17.08.2013 Aufrufe

Herunterladen als PDF

Herunterladen als PDF

Herunterladen als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peter Gerlach, Idylle<br />

Endnoten<br />

1. Das ist erst aus den Kommentaren des 1. Jh. v.Chr. erschlossen, vgl. U. Dierse, „Idylle“, in: »Historisches<br />

Wörterbuch der Philosophie.« Bd. 4, Damstadt 1976, Sp. 191; auf den volkstümlichen Ursprung verweisen<br />

M. Fa. und M.- A. S., „Bukolik“, in: »Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike.« Bd. 2, Stuttgart-Weimar<br />

1997, Sp. 830 f. Zur idyllischen Landschaft in der Malerei: Götz Pochat, »Figur und Landschaft.« Berlin<br />

1973, 54 ff, 381 ff.<br />

2. M.Fa. 1997 (wie Anm.1), Sp. 833.<br />

3. F.M.Th. de Liagre Böhl – A. Jepsen – F. Flesse, „Paradies, Im Alten Testament, Paradieserzählung“. In:<br />

»Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.« 3.<br />

Auflage, Tübingen 1961, Sp. 95 – 100; B.E. - M. He., „Paradies“. In: »Der kleine Pauly.« Bd.9, Stuttgart –<br />

Weimar 2000, Sp. 307 – 309.<br />

4. Brief Nicolas Poussins an Paul Fréart de Chantelou, Rom 24. 11. 1647. In: Wilhelm Messerer, »Die<br />

"Modi" im Werk von Poussin, Festschrift für Leo Dussler.« München 1972, S. 349 f, Anm. 1; Jan<br />

Bialostocki, „Das Modusproblem in den bildenden Künsten“. In: ders., »Stil und Ikonographie - Studien zur<br />

Kunstwissenschaft.« 2.Aufl., (Dresden 1966), Köln 1981 S. 36 f, Anm. 45; dt. Otto Grautoff, »Nicolas<br />

Poussin.« München 1914, Bd. I, S. 452 f, Anm. 227; Ernst Guhl, »Künstlerbriefe.« Berlin 1913, Bd. II, Nr.93,<br />

245 - 248.<br />

5. Rensselaer W. Lee, „Ut pictura poesis: The humanitic theory of painting.” In: Art Bulletin 22 (1940),<br />

197-269; auch New York 1967.<br />

6. Veronica Biermann, „Leon Battista Albert (1404 -1472). De re aedificatoria libri decem”. In: Bernd Evers –<br />

Christof Thoenes, »Architektur Theorie von der Renaissance bis zur Gegenwart. 89 Beiträge zu 117<br />

Traktaten.« Köln 2003, S. 22 – 25.<br />

7. Ranuccio Bianchi Bandinelli, „Paesaggio“. In: »Encyclopedia dell’Arte Antica.« Rom 1963, S. 816 ff mit<br />

vorzueglichen einschlägigen Abb.<br />

8. Anton Legner, „Hirt, guter Hirt“. In: »Lexikon der christlichen Ikonographie.« 2. Bd., Rom/Freiburg 1970,<br />

Sp. 289 ff ; W. Braunfels, „Das Marienbild in der Kunst des Westens bis zum Konzil von Trient“. In: ebda.,<br />

Bd. 3, Rom/Freiburg 1971, Sp. 198 ff.<br />

9. [Markus] Vitruvius [Pollio] (v. 31 v. Chr. - n. 27 v. Chr.), »De Architectura libri decem«, V. I., 6 - 10; ed. F.<br />

Krohm, Leipzig 1912, 97 - 98; Edidit et annotavit Curt Fensterbusch, Darmstadt 1964.<br />

10. Kunsttheoretischen Quellen gesammelt in: Werner Busch (Hg.), »Landschaftsmalerei.« Berlin 1997;<br />

Wilhelm Messerer, »Die "Modi" im Werk von Poussin, Festschrift für Leo Dussler.« München 1972, 335 -<br />

356.<br />

11. Erwin Panofsky, „Et in Arcadia ego.“ in: »Sinn und Deutung in der bildenden Kunst.« Köln 1975, 2. Aufl.<br />

1978, S. 351 – 377.<br />

12. Das wohl darauf schließen läßt, daß es sich zumindest bei der Interpretation dieses Ereignisses eher um<br />

ein Konstrukt späterer Philologie handeln mag.<br />

13. Dirk Tölke, »Eislandschaften und Eisberge. Studien zu Motiv- und Bildgeschichte von Eisformationen<br />

und polaren Szenerien in Gemälden und Graphiken des 16.-20.Jh..« Aachen 1995<br />

14. Joseph Leo Koerner, »Caspar David Friedrich, Landschaft und Subjekt. Epochen der deutschen Kunst.«<br />

Bd. III, Romantik. = Bild und Text, hrgsg. Von G. Boehm und K.Stierle, München 1998<br />

http://www.kunstserviceg.de/gerlach 13 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!