17.10.2012 Aufrufe

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

Aktuell - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freizeitsoziologie<br />

Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums<br />

für Zukunftsstudien – Salzburg<br />

hrsg. von der Forschung Urstein GmbH<br />

Richard Schmidjell NEU<br />

Regional Governance : Raumordnung in Salzburg :<br />

Einkaufszentren 1975 bis 2005<br />

Bd. 9, 2007, 552 S., 39,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0454-1,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0680-0<br />

Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums<br />

für Tourismusforschung – Salzburg<br />

hrsg. von von der FHS Forschungsgesellschaft mbH<br />

Roman Egger NEU<br />

Tourismus : Herausforderung : Zukunft<br />

Permanente Veränderung ist eine Konstante der heutigen Zeit. Ein Blick<br />

in die Zukunft erfolgt im Tourismus meist nur punktuell – und das mittels<br />

Worthülsen wie „Verlust der Mitte“, „Multioptionalität“ oder „Individualisierung“.<br />

Zielsetzung des Buches ist eine fundierte Auseinandersetzung<br />

mit der Thematik Zukunft und ihren Herausforderungen für den Tourismus.<br />

Das Buch richtet sich gleichermaßen an strategische Planer, die akademisch<br />

fundierte Aussagen für eine nachhaltige Ausrichtung benötigen, wie<br />

auch an Tourismus-Theoretiker und Studenten, welche die Anforderungen<br />

an eine touristische Zukunft aus einer interdisziplinären Sichtweise<br />

beleuchtet wissen wollen.<br />

Bd. 1, Herbst 2007, ca. 352 S., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-0511-1, ISBN-AT 978-3-7000-0707-4<br />

Medizinsoziologie<br />

Medizin und Gesellschaft<br />

Frank Stahnisch; Heijko Bauer (Hrsg.) NEU<br />

Bild und Gestalt: Wie formen Medienpraktiken das<br />

Wissen in Medizin und Gesellschaft?<br />

Anstoß für den vorliegenden Band war die Feststellung, dass der Einsatz<br />

von Bildern und visuellen Darstellungen in biomedizinischen Kontexten<br />

auf stetig zunehmende Weise von apparativen, manipulativen und<br />

informationellen Zugängen bestimmt wird. Explizit widmet sich „Bild<br />

und Gestalt“ deshalb der Frage, wie Medienpraktiken im Zug einer solchen<br />

Piktoralisierungstendenz die Genese des Wissens in Medizin und<br />

Humanwissenschaf- ten ausprägen. Mit dem Begriff der Humanwissenschaften<br />

ist hier in Anknüpfung an Michel Foucault beabsichtigt, eine<br />

Vielzahl von Forschungsperspektiven in die Untersuchungen ein- zubeziehen,<br />

welche in ihrer Selbstwahrnehmung Aspekte des Lebendigen<br />

aufgreifen und An- knüpfungspotentiale für medizinisch-anthropologische<br />

Fragestellungen bergen. Dabei ist der Zusammenhang von aktuellen und<br />

historischen Bildwelten von besonderem Belang, der auch und gerade<br />

in den zeitgenössischen Problemstellungen, die der interdisziplinären<br />

Bildfor- schung heute aufgegeben sind, einen großen Stellenwert einnimmt.<br />

Es liegt auf der Hand: Medizin und Humanwissenschaften sind für<br />

die Medientheorie ein wichtiger Fall und für in- terdisziplinäres Arbeiten<br />

ein fruchtbarer und zugleich drängender Gegenstand. Diesem wen- den<br />

sich die hier versammelten Einzelbeiträge mit ihren kulturwissenschaftlichen<br />

Instrumen- tarien zu.<br />

Bd. 13, Herbst 2007, ca. 288 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8954-8<br />

Christine Eichhorn NEU<br />

Strategien für präventives Ernährungsverhalten bei<br />

Kindern und Jugendlichen in Deutschland<br />

Eine Analyse von Umsetzbarkeit und Effektivität anhand von<br />

Fallbeispielen<br />

Bd. 15, 2007, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0638-5<br />

Soziologie<br />

Klinische Soziologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Universität Jena)<br />

Dorett Funcke NEU<br />

Der abwesende Vater – Wege aus der Vaterlosigkeit<br />

Der Fall Thomas Bernhard<br />

Bd. 4, 2007, 344 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0260-8<br />

Gerontologie<br />

hrsg. von Hanneli Döhner (Universität Hamburg)<br />

Martha Meyer<br />

Pflegende Angehörige in Deutschland<br />

Ein Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen<br />

Die gesundheitlich- pflegerischen und sozialen Dienste sind in Deutschland<br />

durch eine hohe Versorgungsdichte gekennzeichnet. Koordinatorische<br />

Mängel behindern jedoch eine effektive und umfassende Unterstützung<br />

und Entlastung von pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen. Die<br />

Sekundäranalyse gibt einen umfassenden Überblick über die Situation und<br />

Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen, die sozialpolitischen Rahmenbedingungen<br />

häuslicher Pflege, die Nutzung und Verfügbarkeit von sozialen<br />

und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen sowie derzeitige Trends und<br />

Perspektiven zukünftiger Versorgungsarrangements.<br />

Bd. 10, 2006, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9921-7<br />

Supporting Family Carers of Older People in<br />

Europe<br />

Empirical Evidence, Policy Trends and Future<br />

Perspectives<br />

edited by Dr. Hanneli Döhner and Christopher Kofahl<br />

(University of Hamburg)<br />

Martha Meyer<br />

Supporting Family Carers of Older People in Europe –<br />

the National Background Report for Germany<br />

Bd. 4, 2007, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0107-6<br />

Liliana Sousa; Daniela Figueiredo<br />

Supporting Family Carers of Older People in Europe –<br />

The National Background Report for Portugal<br />

Bd. 5, 2007, 80 S., 14,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0191-5<br />

Iva Holmerová<br />

Supporting Family Carers of Older People in Europe<br />

– The National Background Report for the Czech<br />

Republic<br />

Bd. 6, 2007, 104 S., 14,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0372-8<br />

Simona Hvalič Touzery<br />

Supporting Family Carers of Older People in Europe –<br />

The National Background Report for Slovenia<br />

Bd. 7, 2007, 120 S., 14,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0373-5<br />

Reidun Ingebretsen; John Eriksen<br />

Supporting Family Carers of Older People in Europe –<br />

The National Background Report for Norway<br />

Bd. 8, 2007, 88 S., 14,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0374-2<br />

Medizinsoziologie<br />

hrsg. von Olaf von dem Knesebeck (Hamburg)<br />

Heidemarie Weber NEU<br />

Die Ambivalenz in der Pflege auf dem Professionalisierungsweg<br />

Eine empirische Untersuchung bei der täglichen Visite<br />

Bd. 14, Herbst 2007, ca. 256 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-7245-8, ISBN-CH 978-3-03735-150-5<br />

–12–<br />

Simone Weyers<br />

Soziale Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheitsverhalten<br />

Ergebnisse einer medizinsoziologischen Studie im Ruhrgebiet<br />

Bd. 16, 2007, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0154-0<br />

Rechtssoziologie<br />

Studien zur interdisziplinären Thanatologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. phil. Armin Nassehi (München),<br />

Prof. Dr. päd. Franco Rest (Dortmund) und<br />

Prof. Dr. theol. Dr. phil. h. c. Georg Weber (Münster)<br />

Julia von Hayek<br />

Hybride Sterberäume in der reflexiven Moderne<br />

Eine ethnographische Studie im ambulanten Hospizdienst<br />

Bd. 8, 2006, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9791-5<br />

Hamburger Studien zur Kriminologie<br />

und Kriminalpolitik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Lieselotte Pongratz Ý,<br />

Prof. Dr. Fritz Sack, Prof. Dr. Sebastian Scheerer,<br />

Prof. Dr. Klaus Sessar, Prof. Dr. Bernhard Villmow und<br />

Prof. Dr. Peter Wetzels<br />

Stephan Heinrich NEU<br />

Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren,<br />

Akteursorientierung und technologischen Entwicklungen<br />

Bd. 42, 2007, 496 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0430-5<br />

Kölner Schriften zur Kriminologie<br />

und Kriminalpolitik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Michael Walter (Universität zu Köln)<br />

Isabel Redies<br />

Zur Schwereeinschätzung von Straftaten und zu kriminalpolitischen<br />

Einstellungen im Ost-West-Vergleich<br />

Eine empirische Untersuchung bei Studierenden der Rechtswissenschaften<br />

und Rechtsanwälten<br />

Bd. 13, 2007, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9675-1<br />

Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie<br />

hrsg. vom Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie<br />

Wien<br />

Dr. Wilfried Graf, Dr. Walter Hammerschick, Dr. Gerhard Hanak,<br />

PD Dr. Reinhard Kreissl, Dr. Christa Pelikan,<br />

Univ.-Doz. Dr. Arno Pilgram, Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Stangl<br />

Klaus Sessar; Wolfgang Stangl; René van Swaaningen (Hrsg.)<br />

Großstadtängste – Anxious Cities<br />

Untersuchungen zu Unsicherheitsgefühlen und Sicherheitspolitiken<br />

in europäischen Kommunen<br />

Der erste Band „Großstadtängste - Anxious Cities“ beinhaltet Texte, die<br />

sicherheits- und kriminalpolitische Trends sehr unterschiedlicher Städte<br />

Europas in den Mittelpunkt stellen. Gegenstand der kriminologischstadtsoziologischen<br />

Untersuchungen sind darüber hinaus die vielschichtigen<br />

Ängste im städtischen Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts.<br />

From the outset, urban sociology has had a tremendous impact on criminology.<br />

Studying the city has even been among the very first things<br />

„criminologists“ did. This urban sociological and criminological approach,<br />

central to the first part of this book, is maintained in the second part. Here<br />

the focus is more on the wider socio-economic and political developments<br />

that form the context of safety policies.<br />

Bd. 1, 2007, 360 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0201-1,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0623-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!