17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rostocker Theologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Udo Kern und Prof.Dr. Klaus Hock<br />

(Universität Rostock)<br />

Vera Christina Pabst NEU<br />

„ . . . quia non habeo aptiora exempla.“<br />

Eine Analyse von Martin Luthers Auseinandersetzung mit dem<br />

Mönchtum in seinen Predigten des ersten Jahres nach seiner<br />

Rückkehr von der Wartburg 1522/1523<br />

Bd. 18, 2007, 392 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0282-0<br />

Villigst Profile<br />

Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V.<br />

Villigst<br />

hrsg. von Klaus Holz und Heiko Ulrich Zude<br />

Volker Weiß; Sarah Speck (Hrsg.)<br />

Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse<br />

Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer<br />

Gesellschaftstheorie<br />

Bd. 9, 2007, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9938-7<br />

Villigst Perspektiven<br />

Dissertationenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V.<br />

Villigst<br />

hrsg. von Klaus Holz und Eberhard Müller<br />

Ulrike Hasemann-Friedrich<br />

„Ich erschien mir als Mensch ohne Vaterland.“<br />

Karl Friedrich Reinhard (1761 – 1837) – ein Württemberger im<br />

französischen Diplomatendienst<br />

Bd. 7, 2007, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9166-4<br />

Mirjam Schlemmer-James<br />

Schnittmuster<br />

Affektive Reaktionen auf variierte Bildschnitte bei Musikvideos<br />

Bd. 9, 2006, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9570-X<br />

Torsten Schäfer NEU<br />

„Jedenfalls habe ich auch mitgeschossen“<br />

Das NSG-Verfahren gegen Johann Josef Kuhr und andere ehemalige<br />

Angehörige des Polizeibataillons 306, der Polizeireiterabteilung<br />

2 und der SD-Dienststelle von Pinsk beim Landgericht<br />

Frankfurt am Main 1962 – 1973. Eine textanalytische Fallstudie<br />

zur Mentalitätsgeschichte<br />

Bd. 11, Herbst 2007, ca. 608 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0604-0<br />

Kirchen in der Weltgesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dieter Becker (Neuendettelsau) und<br />

Prof. Dr. Andreas Nehring (Erlangen-Nürnberg)<br />

João Carlos Schmidt<br />

Wohlstand, Gesundheit und Glück im Reich Gottes<br />

Eine Studie zur Deutung der brasilianischen neupfingstlerischen<br />

Kirche Igreja Universal do Reino de Deus<br />

Bd. 1, 2006, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9990-X<br />

Ulrike Sallandt NEU<br />

Der Geist Gottes im Süden Perus<br />

Risiken und Chancen charismatisch-pfingstlicher Verkündigung<br />

am Beispiel der „Asambleas de Dios“<br />

Bd. 2, 2007, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0389-6<br />

Forum Religionspädagogik interkulturell<br />

hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß<br />

(Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)<br />

und Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt)<br />

Engelbert Groß<br />

Jesus: der Tänzer, der Prophet, die Ikone<br />

Religiöses Lernen im Ost-West-Dialog<br />

Im sich neu entwerfenden Europäischen Haus begegnen die verschiedenen<br />

Christentümer einander mit ihren zum Teil sehr unterschiedlichen Spiri-<br />

Theologie<br />

tualitäten und Lernkonzepten. Sie begegnen nicht nur einander, sondern<br />

sie treffen auch auf solche Christentümer und deren Lernkonzepte, die<br />

aus der Globalisierung kommen, zum Beispiel aus Indien, aus Afrika,<br />

aus Lateinamerika. Sie alle miteinander befinden sich aktuell im Experiment<br />

mit Fakten der virulenten Zweiten Moderne. Die Spiritualitäten „Der<br />

Tänzer“, „Der Prophet“ und „Die Ikone“ werden in dem vorliegenden religionspädagogischen<br />

Essay miteinander und mit dieser Zweiten Moderne<br />

konfrontiert: Perspektiven für Auseinandersetzung, Dialog und Suche; eine<br />

neugierige, selbstkritische, lebensdienliche KORRESPONDIERENDE<br />

RELIGIONSPÄDAGOGIK.<br />

Bd. 12, 2007, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0174-8<br />

Beiträge zur Missionswissenschaft<br />

und interkulturellen Theologie<br />

hrsg. von Dieter Becker und Theo Sundermeier<br />

Nicholas Ibeawuchi Mbogu<br />

Christology and Religious Pluralism<br />

A Review of John Hick’s Theocentric Model of Christology and<br />

the Emergence of African Inculturation Christologies<br />

Bd. 22, 2006, 456 S., 39,90 €, pb., ISBN 3-8258-9942-X<br />

Begegnung Christen und Muslime<br />

Safeta Obhodjas; Sargon Boulus<br />

Legenden und Staub<br />

Auf den christlich-islamischen Pfaden des Herzens (Aus dem<br />

Bosnischen von Brigitte Döbert)<br />

Bd. 1, 2. Auf|l. 2007, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5583-3<br />

Lehr- und Studienbücher zur Theologie<br />

Christian Danz; Robert Marszałek (Hrsg.) NEU<br />

Gott und das Absolute<br />

Studien zur philosophischen Theologie im Deutschen Idealismus<br />

Immanuel Kants kritische Destruktion des Gottesgedankens der überlieferten<br />

Metaphysik markiert wohl den wichtigsten Einschnitt in der Debatte<br />

um eine philosophische Theologie. Die begriffliche Entfaltung des Gottesgedankens<br />

steht seit Kant unter der Bedingung der kritischen Reflexion<br />

der Grenzen des Wissens. Die in dem Band versammelten Studien gehen<br />

den unterschiedlichen Konzeptionen einer philosophischen Theologie bei<br />

Kant, Fichte, Hegel, Schelling, Kierkegaard und Adorno nach.<br />

Bd. 2, 2007, 192 S., 14,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0034-5,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0586-5<br />

Wolfgang Marhold, Bernd Schröder (Hrsg.)<br />

unter Mitarbeit von Claudia Bendick NEU<br />

Evangelische Theologie studieren<br />

Das Buch erscheint in zweiter revidierter Auflage, in der die durch den<br />

Bologna-Prozess stark veränderten Studienbedingungen berücksichtigt<br />

sind.<br />

Bd. 3, 2. erweiterte Auflage Herbst 2007, ca. 216 S., ca. 17,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0883-9<br />

Einführungen: Theologie<br />

Edgar Reuber NEU<br />

Handbuch zum Markus-Evangelium<br />

Eine Grundlegung für Studium und Beruf für Theologen und<br />

Religionspädagogen<br />

Kaum zu glauben – aber das Markus-Evangelium ist das erfolgreichste<br />

Buch, das je verfasst wurde. Es findet sich in allen Sprachen dieser Welt<br />

und vor allem in den Herzen unzähliger Menschen wieder, völlig unabhängig<br />

von ihrer jeweiligen sozialen Herkunft.<br />

Der hier vorliegende Kommentar versteht sich als Ergänzung und Zusammenfassung<br />

der großen deutschsprachigen Markus-Exegesen, wobei<br />

theologisch weniger Trainierte aber auch Examenskandidaten, die sich<br />

kurzzügig informieren müssen, die Zielgruppe bildeten, die Auswahl und<br />

Abfassung der Texte bestimmten.<br />

Möge dem Leser Gottes historisch greifbare Anwesenheit im Menschen<br />

Jesus durch die zahlreichen Erläuterungen transparent werden.<br />

Bd. 1, 2007, 424 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0625-5<br />

–42–<br />

Theologische Orientierungen<br />

Iris Müller; Ida Raming NEU<br />

Unser Leben im Einsatz für Menschenrechte der<br />

Frauen in der römisch-katholischen Kirche<br />

Lebensberichte – Hintergründe – Dokumente – Ausblick<br />

Bd. 4, 2007, 264 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0186-1<br />

Glauben und Leben<br />

Magdalene Sasse<br />

Das Flüstern der Seele<br />

Innere Zwiesprache im Bann der Sucht. Geleitwort Wilfried Hagemann<br />

Bd. 37, 2006, 104 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-9832-6<br />

Hans Engels<br />

Lass uns Deine Nähe spüren!<br />

Der Mensch auf der Suche nach der Liebe Gottes<br />

Bd. 38, 2007, 176 S., 13,90 €, br., ISBN 3-8258-9951-9<br />

Barbara Plathow-Holl<br />

Eva von Tiele-Wincklers Leben und Werk<br />

Fachwissenschaftliche Überlegungen und fachdidaktische Konsequenzen<br />

Bd. 39, 2006, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9954-3<br />

Richard Hilge<br />

Gottdurchlässig<br />

Augenblicke der Berührung<br />

Bd. 40, 2006, 96 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-0065-2<br />

Dieter Froebe<br />

Eva, Verbündete Gottes bei der Humanisierung des<br />

Mannes<br />

Eine andere Lesart der Erzählung vom Garten in Eden<br />

Bd. 41, 2007, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0308-7<br />

Varghese Panthalookaran NEU<br />

Die Lehre Jesu als Schlüssel zur Lebensfreude<br />

Bd. 42, 2007, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0390-2<br />

Theologie<br />

Reinhard Nordsieck<br />

Maria Magdalena, die Frau an Jesu Seite<br />

Zur Frage nach der Identität der Maria Magdalena, der “großen<br />

Sünderin” und der Maria aus Bethanien und ihrer historischen<br />

Bedeutung<br />

Bd. 35, 2. Aufl. 2007, 88 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5289-x<br />

Martin Duda<br />

Lesen hilft leben<br />

Ansätze bibliotherapeutischer Arbeit in der Existenzanalyse und<br />

Logotherapie<br />

Bd. 70, 2. Aufl. 2006, 104 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7870-8<br />

Inocent-Mária Szaniszló<br />

Les réflexions théologiques sur les pensées d’Hannah<br />

Arendt<br />

État de recherche des œuvres principales<br />

Bd. 82, 2007, 520 S., 34,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-9965-3,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0565-0<br />

Albert Lewis NEU<br />

Responsorisch Kirche sein<br />

Antwortgestalt und Sendung der Kirche nach Hans Urs von Balthasar<br />

Bd. 84, 2007, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0310-0<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Theologie<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!