17.08.2013 Aufrufe

Herunterladen als PDF

Herunterladen als PDF

Herunterladen als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peter Gerlach, Idylle<br />

Pathetischen, den Aktivitäten in der realen oder vorgestellten geschichtlichen Gegenwart gewidmet. 10 Der<br />

Landschaftsdarstellung wurde von Anfang an in der Theorie nachgesagt, sie könne daher von den drei<br />

elementaren Funktionen, die wahre (bildende) Kunst zu erfüllen habe – docere (belehren), movere (innerlich<br />

bewegen) und delectare (erfreuen) – nur eine einzige, und zwar die unmittelbarste, einfachste erfüllen,<br />

nämlich erfreuen. Aus dieser Einschätzung behielt die Idylle immer einen untersten Rang in der<br />

akademischen theoretischen Einordnung. Das aber hat ihrer Wirkung, Entfaltung und Beliebtheit bei<br />

durchaus achtenswerten, ideenreichen Künstlern keinen Nachteil eingebracht. Und beim zahlenden<br />

Publikum erst recht nicht. Sie blieb die beliebteste soap-opera der Geschichte der Malerei Europas – und<br />

das keineswegs nur <strong>als</strong> Sinnbild und Vehikel des Eskapismus.<br />

Zum dazwischen liegenden "modus mediocris", dem des ausgewogenen Mittelmaßes der bürgerlichen Welt,<br />

hat der Modus der Idylle kaum feste Grenzen. Vielfältig sind die Übergänge von einem zum anderen. Dann,<br />

wenn der Ort der Idylle einen Namen hat – wie Arkadien beispielsweise – , kam gelegentlich erst, dann im<br />

Laufe des 16. Jahrhunderts unwiderruflich die Erfahrung mit der Tragik des Lebens ins Spiel. Giovanni<br />

Francesco Guercino und Nicolas Poussin lassen die Hirten auf eine Grabstätte treffen, die den Betrachter an<br />

die Vergänglichkeit seines irdischen Lebens gemahnte. 11 Bei ersterem – dem ersten bekannten Gemälde mit<br />

diesem Motiv - wurde es um 1621 zu einem Memento mori durch die dem Betrachter zugewandte, auf einem<br />

Stein angebrachte Inschrift „ET IN ARCADIA EGO“, auf dem ein Totenschädel platziert ist. Anders bei<br />

Poussin wenige Jahre später, um 1630.<br />

Die erste Fassung des Themas ist nach Panofsky durch die Einfügung des Flussgottes arkadischer <strong>als</strong> noch<br />

Guercinos Gemälde, doch habe es „immer noch eine moralische oder mahnende Aussage“. Der Totenkopf<br />

ist oberhalb der Augenhöhe der Hirten auf den Sarkophag versetzt und wird von ihnen nicht mehr beachtet.<br />

Die drei Hirten und eine Schäferin in sichtlich bewegten Gewändern befassen sich aufmerksam entziffernd<br />

mit der Inschrift vor ihnen, deren Aussage dadurch zum zentralen Thema des Gemäldes wird. Nunmehr ist<br />

es der personifizierte Tod selber, der aus den entzifferten Worten für sie – und damit auch für den Betrachter<br />

dieser Szene - ablesbar wird: Er spricht <strong>als</strong> personifizierter Tod zu den nachdenklichen Arkadiern. Vom<br />

moralisierenden Anspruch vollzog Poussin in der berühmteren, zweiten - etwa 15 Jahre später entstandenen<br />

- Fassung einen entscheidenden Sprung zu einer nunmehr gedankenreichen Betrachtung im gelassenen<br />

Gespräch. Die Hirten dieses Bildes sind versunken in Erinnerungen an eine bessere Vergangenheit, die es<br />

für sie gab, bevor ihnen hier dieser Tod entgegentrat. Ein Bild „unverhüllter elegischer Empfindung“, die bei<br />

der Betrachtung des schlichten kubischen Steingrabes entsteht, denn hier wurde zudem der Totenschädel<br />

fortgelassen. Panofsky verwies darauf, dass Sannazaro in seinem ‚Arcadia’ (1502), einem bedeutenden<br />

bukolischen Roman der beginnenden Neuzeit, den „im kalten Stein“ begrabenen Toten sprechen ließ. Mit<br />

diesem Hinweis erklärte er die f<strong>als</strong>che Deutung des Satzes mit „Auch ich lebte in Arkadien“ (bei Gryphius,<br />

Schiller bis Herder und Mathias Claudius) statt der grammatikalisch korrekten Übersetzung „Selbst in<br />

Arkadien gibt es mich“ (nämlich den Tod), der nun nicht mehr auf den Tod, sondern auf den im Sarkophag<br />

bestatteten Toten bezogen wurde. Der Hirten Entdeckung des unter ihnen anwesenden Toten, ihre sanfte<br />

10 Kunsttheoretischen Quellen gesammelt in: Werner Busch (Hg.), »Landschaftsmalerei.« Berlin 1997;<br />

Wilhelm Messerer, „Die "Modi" im Werk von Poussin“, In: »Festschrift für Leo Dussler.« München 1972,<br />

335 - 356.<br />

11 Erwin Panofsky, „Et in Arcadia ego“. in: ders., »Sinn und Deutung in der bildenden Kunst.« Köln 1975, 2.<br />

Aufl. 1978, S. 351-377.<br />

http://www.kunstserviceg.de/gerlach 5 von 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!