17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PO<strong>LIT</strong>IKWISSENSCHAFT<br />

Politik aktuell<br />

Thomas Hofer; Barbara Tóth (Hrsg.)<br />

Wahl 2006<br />

Kanzler, Kampagnen, Kapriolen. Analysen zur Nationalratswahl<br />

Der Wahlkampf 2006 war einer der härtesten der österreichischen Nachkriegsgeschichte.<br />

Negative Campaigning und Skandale wie die BAWAG<br />

dominierten die Medien. Am Ende gab es mit der SPO einen Überraschungssieger.<br />

Wie kam es dazu? Wie wurden die Kampagnen geplant,<br />

welche Rolle spielten die „Spin Doktoren“ im Hintergrund, welche Fehler<br />

passierten den Parteien? Führende Kampagnenmanager und Politikexperten<br />

blicken hinter die Kulissen.<br />

Bd. 5, 2006, 208 S., 24,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0147-2,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0618-3<br />

Politik: Forschung und Wissenschaft<br />

Elkhan Nuriyev<br />

The South Caucasus at the Crossroads<br />

Conflicts, Caspian Oil and Great Power Politics<br />

Bd. 26, 2007, 384 S., 25,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-6216-9<br />

Theodor Leuenberger NEU<br />

Europa Weiter Denken<br />

Trotz europäischer Einigung haben wir als Europäer mit unserem Verhältnis<br />

zu anderen Kulturräumen Mühe. Doch die Grenzen Europas sind<br />

nicht mehr festgeschrieben. Erforderlich ist ein neues Denken der Grenzen<br />

– nicht als Trennungslinien zwischen dem Eigenen und dem Fremden,<br />

sondern als Grenzräume, als Orte der Vermittlung und Begegnung.<br />

Wir sind aufgefordert, die geistig-kulturelle Struktur Europas als Teil des<br />

globalen Netzes zu verstehen und neue, flexible Zukunftskonzepte zu<br />

entwickeln.<br />

„Europa Weiter Denken“ heisst, die europäische Identität im Zeichen der<br />

Kategorie der Andersheit zu denken und dort Vielfalt und Differenzen zu<br />

sehen, wo andere nur auf Einheit und Uniformität bedacht sind.<br />

Bd. 28, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 16,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-0595-1, ISBN-CH 978-3-03735-151-2<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

Politikwissenschaft<br />

René Cuperus; Karl A. Duffek; Erich Fröschl; Tobias Mörschel<br />

(eds.) NEU<br />

The EU – A Global Player?<br />

vol. 1, 2006, 208 pp., 24,90 €, pb., ISBN-DE 3-8258-9581-5,<br />

ISBN-AT 3-7000-0582-2<br />

Österreichisches Institut für Europäische Sicherheitspolitik<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Grenzenlose EU<br />

Die Türkei und die Aushöhlung der Politischen Union<br />

Bd. 2, Herbst 2007, ca. 320 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-0071-0, ISBN-AT 978-3-7000-0594-0<br />

Erich Reiter (Hrsg.) NEU<br />

Europa ohne Sicherheit?<br />

Chancen und Risiken einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

Weil es im Augenblick keine konkreten konventionellen militärischen<br />

Bedrohungen für Europa gibt, wird häufig leichtfertig angenommen, dass<br />

keine sicherheits- und verteidigungspolitischen Vorkehrungen erforderlich<br />

sind. Europa ist zwar sicherheitspolitisch konsolidiert, solange EU und<br />

NATO funktionieren. Dies könnte sich mit einem Knick im europäischen<br />

Integrationsprozess aber wieder ändern. In diesem Fall würde die Bedeutung<br />

außereuropäischer Mächte als Akteure für die europäische Situation<br />

steigen und die Möglichkeit der Koalitionsbildung europäischer Mächte<br />

zu traditioneller Machtpolitik wie vor den beiden Weltkriegen führen.<br />

Politikwissenschaft<br />

Friedensgutachten<br />

2007<br />

Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)<br />

Bonn International Center for Conversion (BICC)<br />

Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)<br />

Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)<br />

Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik<br />

an der Universität Hamburg (IFSH)<br />

So könnte Europa wieder herkömmlichen Bedrohungen ausgesetzt sein.<br />

Vernünftigerweise müssten deshalb alle Anstrengungen unternommen<br />

werden, um neben den transatlantischen Beziehungen auch GASP und<br />

ESVP weiterzuentwickeln.<br />

Der vorliegende Band mit neun Grundsatzbeiträgen erstklassiger deutschsprachiger<br />

Autoren richtet sich gleichermaßen an Fachleute, politische und<br />

militärische Entscheidungsträger sowie an die interessierte Öffentlichkeit.<br />

Bd. 3, 2007, 120 S., 14,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0314-8,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0647-3<br />

Internationale Politik<br />

Friedensgutachten<br />

des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik<br />

an der Universität Hamburg (IFSH), der Hessischen<br />

Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des<br />

Bonn International Center for Conversion (BICC), des<br />

Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der<br />

Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft<br />

(FEST)<br />

Friedensgutachten 2007 NEU<br />

herausgegeben von Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder,<br />

Jochen Hippler, Markus Weingardt, Reinhard Mutz<br />

Das Friedensgutachten<br />

ist das gemeinsame Jahrbuch der fünf Institute für Friedens- und Konfliktforschung<br />

in der Bundesrepublik. Es erscheint seit 1987. Zahlreiche<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen<br />

untersuchen die internationale Konfliktrealität aus friedensstrategischer<br />

Perspektive. Auf ihre Analysen stützt sich die Stellungnahme der Herausgeber.<br />

Sie zieht Bilanz, pointiert die Ergebnisse und formuliert Empfehlungen<br />

für die Friedens- und Sicherheitspolitik in Deutschland und<br />

Europa.<br />

Das Friedensgutachten 2007<br />

befasst sich mit Militärinterventionen, deren Zahl in den letzten Jahren<br />

rapide zugenommen hat. Dieser Schwerpunkt folgt der Aufforderung des<br />

Bundespräsidenten und des im Oktober 2006 vom Kabinett verabschiedeten<br />

„Weißbuchs“, die deutsche Öffentlichkeit müsse über diese vielfach<br />

neuartigen Einsätze weit gründlicher als bisher diskutieren. Es kann in<br />

der Tat nicht angehen, dass Bundeswehrsoldaten in aller Welt ihr Leben<br />

riskieren, ohne dass der demokratische Souverän sich ein Urteil bildet<br />

und das Parlament klare Entscheidungen trifft, wofür. Wir analysieren den<br />

Funktions- und Legitimationswandel der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee<br />

zu einer „Armee im Einsatz“. Wir versuchen, ihre seit 1994<br />

sprunghaft ausgeweiteten Einsätze (Balkan, Afghanistan, Kongo, Libanon)<br />

kritisch zu bilanzieren. Was können sie erreichen? Was haben sie erreicht?<br />

Nach welchen Kriterien wird entschieden? Was ist von ziviler Krisenprävention<br />

als Alternative zu halten? Ein Plädoyer für eine nachhaltige<br />

Abrüstungsinitiative der Bundesrepublik rundet den Schwerpunkt ab.<br />

Außerdem untersucht das Friedensgutachten 2007 bedrohliche und brisante<br />

Konfliktkonstellationen im Mittleren Osten (Libanon, Iran, Saudi-<br />

Arabien, Palästina) sowie in Afrika (Sudan, Kongo, Horn von Afrika).<br />

Und es erörtert Risiken, aber auch Chancen internationaler Kooperation,<br />

die sich aus der dramatischen Machtverschiebung vom atlantischen in den<br />

pazifischen Raum ergeben.<br />

Das Friedensgutachten 2007 wird im Auftrag der fünf Institute herausgegeben<br />

von Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder, Jochen Hippler,<br />

Markus Weingardt und Reinhard Mutz. Es kostet 12.90 Euro.<br />

www.friedensgutachten.de<br />

2007, 360 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0429-9<br />

<strong>LIT</strong><br />

Forschungsberichte Internationale Politik<br />

im Auftrag der Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und<br />

Sicherheitspolitik, Fachbereich Politische Wissenschaft,<br />

Freie Universität Berlin, hrsg. von Ingo Peters<br />

Ingo Peters (Ed.)<br />

Transatlantic Tug-of-War<br />

Prospects for US-European Cooperation<br />

Bd. 35, 2006, 376 S., 39,90 €, pb., ISBN 3-8258-9890-3<br />

–4–<br />

Tobias M. Wilke NEU<br />

German Strategic Culture Revisited<br />

Linking the past to contemporary German strategic choice<br />

Bd. 36, 2007, 144 S., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0731-3<br />

Politikwissenschaftliche Perspektiven<br />

hrsg. von Prof. Dr. Manfred Mols (Universität Mainz)<br />

Jörn Dosch; Manfred Mols; Rainer Öhlschläger (Hrsg.) NEU<br />

Staat und Demokratie in Asien<br />

Zur politischen Transformation einer Weltregion<br />

Nie haben mehr Menschen unter demokratischer Herrschaft gelebt als heute.<br />

Auch – oder sogar gerade – Asien ist Schauplatz des Regimewandels<br />

gewesen. Nicht in allen Fällen war die Transition jedoch auf Dauer von<br />

Erfolg gekrönt. Autoritäre Regressionen sind in Asien ebenso feststellbar<br />

wie die Etablierung quasi-demokratischer oder semi-autoritärer Systeme.<br />

Der vorliegende Band bestimmt Demokratie in Asien gleichermassen<br />

über Input- und Output Faktoren. Neben freien und fairen Wahlen sind<br />

Frieden bzw. die Abwesenheit physischer Gewalt, Wohlstand und soziale<br />

Gerechtigkeit zentrale Kriterien jedes Systemoutputs. Nur Systeme, die<br />

hierin nicht versagen, können als demokratisch gelten in dem Sinne, dass<br />

sie auch gute Regierungsführung verwirklichen. Dies ist der Punkt, an dem<br />

die Rolle des Staates Eingang in die Überlegungen findet. Welche Aufgaben,<br />

Funktionen und Verantwortungen kommen dem Staat in den politischen<br />

und wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen Asiens zu? Als erste<br />

umfassende deutschsprachige Publikation zur komplexen Thematik Staat<br />

und Demokratie in Asien befasst sich der Band sowohl mit ausgewählten<br />

Länderbeispiele als auch einer vergleichenden regionaler Perspektive. Die<br />

Diskussion legt einen breiten Ansatz unter Einbezug sich wechselseitig<br />

ergänzender theoretischer und empirischer Blickwinkel zugrunde.<br />

Bd. 13, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8797-1<br />

Stefanie Mann<br />

Peru’s Relations with Pacific Asia<br />

Democracy and Foreign Policy under Alan García, Alberto Fujimori,<br />

and Alejandro Toledo<br />

Bd. 14, 2006, 344 S., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-8820-7<br />

Fragen politischer Ordnung in einer<br />

globalisierten Welt<br />

hrsg. von Prof. Dr. Friedrich Kratochwil<br />

(Universität München)<br />

Andrés Gonzáles NEU<br />

Governance for the 21 st Century<br />

The Fight Against Corruption in Latin America<br />

vol. 6, 2007, 344 pp., 29,90 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-9916-5,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-014-0<br />

Weltinnenpolitische Colloquien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt)<br />

Ulrich Bartosch; Klaudius Gansczyk (Hrsg.) NEU<br />

Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert<br />

Carl-Friedrich von Weizsäcker verpflichtet<br />

Bd. 1, 2007, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0808-2<br />

Transatlantic Public Policy Series<br />

edited by Prof. Dr. Eberhard Bohne (Deutsche<br />

Hochschule für Verwaltungswissenschaft, Speyer),<br />

Prof. Dr. Charles Bonser (Indiana University) and<br />

Prof. Dr. Ken Spencer (University of Birmingham)<br />

Slawomir Debski (Ed.) NEU<br />

Transatlantic Perspectives on Security Imperatives<br />

Bd. 3, 2007, 296 S., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0655-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!