17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Johann Konrad Eberlein (Hrsg.) NEU<br />

Festschrift für Götz Pochat<br />

Zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 2, 2007, 432 S., 39,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0331-5,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0652-7<br />

Johann Konrad Eberlein (Hrsg.) NEU<br />

Erbschaft Altstadt<br />

Fassade und Dach in der Kulturhauptstadt Graz – Restaurierung,<br />

Denkmalpflege und Kunstgeschichte. Akten des Internationalen<br />

Kongresses des Instituts für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-<br />

Universität Graz zum Programm von „Kulturhauptstadt Graz<br />

2003“ am 14. – 16. 11. 2003<br />

Bd. 3, Herbst 2007, ca. 200 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-7533-4, ISBN-AT 978-3-7000-0651-0<br />

Kunstgeschichte<br />

Frank Schulz-Nieswandt<br />

Variationen über Frau-Sein<br />

Anthropologische Studien zu Zeichnungen von Elias Maya<br />

Bd. 81, 2006, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9872-5<br />

Architektur<br />

Viennensia<br />

Heinz Faßmann; Gerhard Hatz; Joseph F. Patrouch NEU<br />

Understanding Vienna<br />

Path Ways to the City<br />

vol. 1, 2007, 304 pp., 19,90 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-0093-8,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0659-6<br />

Stadtbildverluste<br />

Thomas Mally; Robert Schediwy NEU<br />

Wiener Spurensuche<br />

Verschwundene Orte erzählen<br />

Wenn man aufmerksam durch Wien spaziert, stößt man immer wieder auf<br />

Spuren der Vergangenheit. Viele Wiener wissen noch, woher Rotundenallee,<br />

Zahnradbahngasse oder Filmteichstraße ihre Namen haben, aber die<br />

Ursprünge der Tiergarten- und der Vivariumstraße im Prater, der Hetzgasse,<br />

des Stuwerviertels oder der Thaliastraße sind nur mehr Spezialisten<br />

bekannt.<br />

Die Autoren dieses Buches sind den Spuren von Gebäuden, Plätzen, Personen<br />

und Ereignissen gefolgt, deren Nachhall heute noch in Wien zu<br />

spüren ist, und präsentieren die Ergebnisse ihrer Recherchen in lockerer<br />

Reihenfolge mit gelegentlichen anekdotischen Einschüben. Dabei geht es<br />

nicht nur um die Schicksale von Gebäuden und Orten, sondern ebenso um<br />

die Menschen, die mit ihnen in Verbindung standen.<br />

Bd. 2, 2007, 160 S., 7,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-8633-2,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0693-0<br />

Musikwissenschaften<br />

Populäre Musik und Jazz in der Forschung<br />

Interdisziplinäre Studien<br />

hrsg. von Rainer Dollase (Universität Bielefeld),<br />

Hans-Jürgen Feurich (Technische Universität Chemnitz),<br />

Thomas Münch (Universität Oldenburg), Albrecht Schneider<br />

(Universität Hamburg), Ilse Storb (Universität Duisburg) und<br />

Peter Wicke (Humboldt Universität Berlin)<br />

Hannes Gmelin<br />

Nationalität in populärer Musik<br />

Popmusik heute – Ausdruck kultureller Identität oder Produkt<br />

einer globalisierten Wirtschaft?<br />

Bd. 12, 2006, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9982-9<br />

Kulturwissenschaften<br />

Cornelius Schlicke<br />

Tonträgerindustrie und Vermittlung von Livemusik in<br />

Kuba<br />

Populäre Musik im Kontext ökonomischer Organisationsformen<br />

und kulturpolitischer Ideologien<br />

Bd. 13, 2007, 528 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0240-0<br />

Jörgen Torp NEU<br />

Alte atlantische Tangos<br />

Rhythmische Figurationen im Wandel der Zeiten und Kulturen<br />

Bd. 14, 2007, 440 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0700-9<br />

Forum Musiktheater<br />

hrsg. von Anselm Gerhard, Manuela Jahrmärker und<br />

Sebastian Werr<br />

Ruth Müller-Lindenberg<br />

Weinen und Lachen – Dramaturgie und musikalisches<br />

Idiom der Opéra-comique im Vergleich zur Opera buffa<br />

(1750 – 1790)<br />

Teilband 1<br />

Bd. 3, 2006, 360 S., 42,90 €, gb., ISBN 3-8258-9983-7<br />

Ruth Müller-Lindenberg<br />

Weinen und Lachen – Dramaturgie und musikalisches<br />

Idiom der Opéra-comique im Vergleich zur Opera buffa<br />

(1750 – 1790)<br />

Teilband 2<br />

Bd. 4, 2006, 344 S., 32,90 €, gb., ISBN 3-8258-9984-5<br />

Fabian Kolb<br />

Exponent des Wandels<br />

Joseph Weigl und die Introduktion in seinen italienischen und<br />

deutschsprachigen Opern<br />

Bd. 5, 2006, 344 S., 27,90 €, gb., ISBN 3-8258-9878-4<br />

Beiträge zur Musikpsychologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus-Ernst Behne<br />

(Musikhochschule Hannover)<br />

und Prof. Dr. Heiner Gembris (Universität Paderborn)<br />

Anja Rosenbrock<br />

Komposition in Pop- und Rockbands<br />

Eine qualitative Studie zu kreativen Gruppenprozessen<br />

Bd. 6, 2006, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9064-3<br />

Musik und Text<br />

Solveig Lüdtke<br />

Globalisierung und Lokalisierung von Rapmusik am<br />

Beispiel amerikanischer und deutscher Raptexte<br />

Bd. 2, 2007, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0228-8<br />

Musikwissenschaft<br />

Ingrid Czaika<br />

Frühe Verdi-Motivik<br />

Charakterisierungsmethoden in den frühen Opern (von Oberto<br />

bis Rigoletto)<br />

Bd. 10, 2006, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9573-4<br />

Maximilian Hendler NEU<br />

Clave del Son<br />

Die Rhythmusformeln in der Musik der Karibik<br />

Bd. 12, 2007, 344 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0317-9,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0649-7<br />

–16–<br />

HANS CONRAD ZANDER<br />

DIE<br />

EMANZIPIERTE<br />

NONNE<br />

GOTTES<br />

UNBEQUEME FREUNDE<br />

<strong>LIT</strong><br />

Kulturwissenschaft<br />

Susanne Binder; Gebhard Fartacek (Hrsg.)<br />

Der Musikantenstadl<br />

Alpine Populärkultur im fremden Blick<br />

Bd. 13, 2006, 288 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 3-8258-9802-4,<br />

ISBN-AT 3-7000-0541-5<br />

Archäologie<br />

Charybdis<br />

Schriften zur Archäologie<br />

Beat Schweizer NEU<br />

Griechen und Phöniker am Tyrrhenischen Meer<br />

Repräsentationen kultureller Interaktion im 8. und 7. Jh. v. Chr. in<br />

Etrurien, Latium und Kampanien<br />

Bd. 16, 2007, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7157-4<br />

Hamburger Beiträge zur Archäologie –<br />

Werkstattreihe<br />

Veröffentlichung des Archäologischen Instituts der<br />

Universität Hamburg, Abteilung I (Vor- und<br />

Frühgeschichtliche Archäologie)<br />

hrsg. von Renate Rolle, Hans Georg Niemeyer und Jan Joost<br />

Assendorn<br />

Heinrich Fendel<br />

Eine bronzezeitliche Frauenbestattung nach vollständiger<br />

Schmucktracht<br />

Untersuchung und Funktionsanalyse des Grabinventares<br />

Bd. 7, 2006, 128 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-8330-2<br />

Wiener Offene Orientalistik<br />

hrsg. am Institut für Orientalistik der Universität Wien<br />

von Univ.-Prof. Dr. Gebhard Selz<br />

Maria Theresia Starzmann NEU<br />

Archäologie des Raumes<br />

Soziale Praxis und kulturelle Bedeutung am Beispiel der Wohnarchitektur<br />

von Fara<br />

Bd. 5, 2007, 320 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-9742-0,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0532-2<br />

VARIA<br />

Hans Conrad Zander – Gesammelte Werke<br />

Hans Conrad Zander NEU<br />

Die emanzipierte Nonne<br />

Gottes unbequeme Freunde<br />

Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 224 S., 9,90 €, gb., ISBN-DE 978-3-8258-6053-0,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-094-2<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Kulturwissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!