17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bochumer Forum zur Geschichte<br />

des sozialen Protestantismus<br />

hrsg. von Günter Brakelmann, Norbert Friedrich und<br />

Traugott Jähnichen<br />

Wolfgang Belitz NEU<br />

Gustav von Bodelschwingh – Der „Lehmbaupastor“<br />

von Dünne<br />

Eine biographisch-sozialethische Skizze<br />

Bd. 8, 2007, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0469-5<br />

Traugott Jähnichen; Norbert Friedrich; André<br />

Witte-Karp (Hrsg.) NEU<br />

Auf dem Weg in „dynamische Zeiten“<br />

Transformationen der sozialen Arbeit der Konfessionen im Übergang<br />

von den 1950er zu den 1960er Jahren<br />

Dieser Band dokumentiert die Beiträge des achten „Bochumer Forums<br />

zur Geschichte des sozialen Protestantismus“ vom Januar 2006 sowie<br />

die ersten Studien der Projektgruppe „Transformationen der diakonischcaritativen<br />

Handlungsformen der Konfessionen“ im Rahmen der DFG-<br />

Forschergruppe „Transformation der Religion nach 1945“. Zeitlich stand<br />

die im Sinn der These der langen, dynamischen 1960er Jahre näher zu untersuchende<br />

Periode des Übergangs von den 1950er zu den 1960er Jahren<br />

im Mittelpunkt der behandelten Beiträge. In dieser Zeit formierten sich,<br />

so die These, gesellschaftliche und auch kirchliche Modernisierungsschübe,<br />

welche wesentliche Voraussetzungen für die „dynamischen Zeiten“<br />

einer „forcierten Modernisierung“ seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre<br />

bildeten. Überblickt man diesen Zeitraum, so wird eine Vielzahl von<br />

gesellschaftspolitischen wie auch kirchlichen Aufbrüchen deutlich. Auch<br />

wenn ein zentrales, die Aufbrüche bündelndes politisches Motiv, wie es<br />

das Ziel der Emanzipation in den späten 1960er Jahren gewesen ist, fehlt,<br />

lassen sich deutliche Ansätze einer Neuorientierung, wie sie für die Sozialpolitik<br />

exemplarisch im Bundessozialhilfegesetz ihren Ausdruck gefunden<br />

haben, wahrnehmen.<br />

Bd. 9, 2007, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0583-8<br />

Diakonie und Ökumene – Diakonia and<br />

Ecumenics<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität<br />

Tübingen) und Rob Mascini<br />

Bernd Jochen Hilberath; Rob Mascini (eds.)<br />

Diakonia and Diaconate as an Ecumenical Challenge<br />

At present, both the social and the ecumenical situation call for a renewed<br />

attention to the relationship between faith and life, between evangelisation<br />

and diakonia, which arise from and culminate in liturgy, from which they<br />

also draw their strength. The essays published in this collection call attention<br />

to the diaconal structure of every Christian action and to the theology<br />

underlying diakonia.<br />

The present book sums up the results and reflections of the first ecumenical<br />

theological symposium on the diaconate, which took place in Stuttgart<br />

in November 2003. The participants represented the Church of England,<br />

the Church of Sweden, the Episcopalian Church in the USA and the Roman<br />

Catholic Church. All of the symposium’s material is summed up in<br />

this first book of the series and gives an impetus for interesting on-going<br />

discussion.<br />

Bd. 1, 2006, 184 S., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-7268-8<br />

Klaus Kießling (Hrsg.)<br />

Ständige Diakone – Stellvertreter der Armen?<br />

Projekt Pro Diakonia: Prozeß – Positionen – Perspektiven<br />

Bd. 2, 2006, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8924-6<br />

LLG – Leiten. Lenken. Gestalten<br />

Theologie und Ökonomie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Alfred Jäger und Dr. h. c. Jürgen Gohde<br />

(Kirchliche Hochschule Bethel)<br />

Hans Schmid NEU<br />

Kirchen im Wettbewerb – Kirchen mit Zukunft<br />

Praktische Überlegungen eines Aussenseiters<br />

Bd. 22, Herbst 2007, ca. 168 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-0829-7, ISBN-CH 978-3-03735-193-2<br />

Theologie<br />

Ethik im theologischen Diskurs/<br />

Ethics in Theological Discourse<br />

hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Bamberg),<br />

Hans G. Ulrich (Erlangen)<br />

und Bernd Wannenwetsch (Oxford)<br />

Sonja Sailer-Pfister<br />

Theologie der Arbeit vor neuen Herausforderungen<br />

Sozialethische Untersuchungen im Anschluß an Marie-<br />

Dominique Chenu und Dorothee Sölle<br />

Bd. 12, 2006, 616 S., 59,90 €, br., ISBN 3-8258-9664-1<br />

Ethik interdisziplinär<br />

hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel), Hermes A. Kick<br />

(Mannheim) und Hartmut Kreß (Bonn)<br />

Erdmann Walz NEU<br />

Tractatus empirico-ethicus<br />

Drei Hauptsätze der Moralphilosophie<br />

Bd. 15, Herbst 2007, ca. 144 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0807-5<br />

Studien der Moraltheologie<br />

hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster)<br />

und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt)<br />

Maria Katharina Moser<br />

Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung<br />

Feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen<br />

Kategorie<br />

Bd. 34, 2006, 544 S., 44,90 €, br., ISBN-DE 3-8258-9417-7,<br />

ISBN-AT 3-7000-0601-2<br />

Martin M. Lintner<br />

Eine Ethik des Schenkens<br />

Von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung<br />

der Gabe und ihrer Aporien<br />

Bd. 35, 2006, 496 S., 39,90 €, br., ISBN-DE 3-8258-9762-1,<br />

ISBN-AT 3-7000-0534-2<br />

Kerstin Schlögl-Flierl NEU<br />

Das Glück – Literarische Sensorien und theologischethische<br />

Reaktionen<br />

Eine historisch-systematische Annäherung an das Thema des<br />

Glücks<br />

Bd. 36, 2007, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9955-4<br />

Johannes Brantl NEU<br />

Entscheidung durch Unterscheidung<br />

Existentialethik als inneres Moment einer medizinischen Ethik in<br />

christlicher Perspektive<br />

Bd. 37, 2007, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0563-0<br />

Studien der Moraltheologie<br />

Abteilung Beihefte<br />

hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster)<br />

und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt)<br />

Josef Römelt NEU<br />

Christliche Ethik im pluralistischen Kontext<br />

Eine Diskussion der Methode ethischer Reflexion in der Theologie<br />

Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-8258-4707-4<br />

Bernhard Kohl NEU<br />

Menschenwürde: Relativierung oder notwendiger<br />

Wandel?<br />

Zur Interpretation in der gegenwärtigen Kommentierung von<br />

Art. 1 Abs. 1 GG<br />

Bd. 16, 2007, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0539-5<br />

–36–<br />

Fundraising-Studien<br />

Zu Kunst und Kultur der Gabe<br />

hrsg. von Marita Haibach, Thomas Kreuzer und Fritz Rüdiger<br />

Volz<br />

Ingrid Alken; Paul Dalby; Lothar Schulz (Hrsg.) NEU<br />

Kirchen und Fundraising<br />

Konzepte, Projekte und Impulse<br />

Kirche verändert sich, damit sie ihrem Auftrag besser gerecht werden<br />

kann. Dazu gehört vor allem die Bereitschaft zum Fundraising, die „institutional<br />

readiness“. Es wird investiert: in Fundraising-Stellen, in Projekte,<br />

in Database-Fundraising.<br />

Der vorliegende Band nimmt sich der Besonderheiten kirchlichen Fundraisings<br />

an. Er stellt verschiedene Konzepte und Finanzierungsmodelle zur<br />

Implementierung vor. Gelungene Projekte, Kampagnen und Spezialthemen<br />

wie Bußgeld- und Database-Fundraising runden das Bild ab.<br />

Bd. 3, 2007, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0741-2<br />

Biblische Theologie<br />

Biblische Perspektiven für Verkündigung und<br />

Unterricht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler (Universität<br />

Bamberg) und Michael Zimmer (Saarbrücken)<br />

Anja Baumer-Löw; Michael Groß; David Hiendl; Michael Knoblach;<br />

Christian Schneider (Hrsg.)<br />

Löscht den Geist nicht aus! (1 Thess 5,19)<br />

Theologische und pastorale Kompetenz in Zeiten kirchlichen<br />

Umbruchs<br />

Im Januar 2004 beschloss die Leitung des Erzbistums Bamberg, die Ausbildung<br />

zum Pastoralreferenten/zur Pastoralreferentin einzustellen und<br />

keine Anstellungen mehr vorzunehmen. Den Gemeinden fehlt so auf Dauer<br />

die Bereicherung durch theologisch voll ausgebildete Laien und die<br />

nötigen Seelsorger/innen.<br />

Mit diesem Buch legen der letzte Ausbildungskurs und einige Professoren<br />

der Fakultät Katholische Theologie an der Universität Bamberg unter dem<br />

programmatischen biblischen Titel „Löscht den Geist nicht aus!“ kritische<br />

Beiträge vor, die in diesen Zeiten des kirchlichen Umbruchs hilfreich sind<br />

und zum Um- und Neu-Denken führen mögen.<br />

Bd. 3, 2007, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0010-9<br />

Heinz-Günther Schöttler; Johannes Först (Hrsg.) NEU<br />

Quo vadis, theologia?<br />

Bd. 4, Herbst 2007, ca. 144 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0434-3<br />

Studien zum Neuen Testament und seiner<br />

Umwelt N.F.<br />

hrsg. von Prof. em. Dr. Albert Fuchs<br />

(Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz)<br />

Albert Fuchs NEU<br />

Spuren von Deuteromarkus V<br />

Dieser Band beschäftigt sich wie die vorausgehenden mit der deuteromarkinischen<br />

Überarbeitung des Markusevangeliums, die einer vollständigen<br />

Neuauflage gleichkommt. Wie sich in wachsendem Mass zeigt, wurde das<br />

kanonische Evangelium in allen Kapiteln sprachlich und stilistisch verbessert<br />

bzw. inhaltlich präzisiert und theologisch erweitert. Dies lässt sich an<br />

den über tausend minor agreements des Mt und Lk gegenüber Mk ablesen.<br />

Darüber hinaus wurden bei dem gleichen Prozess aber auch neue Logien<br />

in den Mk-Stoff eingeschoben, was zu den major agreements geführt hat,<br />

die der Wissenschaft noch weitgehend unbekannt sind bzw. von ihr falsch<br />

interpretiert wurden. Während die herrschende Theorie bisher nur auf ihre<br />

angebliche Herkunft aus Q Wert legte, ist ihre Parallelität gegenüber Mk<br />

zu beachten und ihre Funktion für diesen Stoff zu berücksichtigen. Dies<br />

hat zur Folge, dass es sich bei den sogenannten Überschneidungen von Mk<br />

und Q nicht um eine solche Vermengung zweier einander fremder Quellen<br />

handelt, sondern um das durch Logien erweiterte Stadium der Zweitauflage<br />

des Mk. Es ist kein Zweifel, dass diese Erkenntnis den Umfang von<br />

Q reduziert und die bisher vertretene Einheit von Q leugnet, weil zumindest<br />

ein Teil des üblicherweise dazu gerechneten Stoffes schon von einem<br />

Autor vor Mt und Lk in die Mk-Tradition eingefügt wurde.<br />

Bd. 5, 2007, 224 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0560-9,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0720-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!