17.10.2012 Aufrufe

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

Alte Medizin · Homöopathie Alte ... - Antiquariat Franz Siegle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49 historische nachrichten von den schrecklichen Wasser-ergießungen<br />

von den entsetzlichen eiß-fahrten und von den dadurch angerichteten traurigen<br />

verwüstungen welche in den Monaten februar und März dieses 1784sten Jahres fast in<br />

ganz deutschland sich eräugnet haben. 8 Bll. lauban, scharf, (1784). € 180.–<br />

„die Zürcher Zeitung bilanzierte in ihrer ausgabe vom 15. Mai den gesamten in europa angerichteten<br />

schaden auf wenigstens 200 Millionen taler, fügte aber hinzu, dass die entgültige schadensumme<br />

höher liegen müsste, da die schäden aus der landwirtschaft noch nicht hinzugerechnet<br />

seien. sie schätze diese katastrophe als ,wichtiger und trauriger‘ ein ,als ein krieg gewesen sein<br />

würde, weil dieser in in so kurzer Zeit nie so viel vernichtet. niemals war daher eine Begebenheit<br />

politisch oder statistisch merkwürdiger, als diese allgemeine Wassernoth vom Jahre 1784‘“ (poliwoda,<br />

aus katastrophen lernen: sachsen im kampf gegen die fluten der elbe 1784–1845, s. 7).<br />

50 horst, GeorG conrad, Zauber-Bibliothek oder von Zauberei, theurgie<br />

und Mantik, Zauberern, hexen, und hexenprozessen, dämonen, Gespenstern,<br />

und Geistererscheinungen. 6 Bände. Mit 4 gefalt. holzschnitt-tafeln und zahlr.<br />

textholzschnitten. pappbände der Zeit mit rückenschild. Mainz, kupferberg, 1821–<br />

1826. € 2.200.–<br />

erste ausgabe; „eines der gesuchtesten und wertvollsten Werke auf dem Gebiete des aberglaubens,<br />

der hexerei und Magie“ (ackermann, Geheime Wissenschaften i, 1494). – vollständiges exemplar<br />

dieser reichhaltigen Quellensammlung, in der hunderte von Manuskripten und Büchern über alle<br />

arten des aberglaubens, der hexerei und Magie verwertet worden sind. „da ein verständnis des<br />

aberglaubens vor allen dingen erfordert, dass man die abergläubische vorstellung selber kennt, so<br />

haben solche sammlungen des Materials einen keineswegs geringen wissenschaftlichen Wert. das<br />

größte verdienst in dieser Beziehung hat sich der prediger Georg conrad horst (1767–1838)<br />

erworben“ (lehmann, aberglaube, 269). – einbände berieben und an den kanten etw. bestoßen, 1<br />

Band mit etwas abweichendem Buntpapierbezug. innen sehr sauberes exemplar aus der Bibliothek<br />

des reichskammergerichts (gestemp.), titelrücks. mit weiterem, zeitgen. stempel. – crowe 295.<br />

Graesse, Bibl. magica et pneumat., 131–142. caillet ii, 5262.<br />

51 initiale „d“ in Gold und farBen, darin die darstellung eines skeletts.<br />

1 Blatt aus einer lateinischen handschrift auf pergament. 13,2 x 9,4 cm. (toskana?) um<br />

1450. € 3.000.–<br />

Beginn des totenoffiziums mit schöner neunzeiliger initiale „d“ in der art des Zanobi strozzi,<br />

darin ein skelett in halber figur vor weiß damasziertem blauem Grund; der auf Goldgrund ruhende<br />

Buchstabenkörper aus grünen, blauen und roten akanthusblättern geht über in eine vierseitige<br />

akanthusbordüre mit durch braunes federwerk verbundenen goldenen punkten. – Breitrandig<br />

und sauber. – reizvolle Memento Mori darstellung, in dieser form in einem stundenbuch des 15.<br />

Jahrhunderts sehr selten! – siehe abb. umschlag s. 1.<br />

52 initiale „v“ in Gold und farBen, aus einer lateinischen handschrift<br />

auf pergament. norditalien, 14. Jahrhundert. € 1.200.–<br />

ausschnitt aus einem chorbuch (165 x 160 mm). die quadratisch angelegte initiale „v“ (für ,venerabile‘),<br />

aus dessen ecken akanthusblätter wachsen, erscheint vor dunkelblauem Grund, eingefasst<br />

vor rotem Blattwerk. in der Mitte steht die mit mauvefarbener toga und hellgrünem Mantel bekleidete<br />

bartlose figur christi mit perlenbesetztem nimbus aus Blattgold, dem Betrachter frontal<br />

entgegen, die hände in segnender haltung. rechts daneben sowie rückseitig teile von 3 Zeilen text<br />

in großformatiger schwarzbrauner rotunda, abwechselnd mit römischer Quadratnotation auf vierzeiligem<br />

rotem system. – kleine farbabsplitterungen, die akanthus-ausläufer beschnitten. – siehe<br />

abb. umschlag s. 2.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!