17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HANS ALBERT<br />

IN KONTROVERSEN<br />

VERSTRICKT<br />

Vom Kulturpessimismus zum kritischen Rationalismus<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

WP: Philosophie<br />

PHILOSOPHIE<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Philosophie<br />

<strong>LIT</strong><br />

Hans Albert NEU<br />

In Kontroversen verstrickt<br />

Vom Kulturpessimismus zum kritischen Rationalismus<br />

Kontroversen machten einen wesentlichen Aspekt von Hans Alberts Leben<br />

aus. Daß er in seiner Jugend Anhänger der Geschichtsphilosophie Oswald<br />

Spenglers wurde, verwickelte ihn in Diskussionen mit Verfechtern der<br />

herrschenden Weltanschauung. Nach dem zweiten Weltkrieg, an dem er<br />

als Soldat und Offizier teilgenommen hatte, studierte er Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften in Köln und wurde 1963 Ordinarius für Soziologie<br />

und Wissenschaftslehre in Mannheim.<br />

Als Verfechter einer an der Soziologie Max Webers und der Philosophie<br />

Karl Poppers orientierten Auffassung geriet er in Kontroversen mit<br />

Verfechtern anderer Anschauungen im Bereich der Philosophie, der Soziologie,<br />

der Ökonomik, der Theologie und anderer Disziplinen, auf die er in<br />

diesem Buch eingeht.<br />

Hans Albert ist emeritierter Professor für Soziologie.<br />

Bd. 28, 2007, 264 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0433-6,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0673-2, ISBN-CH 978-3-03735-161-1<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft<br />

Walfried Linden; Alfred Fleissner (Hrsg.) NEU<br />

Geist, Seele und Gehirn<br />

Entwurf eines gemeinsamen Menschenbildes von Neurobiologen<br />

und Geisteswissenschaftlern<br />

Die erstaunlichen Entdeckungen der Hirnforschung der vergangenen 20<br />

Jahre haben zu einer äußerst kontroversen Debatte über die philosophischen<br />

und gesellschaftlichen Schlussfolgerungen aus diesen naturwissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen geführt. In diesem Buch ist es erstmals<br />

gelungen, die Konfrontation von Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern,<br />

z. B. in der Thematik des freien Willens, ansatzweise zu überwinden.<br />

Es ist entstanden aus einer Vorlesung im Allgemeinen Vorlesungswesen<br />

der Universität Hamburg, einem interdisziplinären Gespräch, an dem<br />

Neurophysiologen, Philosophen, Sprach- und Kunstwissenschaftler, Psychotherapeuten<br />

und Theologen teilgenommen haben.<br />

Diese Aufsätze sind geeignet, sich einen Einblick in den heutigen wissenschaftlichen<br />

Aufbruch zu verschaffen...Hier ist es sogar möglich, sich<br />

in einer für Laien verständlichen Sprache den Fragen zu widmen, die<br />

Natur- und Geisteswissenschaftler derzeit beschäftigen. So ergibt sich<br />

eine aktuelle Diskussion über die Willensfreiheit und über die bisher weit<br />

unterschätzte große Bedeutung der frühen Kindheit - als der Konstituierungsphase<br />

des Gehirns - für die Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Christa Meves, Rheinischer Merkur<br />

Ausgerechnet die Hirnforscher haben das Unbewusste wiederentdeckt.<br />

Lange als Hokuspokus belächelt, werden nun Teile der Trieblehre Freuds<br />

mit neurologischen Begriffen reformuliert.<br />

Bruno Preisendörfer, Frankfurter Rundschau<br />

Bd. 16, 3. Aufl. Herbst 2007, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7973-9<br />

Gerd Pohlenz<br />

‚Wert und Sinn‘: Prinzip der Realität und der Geschichte<br />

Warum die Moderne und die Wissenschaften von der Antike<br />

einander brauchen<br />

Bd. 25, 2007, ca. 264 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9301-9<br />

Melanie Obraz<br />

Das schweigende Bild und die Aussagekraft des Rezipienten<br />

in Bezug auf ästhetische und ethische Werturteile<br />

Grundlagen für eine phänomenologisch ausweisbare Kunstphilosophie<br />

Bd. 26, 2006, 504 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9736-2<br />

Philosophie<br />

Wulf Kellerwessel<br />

Regel und Handlungssubjekt in der gegenwärtigen<br />

Moralphilosophie<br />

Kritische Studien zum Neo-Intuitionismus, Neo-Egoismus und<br />

Partikularismus<br />

Bd. 27, 2006, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0031-4<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

Philosophie<br />

Anton Kolb<br />

Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie<br />

und Naturwissenschaften<br />

Wider den Materialismus und den Determinismus<br />

Bd. 3, 2006, 424 S., 24,90 €, br., ISBN-DE 3-8258-9996-9,<br />

ISBN-AT 3-7000-0575-X<br />

Erwin Bader (Hrsg.) NEU<br />

Karl Lugmayer und sein Werk<br />

Seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität<br />

Bd. 4, 2007, 304 S., 24,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-9529-7,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0674-9<br />

Otto Neumaier (Hrsg.) NEU<br />

Fehler und Irrtümer in den Wissenschaften<br />

Bd. 5, 2007, 280 S., 24,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0443-5,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0678-7<br />

Weltethos – Weltfrieden – Weltreligionen NEU<br />

Herausgegeben von Erwin Bader im Auftrag der Initiative<br />

Weltethos Österreich. Mit einem Geleitwort von Hans Küng<br />

Bd. 6, 2007, 208 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0463-3,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0685-5<br />

Internationaler Bertha von Suttner Verein (Hrsg.) NEU<br />

Friede – Fortschritt – Frauen<br />

Die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner auf Schloß<br />

Harmannsdorf<br />

Bd. 7, Herbst 2007, ca. 216 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-0841-9, ISBN-AT 978-3-7000-0750-0<br />

Journal des Professorenforums<br />

hrsg. von Peter Zöller-Greer und Hans-Joachim Hahn<br />

Peter Zöller-Greer; Hans-Joachim Hahn (Hrsg.) NEU<br />

Gott nach der Postmoderne<br />

Eine Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft<br />

Die Erde im Schatten des Kreuzes – Symbol der Hoffnung für die einen,<br />

Symbol des Ärgernisses für die anderen. Dazwischen befindet sich ein<br />

großer Teil von Zeitgenossen, denen Religion gleichgültig ist. Die Postmoderne<br />

hat uns gelehrt, dass Wahrheit relativ ist. Glauben soll der, der<br />

es will; und der, welcher es nicht „braucht“, soll es lassen. Doch ist es<br />

wirklich so einfach? Dieses Buch stellt Beiträge namhafter Autoren vor,<br />

die sich mit der Rolle Gottes in verschiedensten Bereichen befassen: Der<br />

Geschichte, der Philosophie, der Naturwissenschaft, der Wirtschaft und<br />

der Gesellschaft überhaupt. Anscheinend ist das Kapitel doch noch nicht<br />

zu Ende. Ist Gott die neue Perspektive nach der Beliebigkeit der Postmoderne?<br />

Bd. 1, 2007, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0459-6<br />

Philosophy in International Context/Philosophie<br />

im internationalen Kontext<br />

edited by/hg Hans Lenk (Karlsruhe)<br />

Hans Lenk NEU<br />

Global TechnoScience and Responsibility<br />

Schemes Applied to Human Values, Technology, Creativity and<br />

Globalisation<br />

The 21 st century is shaped by globalisation, worldwide electronic information<br />

dissemination and planetary presence of media and IT networks.<br />

The information society became a high-tech industrial or systemstechnological<br />

super-information society with ubiquitous IT accessibility.<br />

–44–<br />

Hans Lenk<br />

Global TechnoScience<br />

and Responsibility<br />

Schemes Applied to Human Values, Technology, Creativity<br />

and Globalisation<br />

Philosophy in International Context<br />

Philosophie im internationalen Kontext, Bd. 3 <strong>LIT</strong><br />

Attending to techno-science super-structures and systems technocracies<br />

the book tackles problems of social responsibility, humanitarianism, ecological<br />

policies, and a philosophy of technology, planning, risk assessment,<br />

decision-making, globalisation, creativity, achievement-orientation, etc. for<br />

a humane future orientation. Philosophy should go systems- and practiceoriented,<br />

normative and optimistic again.<br />

Bd. 3, 2007, 432 S., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0392-6<br />

Philosophy in International Context/Philosophie<br />

im internationalen Kontext<br />

Studies/Abhandlungen<br />

edited by/hg Hans Lenk and/und Matthias Maring<br />

Michael Kreutz<br />

Arabischer Humanismus in der Neuzeit<br />

Bd. 1, 2007, ca. 144 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0046-8<br />

Innocent I. Asouzu<br />

Ibuanyidanda – New Complementary Ontology<br />

Beyond World-Immanentism, Ethnocentric Reduction and Impositions<br />

vol. 2, 2007, 440 pp., 39,90 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-0232-5,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-152-9<br />

Rationalpark Series – Monograph<br />

edited by Thomas Gimesi and Werner Hanselitsch<br />

Thomas Gimesi; Werner Hanselitsch NEU<br />

Postmodernes Rauschen<br />

Bd. 1, 2007, 208 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0594-4,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0723-4<br />

Philosophische Symposien<br />

Paulus Engelhardt; Claudius Strube (Hrsg.) NEU<br />

Die Sprachlichkeit in den Künsten<br />

Bd. 1, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8562-5<br />

Einführungen: Philosophie<br />

Joerg H.Y. Fehige NEU<br />

Sexualphilosophie<br />

Eine einführende Annäherung<br />

Bd. 10, Herbst 2007, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0842-6<br />

Ethik aktuell<br />

Valentin Zsifkovits<br />

Was wir brauchen . . .<br />

Zur Ethik im Alltag<br />

Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 136 S., 9,50 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-9530-3,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0642"8<br />

Studies in African Philosophy<br />

hrsg. von Prof. Dr. J. Obi Oguejiofor (Enugu/Nigeria),<br />

Prof. Dr. Godfrey I. Onah (Univ. Urbaniana, Rom),<br />

Prof. Dr. Mogobe Ramose (Univ. of Pretoria, Südafrika)<br />

Vernantius Emeka Ndukaihe<br />

Achievement as Value in the Igbo/African Identity:<br />

The Ethics<br />

Perspectives in the light of Christian normative/value systems.<br />

Nachwort von Prof. Peter Fonk<br />

Bd. 5, 2006, 448 S., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-9929-2<br />

Innocent I. Asouzu NEU<br />

Ibuaru .<br />

The Heavy Burden of the Philosophy Beyond African Philosophy<br />

vol. 6, 2007, 336 pp., 24,90 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-0538-8,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-170-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!