17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medienwissenschaft<br />

Beiträge zur Medienästhetik<br />

und Mediengeschichte<br />

hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg)<br />

Jens Eder NEU<br />

Dramaturgie des populären Films<br />

Drehbuchpraxis und Filmtheorie<br />

Bd. 7, 3. Aufl. Herbst 2007, ca. 152 S., ca. 15,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-4182-9<br />

Medien’welten<br />

Braunschweiger Schriften zur Medienkultur<br />

hrsg. von Rolf F. Nohr<br />

Andrea Seier NEU<br />

Remediatisierung<br />

Die performative Konstitution von Gender und Medien<br />

Bd. 6, 2007, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0324-7<br />

Kommunikation und Kulturen/Cultures and<br />

Communication<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)<br />

Jörg Roche; Jörg Wormer (Hrsg.)<br />

Transkulturalität im europäisch-islamischen Dialog<br />

Kaum ein Thema prägt den gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurs so<br />

sehr wie das Verhältnis zwischen westlicher und muslimischer Welt. Der<br />

vorliegende Band stellt dem in den Medien oft sehr plakativ und holzschnittartig<br />

gezeichneten Bild eine differenzierte Darstellung entgegen.<br />

Grundlegende Fragen insbesondere der europäisch-islamischen Kommunikation<br />

werden zunächst einer eingehenden systematischen Betrachtung<br />

unterzogen und im weiteren in drei Feldern exemplarisch dargestellt: eine<br />

inter- bzw. transkulturelle Didaktik und eine wissenschaftsbasierte<br />

transkulturelle Landeskunde zeigen Wege auf, wie Fremdsprachenphilologien<br />

Kommunikation und Kooperation von Kulturen befördern können;<br />

darüber hinaus wird anhand der Übersetzungs-, modern gesprochen Translationswissenschaft<br />

verdeutlicht, wie tief Übersetzer in verschiedenen<br />

Kulturen verwurzelt sein müssen, um in Übersetzungen die Ursprungskultur<br />

unverfälscht wiederzugeben, sich aber gleichzeitig in der Zielsprache<br />

sachangemessen und elegant auszudrücken. Das vorliegende Werk leistet<br />

einen Beitrag zum reflektierten Austausch zwischen Kulturen und zum<br />

Ausbau von Kommunikation und Kooperation zwischen westlicher und<br />

muslimischer Welt.<br />

Bd. 4, 2006, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0170-0<br />

Filmwissenschaft<br />

Claus Tieber NEU<br />

Passages to Bollywood<br />

Einführung in den Hindi-Film<br />

Das populäre indische Kino erfreut sich plötzlich höchster Aufmerksamkeit.<br />

Die seriöse und wissenschaftliche Auseinandersetzung hat gerade<br />

erst begonnen, Publikationen sind Mangelware. Dem will dieser Band<br />

abhelfen, der sich mit Geschichte und Ästhetik des Hindi-Films seit 1947<br />

beschäftigt. Im Zentrum stehen das Goldende Zeitalter des indischen Films<br />

in den 50er Jahren, der Aufstieg des größten indischen Stars Amitabh<br />

Bachchan seit den 70er Jahren sowie die Entwicklungen der letzten 15<br />

Jahre.<br />

Ästhetik, Dramaturgie und Produktionsweise des Hindi-Films nehmen den<br />

zweiten Teil des Buchs ein. Historische Darstellung, formale und dramaturgische<br />

Analysen sowie die ökonomische Basis des Hindi-Films bieten<br />

solcherart mehrere Wege zum besseren Verständnis von Filmen, „Made in<br />

Bollywood“.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 208 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-9827-4,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0511-7<br />

Philipp Alexander Tschirbs<br />

Das Klo im Kino<br />

Bd. 3, 2006, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-0100-4<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Medienpraxis<br />

Sportpublizistik<br />

hrsg. von Michael Schaffrath (TU München)<br />

Christian Schütte<br />

Matchwinner und Pechvögel<br />

Ergebniserklärung in der Fußballberichterstattung in Hörfunk,<br />

Internet, Fernsehen und Printmedien<br />

Bd. 4, 2006, 448 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-0008-3<br />

Journalismus: Theorie und Praxis<br />

Karin Pühringer<br />

Journalisten – Kapital und Herausforderung im Zeitungsunternehmen<br />

Implementierung von Personalentwicklungsinstrumenten und<br />

deren Wirkung auf redaktionelles Wissensmanagement, Mitarbeitermotivation<br />

und Personalfluktuation<br />

Bd. 7, 2007, 272 S., 24,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-9919-6,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-015-7<br />

Michael Schaffrath (Hrsg.) NEU<br />

Traumberuf Sportjournalismus<br />

Ausbildungswege und Anforderungsprofile in der Sportmedienbranche<br />

Was muss man können, um das aktuelle Sportstudio beim ZDF zu moderieren?<br />

Wie schafft man es als Radioreporter in die Fußball- Konferenzschaltung<br />

der ARD? Wie wird man freier Mitarbeiter bei SPORTBILD<br />

oder Volontär bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG? Das Buch „Traumberuf<br />

Sportjournalismus“ bietet einen konkreten Einblick in sämtliche<br />

Berufsfelder der Sportmedienbranche –vom Fernsehen und Hörfunk über<br />

Zeitung und Zeitschrift bis zu Presseagentur und das Internet. Praktiker<br />

beschreiben die Praxis. Prominente Sportchefs stellen die jeweiligen<br />

Ausbildungswege, Anforderungsprofile und Arbeitsmarktchancen dar.<br />

Nachwuchsredakteure illustrieren Startschwierigkeiten und typische Anfängerprobleme.<br />

Der Blick hinter die sportjournalistischen Kulissen bietet<br />

viele Insiderinformationen, die interessierten Schülern und Studenten<br />

helfen werden, den Traum vom Sportjournalismus zu realisieren.<br />

Bd. 8, 2. Aufl. Herbst 2007, ca. 368 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0139-7<br />

Reinhard Christl; Silke Rudorfer (Hrsg.) NEU<br />

Wie werde ich Journalist/in?<br />

Wege in den Traumberuf<br />

Für viele ist der Journalismus der Traumberuf schlechthin. Doch nur wenige<br />

haben eine konkrete Vorstellung vom journalistischen Alltag. Dieses<br />

Buch beantwortet erstmals alle Fragen zu den begehrten Jobs in TV, Radio,<br />

Print und Online. Wie komme ich rein in den Job? Wie komme ich<br />

an die großen Stories? Bin ich überhaupt qualifiziert? Wie funktioniert<br />

die Ausbildung am FH-Studiengang Journalismus? Wie ist es, wenn ich<br />

Politikern beim ersten Interview gegenübersitze? Mehr als zwei Dutzend<br />

der führenden Journalisten des Landes geben die Tipps und Tricks, die Sie<br />

auf dem Weg in den Traumjob brauchen.<br />

Bd. 9, 2007, 320 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0466-4,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0687-9<br />

Stephan Porombka NEU<br />

Kulturjournalismus<br />

Theorie, Studium, Berufspraxis<br />

Bd. 10, Herbst 2007, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0529-6<br />

Recherche-Journalismus und kritische<br />

Medienpolitik<br />

hrsg. vom Netzwerk Recherche e. V.<br />

Ingmar Cario<br />

Die Deutschland-Ermittler<br />

Investigativer Journalismus und die Methoden der Macher<br />

Bd. 5, 2006, 248 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-0080-6<br />

–26–<br />

Mediendialoge<br />

Schriftenreihe des Instituts LernRadio der Hochschule für<br />

Musik Karlsruhe<br />

hrsg. von Peter Overbeck<br />

Peter Overbeck (Hrsg.) NEU<br />

Musik und Kultur im Rundfunk<br />

Wandel und Chancen<br />

Wandel und Chancen der Kultur im Rundfunk und des Berufsbilds<br />

„Rundfunk-Musikjournalist“ standen Ende 2005 im Mittelpunkt von<br />

zwei prominent besetzten Roundtables. Anlass war das zehnjährige Jubiläum<br />

des Instituts LernRadio der Hochschule für Musik Karlsruhe. Der<br />

Band enthält diese Roundtables sowie die Diskussionsbeiträge einer Ausgabe<br />

des Musikmagazins „taktlos“ zum Musikjournalismus, realisiert in<br />

Kooperation mit dem LernRadio. Im ersten Teil werden innovative musikbezogene<br />

Sendeformen und Projekte aus Radio, Fernsehen und Internet<br />

vorgestellt.<br />

Die „Mediendialoge“ dokumentieren Aktivitäten und Arbeiten des Instituts<br />

LernRadio der Hochschule für Musik Karlsruhe.<br />

Bd. 1, 2007, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9645-4<br />

Studien zur Medienpraxis<br />

Schriftenreihe des Medienhaus Wien<br />

hrsg. von Daniela Kraus<br />

Franzisca Gottwald; Andy Kaltenbrunner;<br />

Matthias Karmasin<br />

Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und<br />

Ethik<br />

Erfolgsfaktoren für ein österreichisches Modell<br />

Bd. 1, 2006, 176 S., 14,90 €, br., ISBN-DE 3-8258-9981-0,<br />

ISBN-AT 3-7000-0572-5<br />

Info 7<br />

Information und Dokumentation in Archiven,<br />

Mediotheken, Datenbanken<br />

hrsg. von der Fachgruppe 7 der Medienarchivare und<br />

Dokumentare im Verein Deutscher Archivare<br />

68 S., 3 Hefte im Jahr; Abopreis 21,– €, Einzelheft 7,– €,br.,IS-<br />

SN 0930-5483<br />

Forschung<br />

Medienwirtschaft<br />

Stefan Schultz NEU<br />

Brücken über den Medienbruch<br />

Crossmediale Strategien zeitgenössischer Printmedien<br />

Bd. 2, 2007, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0532-6<br />

Marie Schnell NEU<br />

Innovationen im deutschen Tageszeitungsmarkt<br />

Eine Analyse des Wettbewerbsverhaltens überregionaler Tageszeitungen<br />

vor dem Hintergrund struktureller Marktveränderungen<br />

Bd. 3, Herbst 2007, ca. 328 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0826-6<br />

Medienpädagogik<br />

Wolfgang Baßler<br />

Nach „Mittelerde“ und zurück<br />

Eine empirisch-qualitative psychologische Studie anhand Jacksons<br />

Verfilmung von J. R. R. Tolkiens Roman<br />

Bd. 4, 2006, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9986-1<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!