17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Norbert Mette<br />

Praktisch-theologische Erkundungen 2<br />

Die Beiträge befassen sich schwerpunktmäßig mit drei Themenfeldern:<br />

(1) Möglichkeiten und Grenzen pastoralen Wirkens in den Ortsgemeinden,<br />

(2) Probleme der Glaubensvermittlung heute und Aufgaben kirchlicher<br />

Bildungsarbeit in Familie, Gemeinde, Schule sowie mit Erwachsenen,<br />

(3) Herausforderungen der Caritas und politischen Diakonie angesichts<br />

zunehmender Not und Gewalt. Umrahmt werden sie von Überlegungen zur<br />

Grundlegung der praktischen Theologie und zur Orts- und Funktionsbestimmung<br />

der Theologie generell im Haus der Wissenschaften.<br />

Bd. 32, 2007, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0134-2<br />

Diakonik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet,<br />

Prof. Dr. Reinhard Feiter, Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel,<br />

Prof. Dr. Udo Schmälzle und<br />

Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Universität Münster)<br />

Karl Gabriel<br />

Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck<br />

Analysen und Perspektiven<br />

Welche Folgewirkungen – darum geht es in diesem Band – haben die<br />

Umbrüche in Religion, Gesellschaft und Sozialstaat für die verbandliche<br />

Caritas als kirchlichem Wohlfahrtsverband? Die sozialwissenschaftlichen<br />

Analysen bleiben dabei nicht Selbstzweck. Sie sollen die Grundlage dafür<br />

liefern, die veränderte Lage der Caritas verstehbar und durchsichtig zu machen.<br />

Nur so lassen sich Leitorientierungen und Optionen für das Handeln<br />

der Caritas gewinnen, die den Nerv der Problemlagen wirklich treffen.<br />

Bd. 1, 2007, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9489-4<br />

Sabine Schäper<br />

Ökonomisierung in der Behindertenhilfe<br />

Praktische-theologische Rekonstruktionen und Erkundungen zu<br />

den Ambivalenzen eines diakonischen Praxisfeldes<br />

Bd. 5, 2006, 456 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9677-3<br />

KirchenZukunft konkret<br />

hrsg. von Prof. Dr. Michael N. Ebertz (Freiburg)<br />

Petro Müller NEU<br />

Eine kompakte Theologie der Gemeinde<br />

Bd. 2, Herbst 2007, ca. 144 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0432-9<br />

Franz Meurer; Peter Otten; Silvana Becker (Hrsg.)<br />

Ort Macht Heil<br />

Ein Lese- und Praxisbuch über lebensraumorientierte Pastoral in<br />

Köln HöVi (Höhenberg-Vingst)<br />

In den Kölner Stadtteilen Höhenberg und Vingst („HöVi“) leben 23.500<br />

Menschen unter oft schwierigen sozialen, wirtschaftlichen und persönlichen<br />

Bedingungen, Die Kirchengemeinden dort verstehen unter pastoraler<br />

Arbeit, gemeinsam mit den Menschen des Viertels den Lebensraum positiv<br />

zu gestalten. Die Menschen übernehmen Verantwortung und üben<br />

Solidarität. Dadurch wird nicht nur das Viertel schöner, auch der Respekt<br />

voreinander kehrt zurück.<br />

In diesem Buch berichten vor allem die Beteiligten selbst, wie lebensraumorientierte<br />

Pastoral zum Motor bürgergesellschaftlichen Engagements wird<br />

und ein ganzes Stadtviertel prägt. Andere Beiträge versuchen, den Begriff<br />

der Lebensraumorientierung auch theologisch zu bestimmen.<br />

Bd. 3, 2007, 296 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8238-9<br />

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und<br />

Religionspädagogik<br />

hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger,<br />

Reinhold Boschki<br />

Johann Pock<br />

Gemeinden zwischen Idealisierung und Planungszwang<br />

Biblische Gemeindetheologien in ihrer Bedeutung für gegenwärtige<br />

Gemeindeentwicklungen. Eine kritische Analyse von<br />

Pastoralplänen und Leitlinien der Diözesen Deutschlands und<br />

Österreichs<br />

Bd. 26, 2006, 560 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8974-2<br />

Theologie<br />

Konrad Gründig<br />

Mission im Wandel – ein neues Paradigma für Kirche<br />

und Gemeinde heute?<br />

Anfragen und Anstöße durch die Missionsgesellschaft Bethlehem<br />

(SMB) und die Bethlehem Mission Immensee (BMI), Immensee,<br />

Schweiz<br />

Bd. 29, 2006, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9526-2<br />

Werkstatt Theologie<br />

Praxisorientierte Studien und Diskurse<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz),<br />

Prof. Dr. Ulrike Bechmann (Graz) und<br />

Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen)<br />

Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.) NEU<br />

GOTT<br />

Eine pastoraltheologische Annäherung<br />

Das „Kerngeschäft“ der Theologie ist die Rede vom Gott Jesu, das Zentrum<br />

der Pastoral die inkarnatorische Gottesverkündigung in Wort und<br />

Tat: hier und heute und ganz konkret. Gerade der Begriff GOTT ist und<br />

bleibt zentrales Beunruhigungspotenial jeder Pastoral und jeder mit ihr<br />

korrespondierenden Theologie.<br />

Der Band bietet zunächst einen exegetischen wie einen systematischtheologischen<br />

Zugang zur Gottesproblematik, versammelt dann grundsätzliche<br />

Beiträge zur Beziehung zwischen christlichem Gottesbegriff und<br />

Pastoral bzw. Pastoraltheologie. Dem schließen sich Reflexionen konkreter<br />

pastoraler Orte unter der Perspektive der Gottesfrage heute an.<br />

Prof. Dr. Rainer Bucher lehrt Pastoraltheologie an der Universität Graz.<br />

Prof. Dr. Rainer Krockauer lehr Katholische Theologie an der KFH NW,<br />

Abteilung Aachen<br />

Bd. 10, 2007, 288 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0221-9,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0627-5<br />

Leo Gielkens NEU<br />

Mehr als Sieg und Niederlage<br />

Mediation als Erziehung zum Gewaltverzicht in der Jugendpastoral<br />

Bd. 11, 2007, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0337-7<br />

Tilburg Theological Studies<br />

Tilburger Theologische Studien<br />

edited by/hrsg. von Prof. Dr. Dr. Doris Nauer und Dr. Henk Witte<br />

Harm Goris (Ed./Hg.)<br />

Bodiliness and Human Dignity. An Intercultural Approach<br />

Leiblichkeit und Menschenwürde. Interkulturelle Zugänge. Veröffentlichungen<br />

des Zentrums für Interkulturelle Ethik 1<br />

Bd. 2, 2006, 136 S., 16,90 €, pb., ISBN 3-8258-9284-0<br />

Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schmidt,<br />

Prof. Dr. Wolfgang Drechsel, Prof. Dr. Fritz Lienhard,<br />

Prof. Dr. Christian Möller, Prof. Dr. Ingrid Schoberth,<br />

und Prof. Dr. Helmut Schwier<br />

Ingrid Schoberth (Hrsg.)<br />

Wahrnehmung der christlichen Religion<br />

„Wahrnehmen ist für die unterrichtliche Vermittlung der christlichen Religion<br />

ein Schlüsselbegriff.“ Dieser Einsicht von Christoph Bizer gehen<br />

die hier versammelten Beiträge nach; sein 70. Geburtstag bildete den<br />

Anlass für die Veröffentlichung dieses Bands. Dabei wird keine feste religionspädagogische<br />

Konzeption vorausgesetzt oder gesucht; vielmehr<br />

bestimmt ein phänomenologischer Zugang auf die Wirklichkeit der christlichen<br />

Religion die Beiträge: behutsam, kritisch-konstruktiv, abgrenzend,<br />

fragend. Daraus entwickeln sich Zusammenhänge, die das religionspädagogische<br />

Arbeiten in Schule und Gemeinde beleuchten und Wege der<br />

Gestaltwerdung christlicher Religion in vielfältigen Bezügen und Kontexten<br />

aufzeigen. Aus solcher Wahrnehmung können dann eigene Lernwege<br />

hervorgehen, die ihre Kontur an den Gegenständen christlicher Tradition<br />

(biblische Texte, Lieder usw.) gewinnen und offen bleiben für die Lebenswelt<br />

der Lernenden und Lehrenden.<br />

Bd. 11, 2006, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9444-4<br />

–38–<br />

Empirische Theologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes A. van der Ven<br />

(Nijmegen), Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz<br />

(Würzburg) und Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher<br />

(Salzburg)<br />

Tobias Faix<br />

Gottesvorstellungen bei Jugendlichen<br />

Eine qualitative Erhebung aus der Sicht empirischer Missionswissenschaft<br />

Bd. 16, 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0233-2<br />

Thomas Quartier NEU<br />

Bridging the Gaps<br />

An Empirical Study of Catholic Funeral Rites<br />

vol. 17, 2007, 216 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0746-7<br />

Religionsdidaktik konkret<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans Mendl (Universität Passau)<br />

Clauß Peter Sajak (Hrsg.)<br />

Bildungsstandards für den Religionsunterricht – und<br />

nun?<br />

Perspektiven für ein neues Instrument im Religionsunterricht<br />

Bd. 2, 2007, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9710-9<br />

Schriften aus dem Comenius-Institut<br />

hrsg. von Volker Elsenbast (Münster)<br />

Peter Schreiner; Friedhelm Kraft; Andrew Wright (Eds.) NEU<br />

Good Practice in Religious Education in Europe<br />

Examples and Perspectives of Primary Schools<br />

Case studies from different countries are presented with examples of successful<br />

and innovative classroom practice in religious education in Primary<br />

Schools in Europe. Religious education contributes to learning about religions<br />

that focuses on knowledge and understanding of religions and<br />

beliefs in the world today and learning from religions that offers students<br />

opportunities for personal reflection and spiritual developments and also<br />

to learning through religions that brings these aims together in a more integrated<br />

way, different approaches to religious education in the countries.<br />

The articles reflect underline the relation between religious education, the<br />

wider curriculum and whole school initiatives.<br />

Bd. 15, 2007, 160 S., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9076-6<br />

Dietlind Fischer (Hrsg.) NEU<br />

Qualität der Lehrerfortbildung<br />

Kriterien und Umgang mit Differenzen<br />

Die Reformen in der Lehrerbildung sind angestrengter und dichter geworden.<br />

Berufswissenschaftliches, forschendes, handlungsorientiertes und<br />

schulpraktisches Lernen mit theoriegeleitetem Anspruch, Kerncurriculum,<br />

Standards, Kompetenzen, konsekutive Abschlüsse mit Bachelor und<br />

Master: Es geht um Erneuern und Anpassen an veränderte Bedingungen<br />

von Lebenspraxis, Beruf, Schule und Wissenschaft. Neue Spannungen<br />

sind in Schule und Lehrerbildung entstanden durch ökonomische, soziale,<br />

ethnische und religiöse Heterogenität, die erhöhte Leistungsanforderungen<br />

stellt an Lernende und Lehrende. Die Professionalität im Lehrberuf<br />

bedarf vielfältiger Reflexions- und Aktionsprozesse in der Auseinandersetzung<br />

mit praktischen Handlungssituationen, in die das wissenschaftliche<br />

Wissen situationsbezogen eingearbeitet wird. Das gibt der berufslangen<br />

und berufsbegleitenden Lehrerfortbildung ein Gewicht, das bisher in der<br />

Lehrerbildungsdiskussion nur sehr unzureichend zum Ausdruck gebracht<br />

worden ist.<br />

Bd. 17, 2007, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0728-3<br />

Gerhard Büttner; Annette Scheunpflug; Volker Elsenbast<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Zwischen Erziehung und Religion<br />

Religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann<br />

Bd. 18, Herbst 2007, ca. 248 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0739-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!