17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Markenmanagement 5<br />

Christoph Burmann, Verena Wenske<br />

Identitätsbasiertes Markenmanagement<br />

bei Volksfesten – dargestellt am Beispiel<br />

des Bremer Freimarktes<br />

Markenmanagement<br />

herausgegeben von Christoph Burmann<br />

Band 5<br />

<strong>LIT</strong><br />

Stefan Hofmann NEU<br />

Determinants and Consequences of the Use of Budgets<br />

An Exploratory Empirical Study in Germany<br />

Bd. 2, Spring 2007, ca. 312 S., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0405-3<br />

Markenmanagement<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christoph Burmann (Universität<br />

Bremen)<br />

Christoph Burmann; Philip Maloney (Hrsg.)<br />

Absatzmittlergerichtetes Markenmanagement<br />

Bd. 3, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9801-6<br />

Christoph Burmann; Christian Feddersen<br />

Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie:<br />

Der Fall FRoSTA<br />

Bd. 4, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0288-2<br />

Christoph Burmann; Verena Wenske NEU<br />

Identitätsbasiertes Markenmanagement bei Volksfesten<br />

– dargestellt am Beispiel des Bremer Freimarktes<br />

Bd. 5, 2007, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0661-3<br />

Nachhaltigkeit und Management<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und<br />

Prof. Dr. Michael Hülsmann (Universität Bremen)<br />

Georg Müller-Christ; Lars Arndt; Ina Ehnert (Hrsg.) NEU<br />

Nachhaltigkeit und Widersprüche<br />

Eine Managementperspektive<br />

Bd. 1, 2007, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0614-9<br />

Innovationsforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dietmar Harhoff (München),<br />

Prof. Dr. Hagen Hof (VolkswagenStiftung),<br />

Prof. Dr. Werner Rammert (Berlin),<br />

Prof. Dr. Ulrich Wengenroth (München),<br />

Prof. Dr. Bernhard Zimolong (Bochum)<br />

Hagen Hof; Ulrich Wengenroth (Hrsg.) NEU<br />

Innovationsforschung<br />

Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven<br />

Bd. 1, 2007, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0326-1<br />

Innovationsmanagement und Entrepreneurship<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ronald Gleich (European Business<br />

School), Prof. Dr. Peter Russo (European Business<br />

School) und Prof. Dr. Klaus Sailer (Fachhochschule<br />

München)<br />

Ronald Gleich; Peter Russo (Hrsg.) NEU<br />

Perspektiven des Innovationsmanagements 2007<br />

Bd. 1, Herbst 2007, ca. 168 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0672-9<br />

Gesundheitsökonomie: Politik und Management<br />

hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität<br />

Köln) und Prof. Dr. Ludwig Kuntz (Universität Köln)<br />

Jörg Heil<br />

Investitionsentscheidungen in der Gruppe<br />

Empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der<br />

präskriptiven Entscheidungstheorie<br />

Bd. 1, 2006, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-0088-1<br />

Wirtschaftswissenschaften / Kommunikationswissenschaft<br />

Philipp Warnebier<br />

Strategische Positionierung und Strategieprozesse<br />

deutscher Krankenhäuser<br />

Eine theoretische und empirische Analyse<br />

Bd. 2, 2006, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0142-7<br />

Markus Lüngen NEU<br />

Ambulante Behandlung im Krankenhaus<br />

Zugang, Finanzierung, Umsetzung<br />

Bd. 3, 2007, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0694-1<br />

Hans-R. Hartweg NEU<br />

Die Entwicklung der integrierten Versorgung in<br />

Deutschland<br />

Eine Analyse der Selektivvertragsmöglichkeiten gemäß der Regelungen<br />

der §§140 a – d SGB V unter Aspekten der Neuen<br />

Institutionenökonomie und der Evolutionsökonomie<br />

Bd. 4, 2007, 464 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0848-8<br />

Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie,<br />

Gesundheitsmanagement und Medizinrecht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff,<br />

Prof. Dr. Aloys Prinz, Prof. Dr. Norbert Senninger und<br />

Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer<br />

(Universität Münster)<br />

Wilfried von Eiff; Ansgar Klemann; Nora Meyer<br />

REDIA-Studie II<br />

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation<br />

Bd. 4, 2006, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0131-1<br />

Personal<br />

Personal und Organisation<br />

Barbara Kolzarek; Detlef Lindau-Bank (Hrsg.) NEU<br />

Mit Pferden lernen<br />

Pferde als Kommunikationsmedium: Motivieren, Ziele setzen,<br />

Führen, Entscheiden<br />

Bd. 24, Herbst 2007, ca. 112 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0175-5<br />

Kathrina Schipper NEU<br />

Interkulturelles Management<br />

Ein Konzept zur Gestaltung von Entsendungsprozessen für den<br />

internationalen Einsatz von Fach- und Führungskräften<br />

Bd. 25, 2007, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0555-5<br />

Kulturwissenschaft<br />

Jörg Pauli NEU<br />

Transnationale Fusionen und deren Bedeutung für<br />

Human Resources<br />

Spurensicherung bei Führungskräften der Unternehmen Deutsche<br />

Bank/Bankers Trust und DaimlerChrysler<br />

Bd. 11, Herbst 2007, ca. 360 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9691-9<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog<br />

–24–<br />

KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Claudia Mast; Simone Huck; Ansgar Zerfaß<br />

Innovationskommunikation in dynamischen Märkten<br />

Empirische Ergebnisse und Fallstudien<br />

Bd. 13, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9754-0<br />

Wolfgang Rumpf NEU<br />

Music in the Air<br />

AFN, BFBS, Ö3, Radio Luxemburg und die Radiokultur in<br />

Deutschland<br />

Popmusik aus dem Radio ist heute eine mitunter plagende Selbstverständlichkeit.<br />

Das war aber nicht immer so: Vor allem in den 1960er Jahren, als<br />

die Popkultur – kuliminierend in Woodstock – zur jugendlichen Massenbewegung<br />

wurde, suchte man die Beatles, Jimi Hendrix, Melanie oder die<br />

Rolling Stones in der ARD (bis auf kleine Inseln im Jugendfunk oder beim<br />

Beat-Club) vergeblich. Auf der Suche nach Beat und Pop landeten junge<br />

Hörer zwangsläufig bei Radio Luxemburg, AFN, BFBS oder 03. Warum<br />

Pop im ARD-Rundfunk so lange tabu war, klärt diese Studie, die sich nicht<br />

nur mit der Radioliteratur und der damals neuen Medienforschung auseinandersetzt,<br />

sondern durch Interviews mit Zeitzeugen die Denkhorizonte<br />

der damaligen Musikredakteure und Moderatoren in den Blick nimmt.<br />

Erst durch diese Sicht hinter die Kulissen in die Welt der Radiomacher<br />

lässt sich der Wandel vom elitären Bildungsfunk der Nachkriegsjahre zum<br />

serviceorientierten, popmusikgeprägten Dienstleistungsradio der 1970er<br />

erklären und nachvollziehen.<br />

Bd. 14, 2007, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0329-2<br />

Heinz-D. Fischer; Erika J. Fischer<br />

Der Pulitzer-Preis<br />

Konkurrenten, Kämpfe, Kontroversen<br />

Die faszinierende und teilweise von Skandalen erschütterte Geschichte des<br />

Pulitzer-Preises wird hier erstmalig dargestellt.<br />

Warum wurde zum Beispiel Ernest Hemningway lange ignoriert? Warum<br />

George Gershwin geradezu mißachtet? Wie kam es dazu, daß Bob Woodward<br />

und Carl Bernstein, die Aufdecker der Watergate-Affäre, entgegen<br />

der weit verbreiteten Ansicht keine persönlichen Preisträger sind? Wie<br />

war jener Entscheidungsprozeß, der dazu führte, daß John F. Kennedy den<br />

Preis erhielt?<br />

Mehrere tausend Jury-Protokolle, die an der Columbia-Universität in New<br />

York ausgewertet wurden, machen die Hintergründe so mancher Pulitzer-<br />

Preisvergabe transparent. Zahlreiche Fotos und Karikaturen sowie eine<br />

Liste aller Preisträger der 90jährigen Geschichte der Ehrung von 1917 bis<br />

heute runden die Darstellung ab.<br />

Bd. 15, 2007, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0339-1<br />

Vera Gassen; Lutz Hofer; Eike Mark Rinke; Torsten Stollen;<br />

Christian Wolf (Hrsg.) NEU<br />

Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation<br />

Das Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation ist die wissenschaftliche<br />

Plattform im deutschsprachigen Raum für Nachwuchswissenschaftler<br />

in diesem Forschungsfeld.<br />

Der vorliegende Tagungsband bietet einen Überblick über Themen, Theorieansätze<br />

und Methoden aus Wissenschaft und Praxis. Die Beitrage<br />

beschäftigen sich u.a. mit den Themenfeldern Wahlkampf, europäische<br />

Öffentlichkeit, politische Werbung, Regierungskommunikation, politische<br />

Kultur, Interessenvermittlung und Politikberatung.<br />

Bd. 16, 2007, 360 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0458-9<br />

Sandra Reimann (Hrsg.) NEU<br />

Werbung hören<br />

Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im<br />

Hörfunk<br />

Bd. 17, Herbst 2007, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0525-8<br />

Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

Beiträge aus dem Zentrum für interdisziplinäre<br />

Medienwissenschaft der Universität Göttingen (ZIM)<br />

Martina Thiele NEU<br />

Publizistische Kontroversen über den Holocaust im<br />

Film<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 576 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5807-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!