten einer neuen Alterskultur. 2. Kölner Kongress des IFG<br />

Bd. 2, 2007, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0483-1<br />

Zweiter Arbeitsmarkt<br />

hrsg. von Prof. Dr. Achim Trube (Universität Siegen)<br />

Achim Trube; Carsten Weiß NEU<br />

Zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration von Langzeitarbeitslosen<br />

in der ökologischen Landwirtschaft<br />

Zielevaluation und Qualitätsmonitoring des Modellprojekts „AG-<br />

RIGENT“<br />

„AGRIGENT“ steht für ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) gefördertes Modellprojekt, das Hilfen zur Erwerbsintegration für<br />

besonders benachteiligte Langzeitarbeitslose verbindet mit einem Konzept<br />

sinn- und anspruchsvoller Beschäftigung in der ökologischen Land- und<br />

Tierwirtschaft. Demgemäß stehen Ziele der Qualifizierung und Annäherung<br />

an eine existenzsichernde Erwerbsarbeit neben Zielen ökologisch<br />

verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und des Erhalt gefährdeter<br />

Haustierrassen sowie auch der Erzeugung gesunder Nahrungsmittel. Diese<br />

vielfältigen Ansprüche kamen fast der „Quadratur des Kreises“ gleich,<br />

sodass es eines differenzierten Ansatzes der wissenschaftlichen Begleitung<br />

für das Modellprojekt bedurfte, der sowohl die wesentlichen Faktoren für<br />

Erfolge bzw. Misserfolge zu analysieren in der Lage war als auch im Sinne<br />

eines Qualitätsmonitorings die Umsetzung der verschiedenartigen Ziele<br />

kontinuierlich begleiten konnte.<br />

Das hier vorgelegte Buch dokumentiert die innovative Arbeit des Modellprojekts<br />

und seine neuartige Evaluation als Kombination aus wissenschaftlicher<br />

Wirkungsforschung und begleitendem Zielmonitoring. Neben den<br />

Ergebnissen des Projekts und seiner wissenschaftlichen Auswertung – z.B.<br />

in Sozial- und Arbeitsmarktbilanzen – finden sich im Anhang der Untersuchung<br />

auch die verwendeten Instrumente der Analyse und Zielsteuerung<br />

aufgelistet, sodass sowohl dem wissenschaftlich als auch praktisch interessierten<br />

Leser ein erprobtes Handwerkszeug zur eigenen Verwendung in<br />

neuen Projektkontexten an die Hand gegeben wird.<br />

Bd. 10, 2007, 344 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0371-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!