06.08.2013 Aufrufe

Dolostrip® - Österreichische Apothekerkammer

Dolostrip® - Österreichische Apothekerkammer

Dolostrip® - Österreichische Apothekerkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und gleichzeitig unterfordern. Durch den starren Blick auf den Bildschirm<br />

kann das Gehirn von Kindern wesentliche Funktionen nur<br />

eingeschränkt entwickeln. Die komplexen Inhalte und Themen,<br />

aber auch Gewaltdarstellungen können meist von Kindern kaum<br />

oder gar nicht verarbeitet werden. Hinzu kommt, dass Kinder, die<br />

oft fernsehen, selbst viel zu wenig phantasievolle Spiele entwickeln<br />

und Aktivitäten unternehmen. Diese Einflüsse haben langfristige<br />

Auswirkungen auf Jugendliche und können in späteren Jahren deren<br />

Lernprozesse stören.<br />

Bei einem allgemeinen Wunsch nach Unterstützung der geistigen<br />

Leistungsfähigkeit erhalten Sie von Ihrem Apotheker Multivitaminpräparate<br />

in Form von Säften oder Lutschtabletten zur Anwendung.<br />

Die enthaltenen Vitamine sollen anregend und konzentrationsfördernd<br />

sein, ein höherer B-Vitaminanteil soll Stress und leichter<br />

Ermüdbarkeit vorbeugen.<br />

Andere Nahrungsergänzungsmittel enthalten neben den genannten<br />

zusätzlich Mangan, Chrom und Zink zum Zweck, den zellulären<br />

Energiestoffwechsel zu optimieren und die Eigensynthese von Nervenübertragungsstoffen<br />

zu fördern. Ebenso zur Anwendung kommen<br />

Magnesium ( Senkung des zellulären Ruhepotentials), Selen<br />

und Vitamin C ( Antioxidantien), Omega-3 Fettsäuren und Eisen<br />

zur Unterstützung der Bildung roter Blutkörperchen. Für etwas ältere<br />

Kinder wird auch Ginseng empfohlen.<br />

Ebenfalls zur Anwendung kommen beruhigende Zubereitungen,<br />

um Nervosität, Unruhe und Spannungszustände zu reduzieren, oft<br />

als Tee mit Melissenblättern, Orangenblüten und Baldrian. Ihr Apotheker<br />

stellt gerne eine spezielle Teemischung für Sie her. Melisse<br />

und Orange werden auch in der Aromatherapie zur Beruhigung<br />

eingesetzt, morgens kommen etwa Citrus und Rosmarin zur Aktivierung<br />

der Energie in Frage.<br />

WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN –<br />

LEGASTHENIE – RECHENSCHWÄCHE<br />

Legasthenie und Rechenschwäche sind genetisch programmierte<br />

und damit durch Vererbung weitergegebene Veranlagungen, die<br />

nichts über die Intelligenz des Kindes aussagen. Durch genabhängig<br />

gesteuerte Entwicklungsprozesse im Gehirn werden unsere Sinneswahrnehmungen<br />

beeinflusst.<br />

Ein begründeter Verdacht auf Legasthenie und Rechenschwäche<br />

sollte bei folgenden Beobachtungen aufkeimen:<br />

● Eine zeitweise Unaufmerksamkeit des Kindes beim Schreiben,<br />

Lesen oder Rechnen.<br />

● Differente Sinneswahrnehmungen, die nicht ausreichend für das<br />

Erlernen des Schreibens, Lesens und Rechnens geschärft sind.<br />

Durch unscharfe Sinneswahrnehmungen und die daraus folgende<br />

Unaufmerksamkeit entstehen Wahrnehmungsfehler.<br />

Sollten sich bei einem Kind, das einen intelligenten Eindruck<br />

macht, völlig unerwartet in der Schule Probleme beim Erlernen<br />

des Schreibens, Lesens oder Rechnens ergeben, so sollte man nicht<br />

zuwarten, unter dem Motto: „Das wird sich schon von alleine geben“,<br />

sondern dem Kind, noch bevor sich Sekundärproblematiken<br />

dazugesellen, eine individuelle, gezielte und vor allem rechtzeitige<br />

Hilfestellung geben.<br />

AUFMERKSAMKEITSÜBUNGEN FÜR<br />

KINDER MIT SCHREIB-, LESE- ODER<br />

RECHENPROBLEMEN<br />

Man kann immer wieder beobachten, dass es bei Kindern zu einer<br />

zeitweisen Unaufmerksamkeit kommt, wenn sie schreiben, lesen<br />

oder rechnen.<br />

Um wieder zur Sache zurückzufinden und die Aufmerksamkeit<br />

wieder zu erlangen, hilft es manchen Kindern sehr, wenn man ihnen<br />

dafür Übungen zur Aufmerksamkeitsfokussierung anbietet. Darüber<br />

hinaus hilft auch, wenn man den Kindern ausführlich erklärt, war-<br />

FOKUS KINDER<br />

um sie die Aufmerksamkeit zeitweise verlieren, ihnen klar bewusst<br />

macht, wie sie sich selbst mittels Beobachtung dabei »ertappen«<br />

und selbst wieder zur Aufmerksamkeit »hinlenken« können.<br />

Diese bewusste Gedankenlenkung eignet sich besonders z. B.<br />

während des Unterrichts, während einer Schularbeit bzw. Klassenarbeit<br />

oder auch zuhause, um schnell wieder aufmerksam zu werden.<br />

Man kann auch folgende Übungen durchführen:<br />

1. Übungen mit den Händen – in Ruhe auf einem Sessel sitzen,<br />

die Augen sind geschlossen; beide Hände werden vor dem Körper<br />

zusammengeführt oder die Finger werden hinter dem Rücken fest<br />

verschlossen, zusammengedrückt und wieder losgelassen.<br />

2. Phantasiereisen – mit geschlossenen Augen einer Geschichte<br />

folgen und sich die Begebenheiten bildlich vorstellen. Die Geschichte<br />

kann auch mit Musik untermalt werden.<br />

3. Musik und Malen – räumliche Vorstellungsbilder werden in<br />

Linien, Farben und Formen umgesetzt oder Mandalas werden gemalt,<br />

während man dem Rhythmus der Musik folgt.<br />

4. Muskelanspannungsübungen und Muskelentspannungs -<br />

übungen – nacheinander werden verschiedene Muskelgruppen angespannt<br />

und wieder entspannt<br />

5. Atemübungen – sitzend tief einatmen und ausatmen, die Augen<br />

geschlossen halten oder mit Schaukelbewegung ein- und ausatmen<br />

oder einatmen und die Luft anhalten, bis drei zählen und ausatmen.<br />

6. Bewegungsübungen – stehend sich ganz groß machen, verharren<br />

und sich dann wieder ganz klein machen oder auf der Stelle gehen<br />

oder stehend einfach die Arme baumeln lassen.<br />

7. Rhythmisches Sprechen – „es regnet heute den ganzen Tag, es<br />

regnet heute den ganzen Tag“ oder kurze Gedichte rhythmisch<br />

sprechen.<br />

8. Übungen der Stille – bequem sitzen und mit geschlossenen<br />

Augen ohne Geräusch von 1 bis 20 zählen oder das Alphabet ohne<br />

Geräusch durchsprechen.<br />

9. Farbpunkt – bequem sitzen, die Augen sind geschlossen, dann<br />

denkt man sich einen Punkt in seiner Lieblingsfarbe, der immer<br />

größer und dann wieder kleiner wird.<br />

10. Koordinationsübungen – mit der linken Hand berührt man<br />

hinter dem Rücken die rechte Fußsohle und mit der rechten Hand<br />

die linke Fußsohle.<br />

NICHT JEDE UNAUFMERKSAMKEIT IST ADHS<br />

Die Diagnose AD(H)S – Aufmerksamkeits-(Hyperaktivitäts-)Syndrom<br />

– ist derzeit in aller Munde; es kursieren unterschiedliche<br />

Meinungen, besonders zur medikamentösen Therapie der<br />

Erkrankung.<br />

ADHS, die auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts -<br />

syndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet wird, ist<br />

eine bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung, die<br />

sich durch Probleme mit der Aufmerksamkeit sowie Impulsivität<br />

und häufig auch Hyperaktivität auszeichnet.<br />

Die Diagnose von ADHS ist leider nicht einfach, da Unaufmerksamkeit<br />

und hyperaktives Verhalten nicht automatisch auf ADHS<br />

schließen lassen und auch schwer von der normalen Bewegungslust<br />

von Kindern abzugrenzen sind. Denn bei weitem nicht jedes unaufmerksame<br />

Kind hat ADHS.<br />

Der klassische Hinweis, der im Hinterkopf an ADHS denken lassen<br />

sollte, wird von Dr. Heinrich Hoffmann beschrieben. Dieser Arzt ist<br />

allgemein besser bekannt als Autor des Kinderbuchs „Der<br />

Struwwelpeter“. Die beschreibende Figur für ADHS ist – Sie ahnen<br />

es sicher schon – »Der Zappelphilipp«.<br />

Die Leitsymptome Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität<br />

treten bei betroffenen Kindern in einem höheren Maß auf, als<br />

es dem Entwicklungsstand des Kindes entspricht. Der zweite Satzteil<br />

zeigt schon, wie schwierig es ist, ADHS klar zu erkennen und<br />

auch abgrenzen zu können. Nicht jede aggressive Reaktion auf ein<br />

www.apoverlag.at DA August 2010<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!