17.10.2012 Aufrufe

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Möchte sich durch diese Blätter dieser oder jener arzt veranlaßt fühlen, die oben genannten<br />

Werke über homöopathie [rau, Werth des homöopath. heilverfahrens; archiv für homöopath.<br />

heilkunst; hartlaub/trinks, annalen der homöopath. klinik] einer recht ernstlichen und genauen<br />

Berücksichtigung zu würdigen, wodurch er gewiß für die so ausgezeichnet wirksame homöopathische<br />

heilart gewonnen werden müßte“ (vorwort). – eine ausführliche biographische darstellung<br />

hambergers lieferte r. pietsch in ahZ 235 (1990), s. 65 ff. – etw. gebräunt und stockfl. – sehr<br />

seltene schrift; im homöopathie-archiv in stuttgart lediglich in fotokopie vorhanden.<br />

41 [hauG, Johann christoph friedrich], Zweihundert hyperbeln auf<br />

herrn Wahls ungeheure nase. in erbauliche hochdeutsche reime gebracht von friedrich<br />

hophthalmos, der sieben freien künste Magister. Zweite originalausgabe. Mit 5<br />

stahlstichtafeln, gezeichnet und radiert von sonderland. 31 seiten. 4°. pappband mit<br />

rückenschild und rückenvergoldung; der bedruckten orig.-umschlag eingebunden.<br />

st. Gallen, scheitlin und Zollikofer, 1841. € 750.–<br />

erste illustrierte ausgabe; „nur in dieser ausgabe verschränken sich der literarische, kauzige text<br />

und die gleichgestimmten illustrationen zu einer kongenialen einheit“ (J.-u. fechner). – haug<br />

(1761–1829, geb. in niederstotzingen bei ulm), freund schillers seit dem Besuch der lateinschule<br />

in ludwigsburg, von 1807–1817 Mitherausgeber des ,Morgenblatts für gebildete stände‘, seit 1816<br />

Bibliothek des königs von Württemberg, gehört unbestritten zu den Meistern auf dem Gebiet des<br />

witzigen epigramms. – auf dem vorderen umschlag handschriftl. vierzeiler von friedrich christoph<br />

Weisser ("gehörte neben haug zu den fruchtbarsten und witzigsten epigrammisten seiner<br />

Zeit“, adB), leider nicht von dessen hand, da er bereits 1834 starb! – am ende ein zusätzl. illustr.<br />

faltblatt eingebunden (vermutl. aus ,lustige Blätter‘). umschläge etw. angestaubt, 2. umschlagblatt<br />

mit kl. eckabriss. insgesamt schönes exemplar. – Goedeke v, 548, 4. rümann 2441. slg. Borst<br />

979. – vgl. ausführl. J.-u. fechner im nachwort zur faksimileausgabe (heidelberg, carl Winter,<br />

1991).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!