17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Späte Neuzeit/Zeitgeschichte<br />

Forschungen zur Geschichte der Neuzeit.<br />

Marburger Beiträge<br />

hrsg. von Eckart Conze, Christoph Kampmann,<br />

Wolfgang Krieger, Peter Krüger, Klaus Malettke,<br />

Wilhelm Ernst Winterhager<br />

Klaus Malettke; Christoph Kampmann (Hrsg.) unter Mitwirkung<br />

von Kornelia Oepen NEU<br />

Französisch-deutsche Beziehungen in der neueren Geschichte<br />

Festschrift für Jean Laurent Meyer zum 80. Geburtstag<br />

Mit den in diesem Band vereinigten Beiträgen werden nicht nur die eminente<br />

wissenschaftliche Leistung des emeritierten französischen Professors<br />

Dr. Dr. h.c. Jean Meyer, sondern auch dessen herausragendes Engagement<br />

für die deutsch- französischen Beziehungen aus Anlaß seines 80. Geburtstages<br />

gewürdigt. Diese Beiträge thematisieren die Vielfalt und Komplexität<br />

der französisch-deutschen Beziehungen vom frühen 16. Jahrhundert bis<br />

zur Gegenwart.<br />

Bd. 10, 2007, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0480-0<br />

Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des<br />

österreichischen Widerstandes<br />

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.)<br />

Jahrbuch 2007<br />

Schwerpunkt: Namentliche Erfassung von NS-Opfern. Redaktion:<br />

Christine Schindler<br />

2007, 256 S., 9,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0346-9,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0656-5<br />

Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des<br />

österreichischen Widerstandes zu Widerstand,<br />

NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten<br />

Wolfgang Stadler NEU<br />

„ . . . Juristisch bin ich nicht zu fassen.“<br />

Die Verfahren des Volksgerichtes Wien gegen Richter und Staatsanwälte<br />

1945 – 1955<br />

Bd. 5, Herbst 2007, ca. 300 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-9826-7, ISBN-AT 3-7000-0512-4<br />

Emigration – Exil – Kontinuität<br />

Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und<br />

Wissenschaftsforschung<br />

hrsg. von Ao. Prof. Dr. Friedrich Stadler (Institut für<br />

Zeitgeschichte der Universität Wien und Institut Wiener Kreis)<br />

Günther Sandner<br />

Engagierte Wissenschaft<br />

Austromarxistische Kulturstudien und die Anfänge der britischen<br />

Cultural Studies<br />

Bd. 5, 2006, 360 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 3-8258-8523-2,<br />

ISBN-AT 3-7000-0578-4<br />

Helmut Kramer; Karin Liebhart; Friedrich Stadler (Hrsg.)<br />

Österreichische Nation – Kultur – Exil und Widerstand<br />

In memoriam Felix Kreissler<br />

Bd. 6, 2006, 368 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 3-8258-9518-1,<br />

ISBN-AT 3-7000-0558-X<br />

Geschichtswissenschaft<br />

Petar Petrov, Katerina Gehl,<br />

Klaus Roth (Hg.)<br />

FREMDES EUROPA?<br />

Selbstbilder und Europa-Vorstellungen<br />

in Bulgarien (1850–1945)<br />

<strong>LIT</strong><br />

Demokratie und Geheimdienste<br />

hrsg. vom Gesprächskreis Nachrichtendienste in<br />

Deutschland e. V. (GKND e. V.)<br />

Wolbert K. Smidt; Ulrike Poppe, Wolfgang Krieger; Helmut<br />

Müller-Enbergs (Hrsg.)<br />

Geheimhaltung und Transparenz<br />

Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen<br />

Vergleich<br />

Angesichts globaler Terror-Netzwerke und der von ihnen ausgehenden<br />

strategischen Bedrohung werden Geheimdienste in Ost und West zunehmend<br />

mit neuen Aufgaben und Befugnissen ausgestattet. Sie erfahren<br />

damit einen Machtzuwachs, der die Frage nach ihrer Kontrolle mit<br />

Dringlichkeit auf die Tagesordnung der öffentlichen Diskussion in demokratischen<br />

Ländern setzt. Beiträge von Verantwortlichen und Experten<br />

aus zwölf Ländern (Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Spanien,<br />

Schweiz, Russland, Ukraine, Tschechien, Rumänien, USA, Kanada, Israel)<br />

werden hier mit dem Ziel veröffentlicht, die verschiedenen Systeme<br />

der Kontrolle von Geheimdiensten einschl. durch die Medien kritisch in<br />

den Blick zu nehmen und miteinander zu vergleichen. Mithilfe von weitgehend<br />

aktualisierten Analysen , die teilweise auf Diskussionsbeiträgen<br />

einer internationalen Tagung im März 2004 beruhen, wird die Frage geprüft,<br />

inwieweit die verschiedenen Kontrollsysteme geeignet sind, trotz<br />

aller Geheimhaltungsbedürfnisse der Dienste Transparenz zu fördern und<br />

Vertrauen in die Rechtmäßigkeit und Effizienz der geheimdienstlichen<br />

Arbeit zu rechtfertigen. Wie Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse<br />

in seinem Geleitwort schreibt, soll das Buch damit zu einer immer wieder<br />

notwendigen Auseinandersetzung um die Gestaltung einer lebendigen Demokratie<br />

anregen. Das Buch wendet sich insofern nicht nur an Fachleute,<br />

sondern auch an die Bürgerinnen und Bürger.<br />

Bd. 1, 2006, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8983-1<br />

Kulturgeschichtliche Perspektiven<br />

hrsg. von Prof. Dr. Martin Baumeister und<br />

Prof. Dr. Eckhart Hellmuth (Universität München)<br />

Ulrich Broich; H. T. Dickinson; Eckhart Hellmuth; Martin<br />

Schmidt (eds.)<br />

Reactions to Revolutions<br />

The 1790s and their Aftermath<br />

Bd. 2, 2007, 400 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-7427-8<br />

Hans-Peter Bayerdörfer; Bettina Dietz; Frank Heidemann;<br />

Paul Hempel (Hrsg.) NEU<br />

Bilder des Fremden<br />

Mediale Inszenierung von Alterität im 19. Jahrhundert<br />

Die vielgestaltigen Bilder des »Fremden«, die unsere Gesellschaft und die<br />

kulturwissenschaftlichen Diskurse bis heute herausfordern, wurzeln zum<br />

großen Teil im 19. Jahrhundert. Die hier versammelten Beiträge befassen<br />

sich aus multidisziplinärer Perspektive mit Sehordnungen und Blickrichtungen,<br />

welche die Produktion und Rezeption von Alterität in Form von<br />

Fremdbildern bestimmten, mit der Exploration und Erfassung des Fremden<br />

vor dem Hintergrund kolonialer und wissenschaftlicher Ambitionen<br />

und schließlich mit Bühnen und Spektakeln, die das Fremde bildlichperformativ<br />

zur Anschauung brachten.<br />

Bd. 5, 2007, 424 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0426-8<br />

Petăr Petrov; Katerina Gehl; Klaus Roth (Hrsg.) NEU<br />

Fremdes Europa?<br />

Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien<br />

(1850 – 1945)<br />

Spätestens mit der Osterweiterung der EU hat „Europäisierung“ wieder<br />

Konjunktur. Die neue Verwendung als „Angleichung an die EU“ verkürzt<br />

jedoch den seit dem 19. Jh. gebräuchlichen Begriff, der besonders<br />

in Südosteuropa erhebliche gesellschaftliche Dynamik ausgelöst hat und<br />

bis heute die Beziehung zwischen dem „eigentlichen Europa“ und seiner<br />

südöstlichen Peripherie bestimmt.<br />

Für Bulgarien, das durch sein doppeltes Erbe von osmanischer Herrschaft<br />

und Sozialismus von „Europa“ entfremdet wurde, ist die EU-Integration<br />

nicht zuletzt auch ein Anknüpfen an die historische Europäisierung. Die<br />

hier vereinigten Beiträge folgen dem Blick der Bulgaren des 19. und frühen<br />

20. Jh.s auf das ihnen noch „fremde Europa“, das sie aus dem Gefühl<br />

eigener Zurückgebliebenheit bewunderten und zugleich fürchteten. Am<br />

Beispiel verschiedener Bereiche der städtischen Kultur behandeln die Beiträge<br />

Aspekte der Europäisierung und analysieren die ambivalenten Bilder<br />

„Europas“ sowie die mit ihnen einhergehenden pro- und antieuropäischen<br />

Diskurse. Es sind Bilder und Diskurse, die, wie die politische Entwicklung<br />

zeigt, wieder aktuell sind.<br />

Bd. 6, 2007, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0793-1<br />

–28–<br />

Europäische Geschichte<br />

Geschichte in Quellen<br />

Walther Hofer NEU<br />

Die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges<br />

Walther Hofer schildert und dokumentiert in überzeugender Weise, wie<br />

der 2. Weltkrieg 1939 vom NS-Regime vorbereitet und schließlich von<br />

Hitler bewußt ausgelöst worden ist. Hofers These von der „Entfesselung“<br />

des Zweiten Weltkrieges ist innerhalb und außerhalb Deutschlands<br />

akzeptiert. Hofers Buch gilt als Standardwerk zur Geschichte des Nationalsozialismus.<br />

Es wurde immer wieder neu aufgelegt und in zahlreiche<br />

Sprachen übersetzt. Die hier vorgelegte Neuauflage ist auf den neuesten<br />

Stand gebracht und durch ein gewichtiges Kapitel über den Umgang des<br />

Sowjetregimes mit dem Hitler-Stalin-Pakt erweitert worden.<br />

Walther Hofer ist emeritierter Professor für Geschichte.<br />

Bd. 1, 2007, 504 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0383-4,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-159-8<br />

Gerd Grübler (Hrsg.) NEU<br />

Quellen zur deutschen Euthanasie-Diskussion<br />

1895 – 1941<br />

Bd. 2, 2007, 496 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0380-3<br />

Der Europäische Sonderweg<br />

Rolf Peter Sieferle NEU<br />

Transportgeschichte<br />

Die Transportbedingungen sind ein Schlüsselelement der wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Entwicklung: Transport und Verkehr integrieren<br />

Märkte, erlauben eine grössere Arbeitsteilung, beschleunigen Informationsflüsse<br />

und erleichtern die Durchsetzung politischer Macht. Es ist daher<br />

kein Zufall, wenn die „industrielle Revolution“ von einer „Transportrevolution“<br />

begleitet war. Es handelte sich um zwei Prozesse, die einander<br />

stützten und verstärkten. In diesem Band werden die Transportbedingungen<br />

und und die Entwicklungen des Transportwesens in Europa, China<br />

und im Nahen Osten unten der leitenden Fragestellung miteinander verglichen,<br />

ob und wie weit sie zur Industrialisierung beitrugen, diese erleichterten<br />

oder erschwerten. Prof. Dr. Rolf Sieferle lehrt an der Universität St.<br />

Gallen.<br />

Bd. 1, Herbst 2007, ca. 284 S., ca. 39,90 €,gb.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-0697-2, ISBN-CH 978-3-03735-182-6<br />

Studien zur Neueren Europäischen Geschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gabriele Clemens und<br />

Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen (Universität Hamburg)<br />

Gabriele Clemens (Hrsg.) NEU<br />

Die Türkei und Europa<br />

Bd. 1, Herbst 2007, ca. 288 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0782-5<br />

Italienisches Kulturinstitut Berlin/Istituto<br />

Italiano di Cultura Berlino<br />

Renato Cristin (Hrsg.)<br />

Die Foibe/Foibe<br />

Vom politischen Schweigen zur historischen Wahrheit/ Dal silenzio<br />

politico alla verità storica<br />

Foibe sind natürliche, trichterförmige Schlünde, die überall im karstigen<br />

Gebirge des Hinterlandes von Istrien zu finden sind. Darin verscharrten<br />

die Partisanen Titos in den Jahren zwischen 1943 und 1945 Tausende italienische<br />

Staatsbürger die in den Regionen Istrien, Fiume und Dalmatien<br />

wohnten. Nach 50jährigem Stillschweigen gelang die Wahrheit an die<br />

Öffentlichkeit.<br />

Le Foibe sono delle gole a forma di imbuto diffuse nelle montagne carsiche<br />

situate nell’entroterra dell’Istria. In queste fosse i partigiani di Tito<br />

sotterrarono, tra il 1943 e il 1945, migliaia di italiani che vivevano nelle<br />

regioni dell’Istria, di Fiume e della Dalmazia. Dopo un silenzio durato 50<br />

anni, la verità è stata resa pubblica.<br />

2006, 120 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0002-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!