28.07.2013 Aufrufe

Anhörung im Hessischen Landtag vom 11. Mai 2000 - Deutscher ...

Anhörung im Hessischen Landtag vom 11. Mai 2000 - Deutscher ...

Anhörung im Hessischen Landtag vom 11. Mai 2000 - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessischer <strong>Landtag</strong> – 47 – Flughafenanhörung – <strong>11.</strong>05.<strong>2000</strong><br />

teilweise deutlich erhöhen. In welchem Umfang<br />

dies geschieht, müssen wir intensiv untersuchen.<br />

Wir gehen heute davon aus, dass der Umfang der<br />

Abhängigkeit sehr unterschiedlich ist. Es gibt erste<br />

Gutachten, die aussagen, dass insbesondere bei<br />

einer Nordvariante nach Opt<strong>im</strong>ierung auch der<br />

angestrebte Kapazitätswert erreichbar ist. Das wird<br />

gerade von uns untersucht. Für alle anderen Varianten<br />

liegen noch keine Ergebnisse vor. Das heißt,<br />

wir müssen noch intensiv untersuchen: Können mit<br />

diesen opt<strong>im</strong>ierten Varianten luftseitig tatsächlich<br />

die Kapazitäten erreicht werden, die vorgegeben<br />

wurden?<br />

Detailliertere Ausführungen zu diesem Sachverhalt<br />

finden Sie, wie <strong>vom</strong> Herrn Präsidenten schon gesagt,<br />

in den Unterlagen. Dort sind auch Karten<br />

vorhanden, die die Flugverläufe auf einer topographischen<br />

Karte zeigen, sodass Sie sehen können,<br />

wie der Flugverlauf in Bezug auf die Ortschaften<br />

ist. Eine solche Karte kann man leider nicht mittels<br />

Folie hier zeigen. – Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN)<br />

Präsident Klaus Peter Möller: Ich bedanke mich<br />

bei Ihnen, Herr Gebauer, und erteile jetzt Herrn<br />

Kurt Müller, der für das Hessische Landesamt für<br />

Umwelt und Geologie spricht, gleichfalls auf der<br />

Grundlage einer bereits vorliegenden Stellungnahme,<br />

das Wort.<br />

Herr Kurt Müller: Herr Präsident, meine Damen<br />

und Herren! Wie ich schon am Freitag vor der Mediationsrunde<br />

vorgetragen habe, möchte ich Ihnen<br />

die Ergebnisse der Lärmberechnungen hier noch<br />

einmal vorstellen. Die Berechnungen sind durchgeführt<br />

worden, um einen Vergleich der Bahnvarianten<br />

vornehmen zu können. Mit diesen von mir errechneten<br />

Isophonen hat das Institut für Infrastruktur<br />

& Umwelt – Herr Prof. Böhm wird die Ergebnisse<br />

nachher darstellen – die Anzahl der in den<br />

einzelnen Isophonen wohnenden und arbeitenden<br />

Menschen ermittelt. Ich stelle Ihnen hier nur die<br />

Isophonen vor, wie sie auch in dem Mediationsbericht<br />

nach dem LAI-Verfahren ermittelt worden<br />

sind und wie sie auch Grundlage für die Definition<br />

des Vorsorge-, Schwellen- und Alarmwe rtes sind.<br />

Ich stelle Ihnen hier allerdings nicht die 62- und 65dB(A)-Isophonen<br />

vor, weil die Definition des<br />

Schwellenwertes erst zum Ende des Mediationsverfahrens<br />

bekannt wurde und wir vorher schon eine<br />

andere Reihung vorgenommen haben: Wir haben<br />

die 67-, 62- und 60-dB(A)-Isophonen ermittelt, die<br />

auch von Herrn Prof. Böhm ausgewertet worden<br />

sind.<br />

Vielleicht zuerst einmal, was Herr Gebauer schon<br />

beschrieben hat: die Führung der Flugrouten, aber<br />

jetzt hinterlegt mit der Siedlungsstruktur.<br />

(Anlage 21)<br />

Dies ist die Variante 9 a, die Variante mit der<br />

Nordbahn <strong>im</strong> Schwanhe<strong>im</strong>er Wald. Sie sehen hier<br />

die von Herrn Gebauer vorhin beschriebene Abflugroute<br />

in Richtung Norden, die <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

die heutige Abflugroute beibehält, und die neu<br />

geschaffene Flugroute Richtung Norden, die über<br />

den Bereich Raunhe<strong>im</strong>/Königstädten führt. Bei<br />

Betrieb 07, Abflüge in Richtung Norden, hat sich<br />

nur die lange Abflugroute, die heute <strong>im</strong> Bereich<br />

Bergen-Enkhe<strong>im</strong> in Richtung Norden geht, nach<br />

Osten herausgeschoben.<br />

(Anlage 22)<br />

Die Variante 9 b, also die Nordbahn <strong>im</strong> Kelsterbacher<br />

Wald, hat in dem Bereich die gleichen Abflugrouten<br />

wie heute und wie die nach Norden geführte<br />

Route, die ich vorhin schon beschrieben habe.<br />

(Anlage 23)<br />

Dann zur Variante: Südbahn ohne 18 West. In diesen<br />

Bereichen sind die Abflugrouten auch geblieben.<br />

Hier sehen Sie die Abflugroute der Flugzeuge<br />

von der Südbahn, die vor Königstädten/Nauhe<strong>im</strong><br />

noch in Richtung Süden herumfliegen.<br />

(Anlage 24)<br />

Ähnlich ist es auch bei der Variante Südbahn mit<br />

18 West. Zusätzlich zu den Abflügen der 18 West<br />

werden die Abflüge von der Südbahn <strong>im</strong> Bereich<br />

Königstädten vorbeigeführt.<br />

Nun zu den Ergebnissen der einzelnen Varianten,<br />

wie sie nachher von Prof. Böhm in Form der Zahl<br />

der in den einzelnen Isophonen lebenden und arbeitenden<br />

Menschen dargestellt werden.<br />

(Anlage 25)<br />

Hier sind die 67-, 62- und 60-dB(A)-Isophonen.<br />

Zunächst zu Variante 9 a <strong>im</strong> Schwanhe<strong>im</strong>er Wald:<br />

Sie sehen, die Lage der Bahn bekommt hier diese<br />

Ausbuchtung gegenüber der Isophone, die bedingt<br />

ist durch die Anflüge auf das heutige Bahnsystem.<br />

(Anlage 26)<br />

Bei der anderen Nordbahn-Variante – 9 b, <strong>im</strong> Kelsterbacher<br />

Wald – ist es natürlich umgekehrt: Die<br />

Ausbuchtung ist in dem Bereich in Richtung <strong>Mai</strong>nz.<br />

Hier ist noch die Keule, die nach Norden führt, zu<br />

beachten. Das ist die Abflugroute Bergen-Enkhe<strong>im</strong>,<br />

die bei dieser Variante beibehalten ist, während ja<br />

bei der Variante 9 a weiter nach Osten heraus geflogen<br />

wird, bevor nach Norden abgedreht wird.<br />

(Anlage 27)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!