17.08.2013 Aufrufe

Herunterladen als PDF

Herunterladen als PDF

Herunterladen als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peter Gerlach, Idylle<br />

»Goethe-Album.« 1856, Abb. In: Wolf Stubbe, »Das Ludwig Richter Album.«, Bd. 1 - 2, München 1968, Abb.<br />

S. 52.<br />

25. „Das Paar auf der Bank“, um 1860, München, Städtische Galerie im Lenbachhaus, „Flötenkonzert im<br />

Waldesinneren“, um 1855, Bonn, Bundespräsidialamt, „Schalmeispielender Hirte“, um 1875, Privatbesitz,<br />

Abbildungen in: Siegfried Wichmann, »Carl Spitzweg.« Weyarn 1995.<br />

26. Abb. In: Ausstellungskatalog »Hommage a Claude Monnet (1840-1926).« Paris, Grande Palais 8.2.-<br />

5.5.1980, Nr.18, S.85 und Nr.40 bis, S. 131.<br />

27. Michel Drucker, »Renoir.« Paris 1955.<br />

28. Wols, „L'inaccesible rocher“, 1939, Paris, Priv. Bes.; „Ohne Titel“, um 1941, Privatbes. Ausst. Katalog<br />

»Wols 1913-1951, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen.« Nationalgalerie Berlin, 13.9.-5.11.1973, Nr. 52 und<br />

87.<br />

29. Im Jahre 1898 veröffentlichte Paul Stern eine kritische Studie unter dem Titel »Einfühlung und<br />

Association in der neueren Ästhetik. Ein Beitrag zur psychologischen Analyse der ästhetischen<br />

Anschauung.« Hamburg - Leipzig 1898, 82 S.; sie erschien <strong>als</strong> 5. Bd. in der von Theodor Lipps und Richard<br />

Maria Weber herausgegebenen Reihe der "Beiträge zur Ästhetik." Zur "Einfühlung" <strong>als</strong> Selbstgenuß siehe:<br />

Theodor Lipps, „Einfühlung und ästhetischer Genuß." In: Die Zukunft, Bd. 54, 1906, S.100 - 114; bereits<br />

1903 in: »Ästhetik. Psychologie des Schönen und der Kunst.« Hamburg - Leipzig 1903, Bd. 1 – 2; Bd.1, 2.<br />

Abschnitt „Einleitendes zur Frage der Einfühlung", S. 96 - 223 ausführlich behandelt. Auf Sätze wie: „... Das<br />

Gefühl der Schönheit ... ist das beglückende Gefühl des ungehemmten Sichauslebens der Individualität"<br />

(a.a.O., S. 202) berief sich auch Wilhelm Worringer in: »Abstraktion und Einfühlung.« (1906) 3. Aufl.<br />

München 1911, S. 4 ff. Vgl. zur Kritik des Begriffspaares von Worringer: Peter Gerlach, „Abstraktion und<br />

Einfühlung." In: Aachener Kunstblätter, Bd. 56/57, Aachen 1988/89, S. 343 – 352 und Kitty Zijlmans - Jos<br />

Hoogeveen, »Kommunikation über Kunst. Eine Fallstudie zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des<br />

'Blauen Reiters' und von Wilhelm Worringers 'Abstraktion und Einfühlung'.« = Kleine Alpha Reeks 1, Leiden<br />

1988.<br />

30. Bei Itten spielte nun eine Überlagerung mit einem pseudo-fernöstlichen Kult – dem Mazdaznan – eine<br />

die Harmonielehre besonders fördernde Rolle, vgl. Karin Thönnissen, »Johannes Itten und die Höhere<br />

Preussische Fachschule für textile Flächenkunst .« Diss. Aachen 1998.<br />

31. Marcel Franciscono, "Paul Klee und die Kinderzeichnung." In: Jonathan Fineberg (Hrsg.),<br />

»Kinderzeichnung und die Kunst des 20. Jahrhunderts.« Stuttgart 1995, S. 29. Erwähnenswert ist in diesem<br />

Zusammenhang die Tätigkeit des Malers und Kunstpädagogen Cižek, vgl. L. W. Rochowanski, »Die Wiener<br />

Jugendkunst. Franz Cižek.« Wien 1946, S.15 ff.<br />

32. Peter Gerlach, „Ursprung und Ursprünglichkeit“. In: Heinz Herbert Mann - Peter Gerlach (Hg.), »Regel<br />

und Ausnahme. Festschrift für Hans Holländer.« Aachen 1995, S. 97 - 110.<br />

33. Zitiert nach B. S. Myers, »Die Malerei des Expressionismus.« Köln 1957, S. 41 – 42.<br />

34. Peter Gerlach, „Zeichenhafte Vermittlung von Innenwelt in Konstruktivistischer Kunst“. In: H. Holländer -<br />

Chr. W. Thomsen (Hg.), »Besichtigung der Moderne: Bildenden Kunst, Architektur, Musik, Literatur,<br />

Religion. Aspekte und Perspektiven.« Köln 1987, S. 157 - 190.<br />

http://www.kunstserviceg.de/gerlach 15 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!