17.08.2013 Aufrufe

Herunterladen als PDF - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

Herunterladen als PDF - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

Herunterladen als PDF - Walter Peter Gerlach, Forschungsprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder daheim in der Kinderstube. Lache nicht, Leser, die Kinder können es auch, und es<br />

steckt Weisheit darin, daß sie es auch können. Je hilfloser sie sind, desto lehrreichere<br />

Beispiele bieten sie uns." Paul Klee, Tagebücher 1912.<br />

Die Formulierungen und Umschreibungen der Frage nach dem "Ursprung" von Kunst, wie sie<br />

noch bei Winckelmann 1 selbstverständlich im einleitenden Kunstlob die kunsttheoretische<br />

und kunstgeschichtliche Debatte durchzog, wurde in der Zeit des in Köln zum Gereonsclub<br />

gehörigen Kunsthistorikers Wilhelm Worringer (1910) 2 mit der Rousseauschen Frage nach<br />

"Ursprünglichkeit" zusammengeführt und mit je konkurrierenden geographisch<br />

(Klimatheorie) und national-sozial (Rassentheorie) orientierten Mythen - in Kindheit oder<br />

Steinzeit - verortet, zu beantworten gesucht. Diese Positionen der Jahrhundertwende<br />

gerieten schließlich zu konservativen, bis heute keineswegs überwundenen innerhalb der<br />

Moderne. Die Alternative zur Frage nach dem "Ursprung", nämlich "Ursprünglichkeit" in der<br />

biographischen Identität des jeweiligen künstlerischen Subjekts verortet und seine<br />

utopischen, historischen oder sozialen Wahlverwandtschaften zu je individuellen<br />

Inspirationsquellen umzumünzen, wurde das Kriterium für avantgardistische Moderne und<br />

<strong>als</strong> Bestimmungsstück für Kreativitätsquellen gerne von diesen genutzt.<br />

Zuerst finden wir diese Konsequenz bei dem italienischen Philosophen Benedetto Croce<br />

(1901) formuliert. Er beurteilte die Frage nach dem geschichtlichen Ursprung der Kunst <strong>als</strong><br />

ästhetisch irrelevant. 3 Damit wurde ein fester, regelhafter Bestandteil im Rahmen des<br />

einleitenden Kunstlobes der kunsttheoretischen Literatur aus einer historischen in eine, seit<br />

dem Beginn des 20. Jh. noch heute gültige anthropologische Kategorie überführt. Zugleich<br />

spaltete sich die historische Frage nach dem Ursprung der Kunst von der ästhetischen Frage<br />

ab, führte zu einer Gruppe selbstständiger Disziplinen mit einem eigenen Literaturtypus.<br />

Führte die Spurensuche nach historischen Zeugnissen wie zufällig in die bemalten Höhlen<br />

Frankreichs.<br />

Im Unterschied zum Ergebnis der Debatte vom Ursprung der Sprache um 1800 4 , galt die<br />

Malerei - und nur davon ist in der älteren Literatur dann die Rede, wenn der künstlerische<br />

oder sonstige gesellschaftliche Umgang mit dem Bild angesprochen wird 5 - <strong>als</strong> ein<br />

entwicklungsgeschichtlich spätes Kulturprodukt der Menschheit. So ist noch am Ende des<br />

18. und im beginnenden 19. Jhds. selbstverständlich die Rede von den großen<br />

mittelmeerischen Kulturen, beginnend im Vorderen Orient und Indien, kaum von Ostasien,<br />

bald dann von Ägypten, Griechenland und Rom, wenn die Erörterung von »dem Ursprung«<br />

der Künste anstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!